NTT Communications bringt globales IP-Netz nach Wien
(ots) - 
   Das zur Nummer eins der bei Fortune Global 500 gelisteten 
Telekommunikationsunternehmen NTT Group gehörende Unternehmen NTT 
Communications in Europa hat seine Netzwerkaktivitäten in 
Mitteleuropa mit einem neuen Point-of-Presence in seinem 
Tier-1-Global-IP-Netzwerk im Interxion-Rechenzentrum in Wien weiter 
ausgebaut. Dies teilte das Unternehmen heute mit.
   Clive Hamilton, Head of Global IP Network bei NTT Europe: "Dieser 
zusätzliche PoP in Mittel- und Osteuropa unterstreicht die 
Anerkennung, die wir kürzlich bei den Capacity Awards 2012 erfahren 
haben. Hier wurde uns der Judges Award nicht nur für unsere 
Investitionen und unseren Beitrag für die Region Mittel- und 
Osteuropa verliehen, sondern auch für die Art und Weise, wie wir den 
guten Ruf des Unternehmens hinsichtlich Qualität und Innovation in 
der Region etabliert haben." Hamilton weiter: "Die Auswahl der 
richtigen Hubs ist entscheidend dafür, dass wir unsere Kundennähe 
verbessern und dem Markt eine breitere Auswahl hochwertiger 
IP-Anbieter bieten können."
   Wien ist nicht nur ein wichtiger regionaler Knoten für Mittel- und
Osteuropa, sondern auch einer der am besten entwickelten 
Internetmärkte ausserhalb der drei traditionellen Zentren Amsterdam, 
Frankfurt und London. Die Anbindung nach Wien und aus Wien heraus 
bietet den Kunden von NTT Communications erheblich mehr Vielfalt und 
erhöht den Wettbewerb. Darüber hinaus werden durch die Ausdehnung des
globalen IP-Netzes jetzt auch Kunden erreicht, die vorher nicht 
bedient werden konnten.
   Interxion ist ein führender Anbieter von Cloud- und 
Carrier-neutralen Colocation-Rechenzentren in Europa und unterstützt 
1.200 Kunden mit 32 Rechenzentren in 11 Ländern. Diese modernen 
Rechenzentren bieten Speicher-, Stromversorgungs- und 
Klimaeinrichtungen, die hinsichtlich Zuverlässigkeit und Leistung 
weit über den Industriestandard hinausgehen.
   Den Erfolg von Interxion kommentiert Christian Studeny, Managing 
Director von Interxion Österreich, wie folgt: "Basis für die 
Entscheidung NTTs, sein Netzwerk in das Interxion-Rechenzentrum in 
Wien auszudehnen, sind die Erfahrungen, die das Unternehmen in sieben
weiteren unserer Rechenzentrumseinrichtungen in Westeuropa gemacht 
hat. NTT ist jetzt hervorragend aufgestellt, um von der Nähe unserer 
Einrichtungen zu Osteuropa zu profitieren. Wertvoll sind hier auch 
die mehr als 150 Kunden, die bereits in unserem Rechenzentrum präsent
sind und NTTs globales Netzwerk für die Anbindung an alle Regionen 
der Welt nutzen wollen."
   Über die NTT Communications Corporation
   NTT Communications bietet Beratungs-, Architektur-, Sicherheits- 
und Cloud-Services zur Optimierung der ICT-Umgebungen von 
Unternehmen. Unterstützt werden diese Angebote durch die weltweite 
Infrastruktur des Unternehmens. Dazu gehören z. B. ein führendes 
globales Tier-1-IP-Netzwerk, das VPN-Netzwerk Arcstar Universal 
One(TM), das sich über 159 Länder erstreckt, sowie über 130 sichere 
Rechenzenten. Die Lösungen von NTT Communications nutzen die globalen
Ressourcen der NTT-Konzerntöchter einschliesslich Dimension Data, NTT
DOCOMO und NTT DATA.
   Weiterführende Informationen finden Sie unter:
   http://www.ntt.com | http://www.twitter.com/nttcom | 
http://www.facebook.com/nttcomtva
Ihr Ansprechpartner für Medienanfragen:
Emma Crowe (Medienanfragen)
Marketing Communications Manager - EMEA
NTT Communications
Emma.crowe(at)ntt.eu
+44-7581-315-241
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 13.12.2012 - 11:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 782755
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
London
Telefon:
Kategorie:
Softwareindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 95 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"NTT Communications bringt globales IP-Netz nach Wien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NTT Communications Corporation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




