Westdeutsche Zeitung: Sicherheitspapier der DFL verabschiedet =
Von Christoph Fischer
(ots) - Es gibt ein Gewaltproblem im Fußball. Und es
gibt ein Gewaltproblem in der Gesellschaft. Fußball und Gesellschaft
müssen diesem Problem wirksam begegnen. Es ist gut und richtig, dass
sich die Deutsche Fußball Liga Gedanken macht. Nicht richtig ist
dagegen, überzureagieren und von einem Moment auf den anderen alles
kontrollieren zu wollen. Es ist kein Zeichen von Kultur, in einem
Stadion Bengalos zu zünden und glühend heiße Brennstäbe auf seine
Mitmenschen zu werfen. Es muss ein Anliegen des Fußballs sein, diese
"Fans" aus einem Stadion zu verbannen, in dem Familienmütter und
-väter das Gefühl haben müssen, ihre Kinder unberechenbaren Gefahren
auszusetzen. Die Sicherheitsdebatte im Fußball zu führen, ist
notwendig, sie auf Stammtisch-Niveau zu führen, aber wenig
zielführend. Die Klientel des Fußballs ist unterschiedlich. Und sie
wird es vermutlich bleiben. Das macht ihre Attraktivität aus. Stadien
sollen laut sein, Stätten der Freude und Begeisterung. Was nicht
damit zu verwechseln ist, dass einzelne Individuen den Fußball dazu
benutzen, ihren anderweitig aufgeladenen Frust zu kompensieren.
Zumindest nicht in einer Weise, die nicht zu kontrollieren ist. Gute
Stimmung sollte man nicht mit Randale verwechseln. Die Beschlüsse von
Frankfurt sind notwendig, was nicht bedeutet, dass die Vertreter der
36 deutschen Profi-Clubs die Ideallösung gefunden haben. Die gibt es
im konkreten Zusammenhang nicht. Am wichtigsten ist, dass die
Kommunikation funktioniert, das Gespräch zwischen dem Fußball und
seinen Fans. Die funktioniert nicht, und das ist der Grund für die
Probleme. Die Kommunikation ist schwierig. Und sie kann nur von
gleichberechtigten Partnern geführt werden. Das setzt Akzeptanz
voraus. Nicht nur auf der Seite der Fans, sondern auch und gerade auf
der Seite des Fußballs. Und vor allem auf der Seite der Politik, die
sich zuletzt darin gefallen hat, populistisch Druck auszuüben. Der
aber hilft keinem. Und der zudem völlig unangemessen ist. An dem
Sicherheitskonzept muss ständig gearbeitet werden. Das Papier ist
kein Endpunkt, es muss der Beginn sein, weiter zu denken, neu
miteinander zu kommunizieren. Nur dann ist es ein Schritt in die
richtige Richtung.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten(at)westdeutsche-zeitung.de
www.wz-newsline.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.12.2012 - 19:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 782358
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Sport
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 143 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Westdeutsche Zeitung: Sicherheitspapier der DFL verabschiedet =
Von Christoph Fischer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).