InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Größtes Containerschiff der Welt läuft am 14. Dezember Bremerhaven an Institut für maritime Simulation bereitet Hafen- und Seelotsen auf Ankunft vor

ID: 782026

Einladung an die Medien zur Vorführung im Schiffsführungssimulator der Hochschule Bremen

(PresseBox) - Wenn am 14. Dezember die "CMA CGM Marco Polo", das derzeit größte Containerschiff der Welt, in Bremerhaven festmacht, braucht es sehr viel Sachverstand und Fingerspitzengefühl, um den fast 400 Meter langen und 54 Meter breiten Koloss sicher zu navigieren. Das Institut für maritime Simulation (IfmS) der Hochschule Bremen bereitet am Schiffsführungssimulator die Hafen- und Seelotsen auf die Ankunft vor. Dazu wurden im IfmS die entsprechenden hydrodynamischen Schiffsmodelle entwickelt und mit den entsprechenden Manövriereigenschaften versehen. Das gesamte Gebiet der Weser, Jade und Elbe ist im Shiphandling Simulator der Hochschule Bremen abgebildet.
Die Lotsen machen sich im Simulator mit der Schiffsgröße vertraut und testen den Ablauf verschiedener Manöver. Gemeinsam werden die Manöver bei verschiedenen Wind- und Strombedingungen geprüft und getestet. Die Außenweser und die Jade mit den Terminals in Bremerhaven und Wilhelmshaven gehören mit ihren Wind- und Stromverhältnissen zu den anspruchsvollsten Revieren der Welt. Die Wind-Angriffsflächen der riesigen Containerschiffe und die engen Tidengewässer erfordern sorgsamste Navigation und ein eintrainiertes Shiphandling. Davon profitiert auch die Lehre an der Hochschule Bremen, denn die so gewonnenen Erfahrungen kommen der Ausbildung der zukünftigen Nautikerinnen und Nautiker zugute.
Das am 5. November 2012 in Dienst gestellte Schiff "CMA CGM Marco Polo" der französischen Reederei CMA CGM ist aktuell das größte Containerschiff der Welt. Im Liniendienst zwischen Ostasien und Nordeuropa eingesetzt, kann das Schiff um die 16.000 Standardcontainer (twenty-foot equivalent unit; 20-Fuß-Container) transportieren. Es wird Bremerhaven regelmäßig anlaufen. Mit 396 Metern Länge und 53,6 Metern Breite überragt es beispielsweise die Queen Mary 2 bei weitem. Der Tiefgang beträgt 16 Meter. Die Maschinenleistung vom 80.080 kW (108.878 PS) erlaubt eine Geschwindigkeit von bis zu 24,3 Knoten.




Bisher kamen die größten Containerschiffe der Welt aus dem Hause der dänischen Reederei Maersk, die die Spitzenposition auch nur kurzzeitig abgibt. Bereits im nächsten Jahr soll ein noch größerer Frachter mit Platz für 18.000 Container in Dienst gestellt werden. Das IfmS und die Lotsen bereiten sich schon intensiv auf diese Schiffe vor.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Das Erste: Erfolgreiche Bilanz der erweiterten Standortstrategie für Nordrhein-Westfalen / Förderung holt internationale Filmproduktionen ins Land und entwickelt digitalen Standort
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 12.12.2012 - 12:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 782026
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bremen


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 89 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Größtes Containerschiff der Welt läuft am 14. Dezember Bremerhaven an Institut für maritime Simulation bereitet Hafen- und Seelotsen auf Ankunft vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Bremen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule Bremen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 43


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.