Spendables Deutschland: Hightech unter dem Weihnachtsbaum
(ots) - Die Deutschen kaufen ihre Weihnachtsgeschenke in 
diesem Jahr vermehrt im Internet - als Reaktion steigt die Stimmung 
des Onlinehandels, der gute Ergebnisse von der laufenden Hochsaison 
erwartet. Dies zeigen zwei Studien, die guenstiger.de passend zu den 
nahenden Festtagen durchgeführt hat. Zum einen befragte der 
Preisvergleich gemeinsam mit dem BITKOM über hundert Onlinehändler zu
ihren Erwartungen zum Weihnachtsgeschäft. Zum anderen wurde mit der 
Erhebung "Deutschlands liebste Weihnachtsgeschenke" auch die Seite 
des Verbauchers beleuchtet. Was wird in diesem Jahr unter den 
Weihnachtsbäumen liegen und wie viel Geld lassen sich die 
Bundesbürger ihre Geschenke kosten?
   Positive Stimmung des Onlinehandels
   Der deutsche Onlinehandel startete in diesem Jahr überaus positiv 
gestimmt in die Hochsaison: 74 Prozent der Shopbetreiber erhoffen 
sich ein Geschäft über oder auf Vorjahresniveau. Im Durchschnitt 
machte das Weihnachtsgeschäft des Vorjahres 19 Prozent des 
Jahresumsatzes der Shops aus. Dieser hohe Wert spiegelt sich in den 
Aussagen der Verbraucher wieder. Denn 40 Prozent der befragten 
Bundesbürger gaben an, ihre Geschenke exklusiv online kaufen zu 
wollen. Allerdings messen weitere 51 Prozent dem lokalen Handel und 
dem Internet die gleiche Bedeutung für ihren weihnachtlichen 
Shoppingtrip zu. 
   Und was sind den Deutschen ihre Geschenke wert? 38 Prozent geben 
in der Summe bis zu 500 Euro aus, 32 Prozent zahlen bis zu 200 Euro. 
Der Westen greift dabei deutlich tiefer in die Tasche: Hier zahlt die
Hälfte mehr als 200 Euro, während im Osten des Landes 59 Prozent bis 
zu 200 Euro ausgeben.
   Unterhaltungselektronik sehr beliebt
   Als Renner des Weihnachtsgeschäfts nannten die meisten der 
befragten Händler mit Elektronikartikeln im Sortiment Tablets (52 
Prozent). Diese Aussage spiegelt sich auch in den Angaben der 
Verbraucher wieder. Denn bei den teilnehmenden Privatpersonen steht 
Unterhaltungselektronik mit 60 Prozent ganz oben auf den 
Wunschzetteln. Dabei wird vor allem Tablets eine große Beliebtheit 
zugesprochen (54 Prozent), gefolgt von Smartphones mit 28 Prozent und
E-Readern mit neun Prozent. Fast 70 Prozent möchten 
Unterhaltungselektronik verschenken. An zweiter Stelle folgen Bücher,
zu denen 40 Prozent der Menschen greifen. Weitere 34 Prozent planen, 
entweder Parfüm, Spielzeug oder Gutscheine für ihre Lieben zu 
erwerben. Um die Vielfalt der Geschenke besser abbilden zu können, 
waren Mehrfachantworten möglich.
   Weihnachtliche Serviceangebote
   Der Handel war angemessen auf das inzwischen auf Hochtouren 
laufende Weihnachtsgeschäft vorbereitet: 78 Prozent der 
Studienteilnehmer hatten das Gefühl, gut für die Saison aufgestellt 
zu sein. In diesem Zusammenhang werden vor allem die Lagerbestände 
aufgefüllt (68 Prozent) oder sonstige Maßnahmen ergriffen - wie zum 
Beispiel Anpassungen der Seite selbst (47 Prozent). 
   Viele bieten weihnachtliche Serviceangebote an, um Kunden zu 
gewinnen. Dabei stehen mit 39 Prozent spezielle Preisaktionen an der 
Spitze der Maßnahmen, danach kommt das Versenden an eine 
Wunschadresse mit 38 Prozent. Diese Möglichkeit möchten auch 29 
Prozent der befragten Verbraucher nutzen. Übertroffen wird dieser 
Punkt nur von der Auswahloption, seinen Einkauf als Geschenk 
verpacken zu lassen (50 Prozent). Es waren Mehrfachantworten möglich.
   Wann wird eingekauft? 
   Damit die Ware rechtzeitig zu den Festtagen ihren Zielort 
erreicht, geben 50 Prozent der teilnehmenden Onlinehändler ein 
festgelegtes Endbestelldatum für die Lieferung ab Lager an. Als 
letztmöglichen Zeitpunkt für eine fristgerechte Zustellung zu 
Weihnachten nannten die meisten der Shopbetreiber den 21. Dezember 
gefolgt vom 20. Dezember. Demgegenüber stehen 53 Prozent der 
befragten Bundesbürger, die ihre Geschenke bereits Mitte Dezember 
beisammen haben möchten, weitere 25 Prozent sogar schon Anfang des 
Monats. Kurzentschlossen sind hingegen nur 16 Prozent, die angeben, 
erst unmittelbar vor oder direkt am 24. Dezember zugreifen zu wollen.
   Methodik: Für die Händlerbefragung hat guenstiger.de gemeinsam mit
dem BITKOM 109 deutsche Onlinehändler nach ihren Erwartungen zum 
Weihnachtsgeschäft befragt. An der guenstiger.de-Studie "Deutschlands
liebste Weihnachtsgeschenke" nahmen 1.085 Bundesbürger teil.
Pressekontakt:
Christina Bathmann
Pressesprecherin
guenstiger.de GmbH
Tel.: 040/319796-81
E-Mail: christina.bathmann(at)guenstiger.de
http://www.guenstiger.de/Presse/Kontakt.html
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.12.2012 - 10:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 781720
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 125 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Spendables Deutschland: Hightech unter dem Weihnachtsbaum"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
guenstiger.de GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




