Senioren-Smartphone / Deloitte-Report identifiziert enorme Absatzpotenziale bei seniorengerechten Mobilfunkangeboten
(ots) - Der Deloitte-Report "Service ist Trumpf
- Neue Vermarktungspotenziale bei älteren Mobilfunknutzern" sieht 
Milliardenumsätze, wenn die Mobilfunkbranche verstärkt die Generation
55+ mit zielgruppengerechten Angeboten avisiert. Diese als skeptisch 
geltende Altersgruppe weist bereits in vielen Mobilfunksegmenten die 
prozentual höchsten Zuwachsraten auf, insbesondere Tablets stehen 
hoch im Kurs. Bislang allerdings werden Dienste und Endgeräte kaum 
aktiv für das Seniorensegment vermarktet. Im Gegenteil: Die 
Unternehmen laufen Gefahr, dem enormen Marktpotenzial nicht gerecht 
zu werden. Um dieses zu erschließen, müssten sie attraktive Angebote 
sowohl für technikaffine wie auch technikskeptische ältere 
Verbraucher entwickeln, die alters- und mentalitätsspezifischen 
Bedingungen genügen.
   "Die Mobilfunkumsätze stagnieren. Grund genug, sich einer viel 
versprechenden Zielgruppe zuzuwenden - den Menschen über 55, deren 
Bevölkerungsanteil stetig zunimmt. Noch fristen diese in den 
Vermarktungskonzepten ein Schattendasein", kommentiert Dr. Andreas 
Gentner, Partner und TMT Leiter EMEA bei Deloitte.
   26 Millionen potenzielle Kunden
   26 Millionen potenzielle Kunden umfasst die Gruppe der 55+ in 
Deutschland. Vielen ist eine Scheu vor neuen Mobilfunkentwicklungen 
gemeinsam - sowohl Geräte als auch Datentarife erscheinen ihnen zu 
komplex. Dabei bieten gerade Smartphones Vorteile wie das große 
Display und die intuitive Bedienung - mehr noch gilt das für Tablets,
die in der Gunst bereits deutlich höher stehen.
   Um die vorhandene Kaufbereitschaft optimal zu nutzen, müssen 
Anbieter eine klare Differenzierung vornehmen. Dabei spielen Faktoren
wie das unterschiedliche Kommunikationsverhalten, der Unterstützungs-
und Erklärungsbedarf, die Berührungsängste gegenüber neuen 
Technologien sowie die individuelle körperliche Leistungsfähigkeit 
eine maßgebliche Rolle. Es lassen sich hier drei Gruppen definieren: 
Aktive, Pragmatiker und Passive. Aktive können wie jüngere 
Verbraucher angesprochen werden, Pragmatiker brauchen eine sorgsame 
Hinführung, Passive hingegen treffen die Kaufentscheidung oft nicht 
selbst.
   Überarbeitung vs. Neuentwicklung
   Grundsätzlich gibt es mehrere Möglichkeiten, spezifische Angebote 
für die Gruppe 55+ zu kreieren. So können bestehende Geräte und 
Dienste individuell angepasst oder aber spezielle Endgeräte für 
Senioren komplett neu entwickelt werden. Eine wichtige Rolle spielen 
dabei der Handel, der die entsprechenden Konfigurierungen vornimmt, 
als auch Apps, die den Zugang zum mobilen Internet deutlich 
erleichtern. Die von  mehreren Herstellern angebotenen speziellen 
Seniorengeräte fristen bis heute dagegen eher ein Nischendasein.
   Content selektieren
   Um insbesondere die Pragmatiker an das mobile Internet 
heranzuführen, bedarf es einer Content-Vorauswahl. Dies beginnt mit 
dem App-Angebot: Bislang haben nur 16 Prozent der über 55-Jährigen 
eine App auf ihr Telefon geladen, bei den Tablet-Nutzern sind es 
immerhin 45 Prozent. Ein spezieller Beratungs- und Auswahlservice 
kann als Differenzierungsmerkmal dienen. Generell ist die Nachfrage 
nach Kundenservice und technischem Support in der Zielgruppe 
besonders hoch - nicht nur bei den Geräten, sondern auch beim Umgang 
mit dem Internet.
   Ein optimaler Service wäre: die Vorauswahl geeigneter Smartphones 
und Tablets, die Konfiguration der Geräte, die Installation 
personalisierter Bedienoberflächen bzw. Apps, speziell geschulte 
Service-Hotline-Mitarbeiter, die Möglichkeit des Fernzugriffs zu 
Supportzwecken sowie ein übersichtlicher Zugang zu ausgewählten 
Content-Angeboten.
   "Unabhängig davon, dass vieles für die gesamte Altersgruppe gilt, 
sollten Anbieter nicht vergessen, dass Passive, Pragmatiker und 
Aktive dezidiert adressiert werden müssen. Aktive und Pragmatiker 
wollen keine Seniorengeräte - lediglich bei den Passiven spielt die 
Positionierung keine Rolle. Diese Differenzierung ist entscheidend, 
wenn Gerätehersteller oder Mobilfunkbetreiber die Potenziale dieses 
Kundensegments heben wollen", resümiert Dr. Andreas Gentner.
   Den kompletten Report finden Sie unter http://ots.de/cmyEI zum 
Download.
   Ende
   Über Deloitte
   Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen 
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance 
für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. Mit 
einem weltweiten Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150
Ländern verbindet Deloitte herausragende Kompetenz mit erstklassigen 
Leistungen und steht Kunden so bei der Bewältigung ihrer komplexen 
unternehmerischen Herausforderungen zur Seite. "To be the Standard of
Excellence" - für rund 200.000 Mitarbeiter von Deloitte ist dies 
gemeinsame Vision und individueller Anspruch zugleich.
   Die Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur 
verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: erstklassige 
Leistung, gegenseitige Unterstützung, absolute Integrität und 
kreatives Zusammenwirken. Sie arbeiten in einem Umfeld, das 
herausfordernde Aufgaben und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten 
bietet und in dem jeder Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu
beiträgt, dem Vertrauen von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu 
werden.
   Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited, eine 
"private company limited by guarantee" (Gesellschaft mit beschränkter
Haftung nach britischem Recht), und/oder ihr Netzwerk von 
Mitgliedsunternehmen. Jedes dieser Mitgliedsunternehmen ist rechtlich
selbstständig und unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der 
rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu Limited und ihrer 
Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns.
   © 2012 Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Pressekontakt:
Isabel Milojevic
Leiterin Presse
Tel: +49 (0)89 29036 8825
imilojevic(at)deloitte.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 06.12.2012 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 777975
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf/München
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 124 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Senioren-Smartphone / Deloitte-Report identifiziert enorme Absatzpotenziale bei seniorengerechten Mobilfunkangeboten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deloitte (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




