InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Affären und Skandale ohne Ende? / Journalisten und Kommunikationsmanager treffen sich zum Krisenkommunikationsgipfel 2013 an der Universität Tübingen

ID: 777114

(ots) - Wiesenhof und Peta, Ergo und Budapest,
Wulff und der Hauskredit, Koch-Mehrin und der Doktortitel - die Liste
tatsächlicher oder vermeintlicher Affären und Skandale scheint kein
Ende zu nehmen. Wie Unternehmen, Behörden, Verbände und die Politik
mediale Krisen erfolgreich bewältigen können, zeigt der
Krisenkommunikationsgipfel 2013 am 20. März 2013 an der Universität
Tübingen.

15 Referenten u.a. vom Catering-Dienstleister Sodexo, dem
Netzbetreiber TenneT, der Deutschen Stiftung Organtransplantation,
dem Deutschen Brauer-Bund und dem Bundesinstitut für Risikobewertung
berichten in Fallstudien und Impulsvorträgen von ihren Erfahrungen
mit der Kommunikation in kritischen Zeiten. Dr. Joachim Bock,
Pressesprecher und Vorsitzender Richter am Landgericht Mannheim,
skizziert die Gradwanderung zwischen notwendiger Transparenz in
Gerichtsverfahren einerseits und dem Persönlichkeitsrecht der
Prozessbeteiligten bei der prozessbegleitenden Kommunikation
andererseits. Kommunikationsmanager Michael Sasse von der Wintershall
Holding erläutert, wie die BASF-Tochter die Wirren des Arabischen
Frühlings "preisgekrönt" kommunikativ bewältigt hat und der ehemalige
SPD-Bundesgeschäftsführer Kajo Wasserhövel analysiert die
Unterschiede in der Krisenkommunikation von Politikern und
Wirtschaftsunternehmen. Wie das VroniPlag Wiki den Druck der Masse
gegen Plagiatoren organisiert hat, berichtet dessen Gründer Martin
Heidingsfelder.

"Durch den Smartphone-Boom und das 'Überall-Internet' werden
tatsächliche oder vermeintliche Skandale mit einer Fingerbewegung
binnen Sekunden kommuniziert", sagt Gipfel-Initiator Frank Roselieb,
Direktor des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, ein
'Spin-Off' der Universität Kiel. "Welche Folgen dies für die
betroffenen Unternehmen und Personen hat, hängt weniger vom




Wahrheitsgehalt als vielmehr vom Empörungspotenzial ab." Der
Krisenkommunikationsgipfel 2013 ist das mittlerweile siebzehnte
Gipfeltreffen des Kieler Krisennavigator. Er richtet sich an
Kommunikationsverantwortliche und Pressesprecher, Krisenmanager und
Medienrechtsanwälte, Wissenschaftler und Führungskräfte aus
Unternehmen, von Behörden, Verbänden, den Medien und der Politik.

"Auch die Rolle des Journalismus hat sich gewandelt", betont Hanne
Detel, Akademische Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Bernhard Pörksen am
Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen. "Am Anfang
eines Skandals steht die Publikumsempörung. Am Ende greifen die
klassischen Massenmedien das Thema auf und versorgen den Skandal oder
die Enthüllung mit einer ganz neuen Dynamik". In einer Podiumsrunde
loten daher der Medienrechtsanwalt Gernot Lehr (Redeker Sellner Dahs
Rechtsanwälte), die Journalisten Kai Biermann (Zeit Online), Oliver
Schröm (Stern), Tim Wolff (Titanic-Magazin) und Ursula Ernst
(Sprecherin des Presserats und Redakteurin bei der Augsburger
Allgemeinen) aus, wie weit Journalisten bei Affären und Skandalen
gehen dürfen.

Veranstaltungspartner des diesjährigen Branchengipfels sind die
Berufs- und Branchenverbände Deutsche Gesellschaft für
Krisenmanagement e.V. (DGfKM), Deutsche Public Relations Gesellschaft
e.V. (DPRG), Deutsche Gesellschaft für Politikberatung e.V.
(de'ge'pol) und der Weiterbildungsdienstleister PR PLUS GmbH. Als
Medienpartner unterstützen den Krisenkommunikationsgipfel 2013 die
news aktuell GmbH, ein Unternehmen der dpa-Gruppe, sowie die
Fachzeitschriften "Krisenmagazin", "kommunikationsmanager" und "PR
Report". Weitere Informationen und Anmeldung unter
www.krisenkommunikationsgipfel.de



Pressekontakt:
Frank Roselieb (Tagungsleitung)
Telefon: +49 (0)431 56 06 - 480
E-Mail: roselieb(at)ifk-kiel.de

Hanne Detel / Mathis Danelzik
Telefon: +49 (0)7071 29 - 72 363
E-Mail: hanne.detel(at)uni-tuebingen.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Soap-Star Sandra Speichert verrät im Interview mit Schöne WOCHE: Die Schöne kommt: Im Neuen Museum Berlin beginnt die große Sonderausstellung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.12.2012 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 777114
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Tübingen / Kiel


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 125 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Affären und Skandale ohne Ende? / Journalisten und Kommunikationsmanager treffen sich zum Krisenkommunikationsgipfel 2013 an der Universität Tübingen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Krisennavigator (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Krisennavigator



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 67


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.