InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Medienalltag in der Familie

ID: 776194

(ots) - Medien sind im Alltag von Kindern allgegenwärtig.
Drei Viertel der Zwölf- bis Dreizehnjährigen verfügen laut JIM-Studie
2012 über einen PC mit Internetzugang im eigenen Zimmer. Mobile
Endgeräte wie Smartphones und Tablet PCs werden schon von den
Kleinsten genutzt, selbst wenn sie noch nicht lesen können. Drei
Wochen vor Weihnachten sind die digitalen Alltagsbegleiter in allen
Schaufenstern zu finden und stehen ganz oben auf dem Wunschzettel der
Kinder. Wie man sicher und verantwortungsbewusst mit der medialen
Vielfalt umgeht, müssen Kinder und Jugendliche, aber auch die für sie
verantwortlichen Erwachsenen lernen.

Die Bedeutung der Medienerziehung betont die Bundesministerin für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder: "Die Familie
ist der Ort, an dem Kinder damit beginnen, Medien wahrzunehmen und zu
nutzen. Ihre Eltern sind gefordert, Chancen und Risiken zu erkennen
und passende Spielregeln zu etablieren. Dabei benötigen sie manchmal
Unterstützung, die am besten durch starke Netzwerke vor Ort geleistet
werden kann."

Im Rahmen des Dialog Internet fördert das Bundesministerium für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend deshalb lokale Netzwerke der
Information und Beratung für die Medienerziehung in Familien. Jutta
Croll, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Stiftung Digitale
Chancen erklärt: "Wir werden das Pilotvorhaben des
Bundesfamilienministeriums begleiten und den lokalen Netzwerken in
ihrer Arbeit mit den Familien zur Seite stehen. Über einen
Förderzeitraum von zwölf Monaten soll erprobt werden, unter welchen
Voraussetzungen die Netzwerke Medienerziehung in Familien
unterstützen können."

"Ich bin auf die Bewerbungen der Medienkompetenz-Netzwerke
gespannt" sagt Kristina Schröder, "Wir wollen dort, wo Partner eng
mit Familien zusammenarbeiten und ihr Vertrauen genießen, neue




Impulse setzen: Konkrete Ideen, wie die Förderung von Medienkompetenz
als neue Aufgabe umgesetzt werden kann, wollen wir mit unserem
Pilotvorhaben fördern und unterstützen."

Einrichtungen, die auf lokaler Ebene ein Netzwerk bilden und die
Medienerziehung in der Familie unterstützen wollen, können sich bis
31. 01. 2013 um die Förderung in Höhe von 30.000 EUR für eine
Laufzeit von zwölf Monaten bewerben. Antragsformular und weitere
Informationen unter www.digitale-chancen.de/mekofam

Diese Pressemitteilung steht zum Download zur Verfügung unter
http://www.digitale-chancen.de/presse



Pressekontakt:
Jutta Croll
Stiftung Digitale Chancen - Geschäftsführung
Chausseestr. 15, 10115 Berlin
Tel.: (030 ) 437277-30
Fax: (030) 437277-39
E-Mail: jcroll(at)digitale-chancen.de
Mobil: 0163-5493-773

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  SAT.1: Erfolgreicher Start von Ken Folletts ?Ertüchtigung statt Einmischung?
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.12.2012 - 09:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 776194
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 75 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Medienalltag in der Familie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Digitale Chancen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Stiftung Digitale Chancen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 55


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.