InternetIntelligenz 2.0 - Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt ERDE: Pressevorschau Dezember 2012

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt ERDE: Pressevorschau Dezember 2012

ID: 773380

(LifePR) - Das Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt Erde nähert sich dem Ende - doch vorher gibt es noch viel zu erleben: Auch im Dezember besteht die Chance, auf zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen die Vielfalt der Forschung für nachhaltige Entwicklungen zu entdecken.
Zum Abschluss des Wissenschaftsjahrs 2012 - Zukunftsprojekt Erde vergibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erstmals den Forschungspreis "Nachhaltige Entwicklungen". 2012 geht diese Auszeichnung an Forscherinnen und Forscher, die mit ihren Projekten herausragende Beiträge für eine nachhaltige Entwicklung leisten und Deutschland als Technologieführer voranbringen. Bundesministerin Prof. Dr. Annette Schavan überreicht den Forschungspreis am 7. Dezember 2012 im Rahmen der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises in Düsseldorf.
Nachhaltigkeit im Dialog
Den Austausch zu Themen der Nachhaltigkeitsforschung anzuregen - das ist ein Kernziel im Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt Erde. Auch der Dezember steht im Zeichen des Dialogs. So laden zwei Veranstaltungen der Reihe "Wissenschaft kontrovers", organisiert von Wissenschaft im Dialog, zum Mitdiskutieren ein: In Oldenburg dreht sich am 4. Dezember alles um das Thema Green Economy. Gemeinsam mit dem Publikum setzen sich vier Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung und Wirtschaft mit Fragen wie "Ist nachhaltige Ökonomie global umsetzbar?" und "Heißt ökologisch verträglich zwangsläufig teurer für die Verbraucher?" auseinander. Zu dem Motto "Kommt der Blackout? Die Zukunft der Energieversorgung in Mitteldeutschland" diskutieren Dr. Reiner Haselhoff, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, und weitere Experten am 19. Dezember in Magdeburg.




Vom 26. November bis 7. Dezember 2012 findet in Katar die 18. Konferenz der Staaten der Klimarahmenkonvention statt. Im Anschluss daran ziehen am 18. Dezember Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten in der Akademie der Wissenschaften in Hamburg Bilanz: War diese Konferenz ein Durchbruch für die internationale Klimapolitik und wie geht es jetzt weiter?
Landschaften im Blickfeld
Die Wanderausstellung "LandschafftRessourcen" tourt durch Deutschland und zeigt die Bedeutung von Landschaften als Rohstofflieferanten auf. In fünf verschiedenen Ausstellungsbereichen - von Landschaftsfunktionen über Wasser bis hin zu Boden - werden Ergebnisse langjähriger Forschungsprojekte präsentiert. Besucherinnen und Besucher können sich einen Audioguide auf ihr Smartphone laden, der sie durch die Ausstellung führt. Vom 17. November 2012 bis 5. März 2013 ist "LandschafftRessourcen" in Potsdam zu sehen.
Verlängerung der Rohstoff-Expedition
"Die Rohstoff-Expedition" im Rahmen des Wissenschaftsjahrs Zukunftsprojekt Erde ist weiterhin auf Erfolgskurs. Auf vielfachen Wunsch wird der Sammelzeitraum für Alt-Handys, der ursprünglich am 15. November 2012 enden sollte, bis zum 31. März 2013 verlängert. Mehr als 1.400 Lehrerinnen und Lehrer haben bereits Sammelboxen bestellt und ihre Klassen dazu eingeladen, zu entdecken, was alles in Handys steckt. Das Lern- und Arbeitsmaterial sowie die Handy-Sammelbox können noch bis Ende März 2013 - im Doppelpack oder auch einzeln - unter www.die-rohstoff-expedition.de kostenlos bestellt werden.
Auf www.zukunftsprojekt-erde.de und in den sozialen Netzwerken wie Facebook sowie auf Twitter und YouTube bietet das Wissenschaftsjahr für nachhaltige Entwicklungen tagesaktuelle Informationen zum Thema und lädt zum Mitdiskutieren ein. Im Pressebereich finden Sie als Journalistin und Journalist alle Hintergrundinformationen sowie aktuelle Pressemeldungen zum Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt Erde zum Download.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  24Überraschungen warten im Online-Adventskalender der Metropolregion Rhein-Neckar Ideen und Know-how für Converting-Spezialisten
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 29.11.2012 - 12:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 773380
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 94 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt ERDE: Pressevorschau Dezember 2012"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bundesforschungsministerin Wanka zum Wissenschaftsbarometer ...

ne deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland für Wissenschaft und Forschung interessiert. Für eine erfolgreiche Forschungspolitik ist das eine wichtige Voraussetzung. Erfreulich ist auch das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger, sich ...

Alle Meldungen von BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 45


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.