"Wir versuchen wirklich die Würde des Menschen zu wahren" - "Leute heute"-Moderatorin Karen Webb zum Anspruch des ZDF-Prominentenmagazins - heute, 29. November, gibt es die 4000. Sendung (AUDIO)
(ots) -
MANUSKRIPT MIT O-TÖNEN
Anmoderation:
Boulevard- und Peoplemagazine gibt es im deutschen Fernsehen
viele, allerdings gibt es nur eines, das auch bei den Prominenten
selbst einen hohen Stellenwert hat. Und das liegt daran, dass bei der
ZDF-Sendung "Leute heute" zwar über die Traumhochzeiten oder
Eskapaden der Stars und Sternchen berichtet wird, sie dabei aber nie
vorgeführt werden. Heute (Donnerstag, 29. November) feiert das
ZDF-Peoplemagazin ein stolzes Jubiläum - die 4.000 Sendung.
Moderatorin Karen Webb über das Erfolgsrezept von "Leute heute":
O-Ton Karen Webb
Ach, ich glaube, da spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Also
zum einen blicken wir nicht voyeuristisch auf Themen, sondern
journalistisch. Wir versuchen wirklich auch so die Würde des Menschen
zu wahren. Dann sind wir ein tolles Team. Wir arbeiten einfach
wahnsinnig gerne für diese Sendung und haben unseren Spaß bei der
Arbeit. Ich glaube, das merkt man auch und "Leute heute" ist nach so
vielen Jahren einfach auch eine Marke geworden. (0:25)
Und zwar eine sehr erfolgreiche Marke! Seit 15 Jahren gibt es das
ZDF-Peoplemagazin bereits - die Philosophie der Sendung hat sich in
der ganzen Zeit aber nicht geändert: "Leute heute" bleibt sich treu.
Doch wie weit darf die Berichterstattung über Prominente eigentlich
gehen - gibt es da klar definierte Grenzen?
O-Ton Karen Webb
Ein konkretes Beispiel gab es in letzter Zeit ja, das waren die
Oben-ohne-Fotos von Herzogin Kate. Da muss ich sagen, das war ein
abgeschottetes Grundstück, sie waren im Privaturlaub und da muss es
ja wirklich so gewesen sein, dass der Kameramann mit einem besonders
tollen Objektiv ganz nah ran zoomen konnte. Das geht einfach zu weit.
Aber so ein bisschen privaten Urlaub, finde ich, sollte man Leuten
auch lassen. Wir haben diese Bilder bei "Leute heute" übrigens nicht
gezeigt, weil wir eben der Meinung sind, dass es zu weit geht.
Allerdings ist es eben auch wie in einer guten Ehe, in guten wie in
schlechten Zeiten. Also die Prominenten brauchen die Presse, weil sie
natürlich auch Öffentlichkeit brauchen und die Presse braucht die
Prominenten. Man muss dann letztlich immer irgendwie zusammenhalten.
(0:40)
Grenzen in die Privatsphäre werden bei "Leute heute" nicht
überschritten, das ist auch einer der Gründe, warum das Magazin so
gut bei den Fernsehzuschauern ankommt. Und auch die Prominenten
selbst sind mittlerweile zu Fans der Sendung geworden, so wie
"Wetten, dass..?"-Moderator Markus Lanz:
O-Ton Markus Lanz
Ich sag immer, jeder Tag, an dem ich nicht irgendwo in einer
Klatschspalte auftauche, ist ein guter Tag. Bei "Leute heute" fühle
ich mich immer sehr aufgehoben. Weil das auch keine Klatschsendung in
dem Sinne ist, sondern die Kollegen schaffen es immer wieder, bei
aller Neugier, die da auch zu befriedigen ist und bei allem
Interesse, das es gibt an Hollywood-Größen und so weiter, doch mit
einem gewissen Respekt an die Dinge heranzugehen und das nötigt
wiederum mir einen großen Respekt ab, weil das auch was mit einer
Haltung zu tun hat. Und ich finde, die haben zu Recht die
Einschaltquoten, die sie haben und auch den Erfolg, den sie haben und
insofern; Herzlichen Glückwunsch und genau weiter so! (0:36)
Die richtige Balance zu halten zwischen öffentlichem Interesse und
der Privatsphäre von Prominenten ist bestimmt nicht immer ganz
einfach. Doch die "Leute heute"-Redaktion wägt bei jeder Geschichte
genau ab, ob sie gesendet wird oder nicht. Prominente sollen
schließlich nicht vorgeführt werden, so Moderatorin Karen Webb:
O-Ton Karen Webb
Es gibt irgendwann einen Punkt, wo nicht mehr die Geschichte im
Vordergrund steht oder die Person, sondern die Tatsache, sich darüber
lustig zu machen. Wenn man jemanden versucht durch den Kakao zu
ziehen oder immer wieder auf irgendwas rumhackt, so was kann ein
Stefan Raab in seiner Sendung machen, aber so was wäre einfach
unjournalistisch. Wir legen schon journalistische Kriterien an den
Tag. Wenn die nicht erfüllt sind, dann geht man einfach schnell mal
zu weit. Wir versuchen nicht auf jemanden drauf zu klopfen, sondern
einfach die Geschichte, wie sie war, wiederzugeben. (0:28)
Abmoderation:
Heute (Donnerstag, 29. November) feiert "Leute heute" Jubiläum!
Dem feierlichen Anlass entsprechend blickt Moderatorin Karen Webb
zurück auf die lustigsten und emotionalsten Momente aus der Welt der
Berühmten, Reichen und Schönen der letzten 15 Jahre. Die 4.000
Sendung von "Leute heute" - am Donnerstag um 17:45 Uhr im ZDF.
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio(at)newsaktuell.de.
Pressekontakt:
Ansprechpartner:
ZDF-Pressestelle, 06131 70 12120
all4radio, Marc Erny, 0711 3277759 0
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 29.11.2012 - 08:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 772879
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Mainz
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 143 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
""Wir versuchen wirklich die Würde des Menschen zu wahren" - "Leute heute"-Moderatorin Karen Webb zum Anspruch des ZDF-Prominentenmagazins - heute, 29. November, gibt es die 4000. Sendung (AUDIO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZDF zdf-leuteheute-jubilaeum-feature.mp3 (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).