ARD-Themenwoche "Leben mit dem Tod" stößt auf große Resonanz
(ots) - Die ARD zieht eine positive Bilanz ihrer Themenwoche
"Leben mit dem Tod", die am vergangenen Freitag (23.11.12) zu Ende
ging. Die vielfältigen Programmangebote im Fernsehen, im Radio und im
Internet fanden ein großes Publikum und ein weitreichendes Echo.
Die diesjährige und insgesamt siebte ARD-Themenwoche stand unter
der Federführung der Landesrundfunkanstalten MDR und rbb. Prof.
Karola Wille, Intendantin des MDR, freut sich über ein erfolgreiches
multimediales Programmprojekt: "Die Resonanz hat unsere Erwartungen
weit übertroffen. Wir konnten das Thema Tod aus der Tabuzone holen
und den öffentlichen Diskurs über das Leben mit dem Tod befördern. So
hat die ARD-Themenwoche einen gesellschaftlichen Mehrwert erzeugt.
Vor allem unsere Angebote im Internet haben dazu geführt, dass sich
ältere und auch jüngere Menschen mit dem Thema Tod sehr persönlich
beschäftigt und darüber ausgetauscht haben."
rbb-Intendantin Dagmar Reim betont: "Der ARD ist es gelungen, in
den vergangenen Tagen eine gesellschaftliche Debatte zu stiften über
den Tod und das Sterben. Wir haben unser Publikum berührt und bewegt
mit dieser Themenwoche, und genau das war unser Ziel. Unsere
Programme haben die Menschen angeregt, sich mit dem Tod
auseinanderzusetzen und darüber zu sprechen. Was mich besonders
freut: Durch unsere 'Aktion Schulstunde' haben sich Grundschulkinder
im Unterricht ganz unbefangen damit beschäftigt."
Allein im Ersten verfolgten etwa 30 Millionen Zuschauer die
Beiträge zur Themenwoche. Das heißt, dass 40 Prozent der Deutschen
mindestens eine Sendung zur Themenwoche im Ersten gesehen haben.
Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen: "In allen
Genres und auf allen Sendeplätzen - vom Kinderprogramm über das
'Morgenmagazin', von Dokumentationen, Gesprächsformaten, Ratgeber-
und Verbrauchersendungen, von der Satire über 'ttt' bis zum
Fernsehfilm - hat sich Das Erste des Leitgedankens 'Leben mit dem
Tod' angenommen. Diese 'Themenwoche' hat bewegt und ist dem Motto
'Lasst uns darüber reden' gerecht geworden."
Die Reaktionen der Zuschauerinnen und Zuhörer, die lebhafte
Diskussion auf Facebook, Twitter und in diversen Blogs sowie die
umfangreiche Berichterstattung in den Medien und der Zuspruch von
gesellschaftlichen Institutionen zeigen: Die ARD hat eine Debatte
über den Umgang mit Tod und Sterben in unserer Gesellschaft
angestoßen und damit einen Mehrwert für die Öffentlichkeit
geschaffen.
Pressekontakt:
MDR
Presse und Information
Petra Saalbach
Tel.: 0341-3006473
E-Mail: petra.saalbach(at)mdr.de
rbb
Presse & Information
Volker Schreck
Tel.: 030-97993-12107
E-Mail: volker.schreck(at)rbb-online.de
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.ard.de/intern und folgen
Sie uns auf Twitter unter (at)ARD_Presse
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 28.11.2012 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 772159
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Köln
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 67 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"ARD-Themenwoche "Leben mit dem Tod" stößt auf große Resonanz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Radio & TV (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).