Deutsche Messe schließt 2012 deutlich besser als erwartet und plant 2013 Umsatzsprung auf 320 Millionen Euro
(ots) - 
- Dr. Marc Hansmann soll Vorsitzender des Aufsichtsrats werden
- Karl-Heinz Streibich soll in Aufsichtsrat gewählt werden
   Die Deutsche Messe AG wird das Jahr 2012 deutlich besser 
abschließen als erwartet und peilt für 2013 einen deutlichen 
Umsatzsprung an. Nach vorläufigen Zahlen wird der Konzern 2012 einen 
Umsatz von 255 Millionen Euro und damit 20 Millionen Euro mehr 
erzielen als erwartet. Auch das Ergebnis für 2012 wird um 15 Prozent 
besser ausfallen als Anfang des Jahres geplant. "Die vorläufigen 
Zahlen des Jahres 2012 belegen: Die Deutsche Messe befindet sich 
weiterhin klar auf Kurs. Das Unternehmen wird das gesteckte Ziel 
erreichen, im Vierjahreszeitraum 2011 bis 2014 ein positives Ergebnis
zu erwirtschaften", sagte Dr. Wolfram von Fritsch, 
Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG, am Donnerstag in 
Hannover.
   Der Vorstand der Deutschen Messe AG hatte dem Aufsichtsrat die 
vorläufigen Zahlen für 2012 während der Sitzung am Donnerstag 
erläutert und auch die Finanzplanung für das Jahr 2013 vorgelegt. Im 
kommenden Jahr erwartet die Deutsche Messe demnach einen deutlichen 
Umsatzsprung von 255 Millionen Euro auf rund 320 Millionen Euro und 
einen Jahresüberschuss von mehr als 15 Millionen Euro. Das EBITDA 
wird 2013 voraussichtlich bei 40 Millionen Euro liegen. "2013 wird 
ein gutes Jahr für die Deutsche Messe. Neben DOMOTEX und CeBIT werden
wir eine ausgebuchte HANNOVER MESSE haben. Im Mai steht die LIGNA auf
dem Programm, im September ist die EMO wieder zu Gast in Hannover und
schließlich im November die AGRITECHNICA", sagte von Fritsch.
   Dank des 2009 gestarteten Zukunftsprogramms Hermes+ mit einem 
Ergebniseffekt von rund 80 Millionen Euro in vier Jahren und mehr als
50 Einzelprojekten werde sich der stabile Aufwärtstrend auch in den 
kommenden Jahren fortsetzen, sagte von Fritsch. Zudem könne die 
Deutsche Messe derzeit den größten Auftragsbestand in der 
Unternehmensgeschichte ausweisen. "Wir haben mit mehreren 
Gastveranstaltern unsere Zusammenarbeit langfristig gesichert." 
Weitere Zuwächse im digitalen Geschäft, in den Servicebereichen und 
auch bei den Auslandsaktivitäten werden dazu beitragen, dass der 
Umsatz der Deutschen Messe AG fortan jedes Jahr über 300 Millionen 
Euro liegen werde.
   Durch das substantielle Wachstum und den hohen Auftragsbestand der
Deutschen Messe sei das Unternehmen nun auch in der Lage, am Bedarf 
orientiert in das Messegelände zu investieren. "Wir können 
perspektivisch das Gelände aus eigener Kraft weiterentwickeln. Wir 
wollen so die Position als Messegesellschaft mit dem weltweit besten 
Gelände für Investitionsgütermessen halten. Wir wollen nicht mehr 
Fläche, sondern noch mehr Funktionalität und Flexibilität. Wir wollen
deshalb in den kommenden 20 Jahren rund 100 000 Quadratmeter 
Ausstellungsfläche modernisieren oder ersetzen", sagte von Fritsch.
   Die Deutsche Messe wird das Jahr 2012 wie angekündigt mit einem 
negativen Jahresergebnis abschließen. Mit 21,9 Millionen Euro fällt 
dieser allerdings um vier Millionen Euro geringer aus als noch vor 
einem Jahr prognostiziert. Zudem hat die Deutsche Messe beim EBITDA 
ein ausgeglichenes Ergebnis erreicht. Das Ergebnis vor Zinsen, 
Steuern und Abschreibungen ist für das Unternehmen die relevante 
Steuerungsgröße, da sie abseits von Sondereinflüssen Auskunft über 
die tatsächliche Leistungsfähigkeit des Unternehmens gibt. "Das 
ausgeglichene EBITDA-Ergebnis zeigt, dass die substantielle 
Trendwende geschafft ist. Der Ausblick für das Unternehmen in den 
kommenden Jahren ist positiv", sagte von Fritsch.
   Neben erfolgreichen Messen im In- und Ausland hatte das Jahr 2012 
zahlreiche Höhepunkte. Mit der Übernahme des privaten 
Messeveranstalters spring Messemanagement in Mannheim erschließt sich
die Deutsche Messe den stark wachsenden Markt der Personalthemen 
sowie Veranstaltungen für den öffentlichen Bereich. Durch den Kauf 
der Fachmesse parts2clean baute die Deutsche Messe ihre 
Branchenkompetenz im Bereich der industriellen Oberflächenbearbeitung
aus. Mit der Verlängerung des Vertrages mit dem VDA (Verband der 
Automobilindustrie) bleibt die IAA Nutzfahrzeuge bis 2020 in 
Hannover. Auch die Vereinbarungen mit der DLG (Deutsche 
Landwirtschafts-Gesellschaft) für AGRITECHNICA und EuroTier wurden 
fortgeschrieben.
   Im Ausland setzte die Deutsche Messe 2012 ihr Wachstum fort. 
Insbesondere die Märkte Türkei und China schlossen spürbar besser ab 
als erwartet. Ebenso legte das Messegeschäft in Russland, Indien und 
Australien zu. In den USA gelang mit der Industrial Automation North 
Amercia in Chicago im September eine erfolgreiche Premiere. Das 
Auslandsgeschäft wird auch in Zukunft als unverzichtbare Säule des 
Geschäfts mit hoher Geschwindigkeit ausgebaut werden. Durch das 
Wachstum werden zudem in Hannover in den nächsten Monaten neue 
Stellen im Auslandsbereich geschaffen.
   Gleichzeitig bereitete der Aufsichtsrat wichtige 
Personalentscheidungen vor. Der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende, 
Hannovers Oberbürgermeister Stephan Weil, wird sein Amt zum 31. 
Dezember 2012 niederlegen. Der Aufsichtsrat schlug der 
Hauptversammlung vor, den Finanzdezernenten der Landeshauptstadt 
Hannover, Dr. Marc Hansmann, zum neuen Vorsitzenden zu wählen. Ebenso
legte Ralph Haupter, bis Frühjahr 2012 Geschäftsführer von Microsoft 
Deutschland, sein Mandat nieder, da er nun die Geschäfte des 
Software-Unternehmens in China verantwortet. Als sein Nachfolger soll
Karl-Heinz Streibich, Vorstandsvorsitzender der Software AG, in das 
Gremium einziehen. Hansmann und Streibich müssen noch im Dezember 
durch die Hauptversammlung der Deutschen Messe AG in den Aufsichtsrat
gewählt werden.
Pressekontakt:
Ansprechpartner für die Redaktion:
Hartwig von Saß
Tel.: +49 511 89-31010
E-Mail:Hartwig.vonSass(at)messe.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 22.11.2012 - 15:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 768745
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hannover
Telefon:
Kategorie:
Messe- und Kongressveranstalter
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 188 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Deutsche Messe schließt 2012 deutlich besser als erwartet und plant 2013 Umsatzsprung auf 320 Millionen Euro"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Messe AG Hannover (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




