InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Nicht vergessen: Nach Radwechsel Schrauben nachziehen

ID: 763962

ARCD rät zur Nachkontrolle aus Sicherheits- und Haftungsgründen / Werkstätten haften bei mangelnder Aufklärung / Hobbybastler können sorgfältige Arbeitsweise kaum nachweisen

(LifePR) - Die Winterreifen sind (hoffentlich) montiert, der Winter kann kommen. Der ARCD erinnert daran, dass Radschrauben bald nach der Montage nachgezogen werden müssen - aus Sicherheits- und Haftungsgründen.
Bei vielen heute im Einsatz befindlichen Radbefestigungen ist ein Lockern der Radmuttern während der Fahrt nicht ausgeschlossen, warnt der Bundesverband des Reifen- und Vulkanisierhandwerks (BRV). Radlast, Motorleistung, verwendete Werkstoffe und der allgemeine Zustand von Rädern und Anschlussflächen könnten dabei eine Rolle spielen - oder einfach nur mangelnde Sorgfalt bei der Montage. Deshalb empfehlen die Reifenexperten nach jedem Radwechsel, ob in Werkstätten der Fahrzeughersteller, des Fachhandels oder von Hobbybastlern durchgeführt, ein Nachziehen der Radschrauben nach mindestens 20 und spätestens 200 Kilometern Fahrt.
Sich lösende Räder können bei hohem Tempo zu gefährlichen Unfällen führen. Bei der Frage, wer für die Folgeschäden haftet, kommen Gerichte je nach Fall zu unterschiedlichen Ergebnissen. Den Schaden tragen muss die Werkstatt, wenn ihr Fehler bei der Montage nachgewiesen werden. Zur Haftungsbeteiligung kann es auch kommen, wenn ein Werkstattbetrieb den Beweis schuldig bleibt, dass er den Kunden klar und deutlich auf das notwendige Nachziehen der Radmuttern hingewiesen hat. Ein klein gedruckter Hinweis auf Rechnungen oder Lieferscheinen reicht nach Überzeugung der Richter dafür nicht aus. Viele, aber nach Erfahrungen des ARCD längst nicht alle Werkstätten heben durch Aufkleber und spezielle Farbmarkierungen den Sicherheitshinweis auf Rechnungen und Lieferscheinen hervor. Ganz vorsichtige Betriebe lassen Autofahrer nach dem Radwechsel durch Unterschrift auf der Rechnung bestätigen, dass der Hinweis auf das Nachziehen der Schrauben gelesen wurde.
Häufig trifft auch den Führer des Unfallfahrzeugs zumindest eine Mitschuld: Gerichte beziehen sich gerne auf Expertengutachten, wonach sich der Verlust eines Rades im Fahrbetrieb durch Geräusche und ein verändertes Fahrverhalten ankündigt. Wer dann als Fahrzeuglenker unbeeindruckt weiterfährt, hat bei der Regulierung der Schadenfolgen schlechte Karten. Hobbybastler können außerdem nur schwer beweisen, dass sie bei der Selbstmontage der Räder keine Fehler begingen.




In der Vergangenheit beschäftigten sich deutsche Gerichte immer wieder mit dem Problem der Nachkontrolle von Radschrauben. Unterschiedliche Urteile dazu gab es u. a. vom Landgericht Karlsruhe (Az: 9 C 335/11), vom LG Heidelberg (Az: 1 S 9/10), vom LG Augsburg (Az: 4 S 205/99) und vom Amtsgericht Trier (Az: 7 C 278/98).

Der ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. mit Sitz im fränkischen Bad Windsheim ist Deutschlands erster Auto- und Reiseclub. Von hier aus betreut der ARCD seine über 100.000 Mitglieder individuell und rund um die Uhr - mit eigener, permanent besetzter Notrufzentrale und 1.400 Pannenhelfern allein in Deutschland. Im europäischen Ausland arbeitet der ARCD mit den dort etablierten Assisteuren und Versicherern zusammen. Neben umfassenden Schutzbriefleistungen und der Unterstützung durch einen speziellen Clubhilfe-Fonds bietet der ARCD seinen Mitgliedern vielfältige und exklusive touristische Leistungen. Als Gründungsmitglied des Verbundes Europäischer Automobilclubs EAC mit Büro in Brüssel engagiert sich der ARCD zudem aktiv in allen Fragen der Verkehrspolitik und Verkehrssicherheit im Sinne seiner Mitglieder. Diese informiert der Club mit der Zeitschrift "Auto&Reise" unterhaltsam und kompetent über alles Wissenswerte rund um die Titelthemen des Magazins.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. mit Sitz im fränkischen Bad Windsheim ist Deutschlands erster Auto- und Reiseclub. Von hier aus betreut der ARCD seine über 100.000 Mitglieder individuell und rund um die Uhr - mit eigener, permanent besetzter Notrufzentrale und 1.400 Pannenhelfern allein in Deutschland. Im europäischen Ausland arbeitet der ARCD mit den dort etablierten Assisteuren und Versicherern zusammen. Neben umfassenden Schutzbriefleistungen und der Unterstützung durch einen speziellen Clubhilfe-Fonds bietet der ARCD seinen Mitgliedern vielfältige und exklusive touristische Leistungen. Als Gründungsmitglied des Verbundes Europäischer Automobilclubs EAC mit Büro in Brüssel engagiert sich der ARCD zudem aktiv in allen Fragen der Verkehrspolitik und Verkehrssicherheit im Sinne seiner Mitglieder. Diese informiert der Club mit der Zeitschrift "Auto&Reise" unterhaltsam und kompetent über alles Wissenswerte rund um die Titelthemen des Magazins.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  TELS aktualisiert Zusammenarbeitsregeln für Unternehmer Neue Technik verbessert den DSK-Schichtenverbund und entlastet das
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 15.11.2012 - 13:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 763962
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Windsheim


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 66 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Nicht vergessen: Nach Radwechsel Schrauben nachziehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Auto&Reise GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Auto&Reise GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 70


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.