InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Sind wir alle viel zu großzügig? Das Titelthema der aktuellen ELTERN FAMILY: Warum wir lieber verwöhnen als Verzicht fordern und wie Eltern die Balance halten

ID: 762446

(ots) - Haben Eltern heute Schwierigkeiten, ihrem Kind
Nein zu sagen? Stimmt, was Psychologen vermuten: dass Zuwendung immer
öfter durch den Griff ins Portemonnaie ausgedrückt wird? Sind wir
alle (auch die Großeltern) viel zu großzügig? Mit diesen Fragen
befasst sich passend zur kommenden Geschenkezeit das Titelthema der
aktuellen Ausgabe der Zeitschrift ELTERN FAMILY (Heft 12/2012 ab
heute im Handel).

Dass Erwachsene heute unterm Strich lieber verwöhnen als Verzicht
fordern, sei in keinem Fall Schuld der Kinder. Die seien heute gar
nicht materialistischer als früher, erklärt Dr. Christine Feil vom
Deutschen Jugendinstitut in ELTERN FAMILY: "Jede Generation sagt,
dass die Jugend materialistischer ist, als sie es war. Dabei
übersieht man, dass in unserem gesamten Lebensumfeld, auch in den
privaten Haushalten, eine Ökonomisierung stattgefunden hat. Es wird
generell mehr gekauft, weil immer weniger selbst hergestellt wird. Es
gibt auch nicht mehr die klassische Hausfrau. Frauen müssen arbeiten,
ob sie wollen oder nicht."

Auch dass Kinder heute "maßlos" seien, stimme so nicht. Dr. Feil:
"Es ist ganz normal, dass Kinder viele Wünsche haben und ständig
etwas Neues wollen. Die meisten Wünsche sind am nächsten Tag schon
wieder vergessen."

Der Hirnforscher Gerald Hüther sieht dies ähnlich und ist
überzeugt, dass Kinderwünsche weniger mit Geld als mit Entdeckerlust
und Gestaltungsfreude zu tun haben: "Wenn wir Kindern in unserer
Gesellschaft keine anderen Möglichkeiten geben, als ihnen eine
Spielkonsole anzubieten und ihnen damit den Floh ins Ohr zu setzen,
dass diese Konsole etwas Wunderbares sei, um über sich
hinauszuwachsen, dann haben Kinder eben solche Wünsche."

Dr. Christine Feil rät Eltern, sich beim kommenden Weihnachtsfest
aufs echte Schenken zu besinnen und zum Beispiel nicht "großzügig"




Geld unter den Baum zu legen: "Das hieße: 'Zu dir fällt mir nichts
ein, deshalb gebe ich dir 20 oder 100 Euro.' Die Summe spielt dabei
keine Rolle. Wenn ich weiß, was sich ein Kind wünscht, drücke ich
damit meine Wertschätzung aus. Es geht auch nicht darum, Wünsche zu
erfüllen, sondern Interessen zu wecken. Vielleicht steht das Buch gar
nicht auf dem Wunschzettel - aber ich möchte gern, dass mein Kind es
hat."



Pressekontakt:
Stefanie Hauck
Referentin PR/Kommunikation
Gruner + Jahr AG & Co KG
Verlagsgruppe AGENDA München
Tel +49 (0) 89 4152-560
E-Mail hauck.stefanie(at)guj.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Starkes Finale: 17,8 Prozent Marktanteil für Beikost ohne Brei -
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.11.2012 - 09:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 762446
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 98 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Sind wir alle viel zu großzügig? Das Titelthema der aktuellen ELTERN FAMILY: Warum wir lieber verwöhnen als Verzicht fordern und wie Eltern die Balance halten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gruner+Jahr, ELTERN family (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Gruner+Jahr, ELTERN family



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 2
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 187


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.