InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Kyocera präsentiert erstmals Telematikmodul

ID: 761630

Neuheiten auf der electronica 2012

(PresseBox) - Die Kyocera Fineceramics GmbH baut ihr Produktportfolio im Bereich Telekommunikation aus. Auf der electronica 2012 präsentiert Kyocera (Halle A3, Stand 240) erstmals ein neues Telematikmodul für Fahrzeuge. Darüber hinaus stellt Kyocera auf der Weltleitmesse für Elektronik in München auch die neuesten Entwicklungen im Touch- und Display-Bereich für Automotive-, Medizin- und Industrieanwendungen vor.
An die Sicherheit von Fahrzeugen werden immer höhere Ansprüche gestellt. Intelligente Mobilitätslösungen für den Automotive-Bereich, die Sicherheit mit Komfort und Entertainment koppeln sind zukunftsweisend. Kyocera zeigt sich auf der electronica als Innovationstreiber für automobile Anwendungen.
Neu von Kyocera: Telematikmodul für Highspeed Datenverbindung
Geschwindigkeit spielt im Automotive-Bereich seit jeher eine besondere Rolle. Highspeed bekommt nun neue Dimensionen: Auf der electronica präsentiert Kyocera ein neues Telematikmodul für Fahrzeuge, das über ein Network Access Device (NAD) während der Fahrt eine mobile Highspeed Datenverbindung zum Internet ermöglicht. Über diese Verbindung wird unter anderem eine komplette Funktionskontrolle des Fahrzeuges ermöglicht - von der Antidiebstahlskontrolle bis zum Ortungssystem. Sicherheit wird groß geschrieben: Bei einem Unfall erfolgt per SMS ein Notruf oder ein Ortungsinformationssystem kann gestartet werden. Neben dem Sicherheitsaspekt ist die Highspeed-Datenverbindung auch für eine Vielzahl an Infotainment-Anwendungen nutzbar.
Das Modul kann über den europäischen GPS Standard sowie den international gültigen LTE Standard betrieben werden.
Touch Panel, Super Wide View und Landscape- und Portrait-Displays von Kyocera Das neue Kyocera
Touch Panel "New Feelings" feiert auf der diesjährigen electronica Europaprämiere. Gemeinsam mit Kyocera Display "KYD" (ehemals Optrex) präsentiert Kyocera Fineceramics die Produktinnovation am Messestand. Das Besondere: Der Nutzer hat das Gefühl eines echten Tastendrucks. Weitere Highlights am Kyocera-Stand ein SVGA 12.1" LCD-Modul - eine echte Neuheit im Produktportfolio von Kyocera sowie die "Super Wide View" LCDs in den Größen 7", 8.4", 10.4" und 12.1". Nicht nur im Wide View Bereich, sondern auch im Bereich der kleinen Displaydiagonalen bietet Kyocera vielseitige und überzeugende Lösungen an: Landscape- und Portrait-Displays von 3" bis 6,5". Der Hingucker am Kyocera-Stand: Ein in ein BMW Motorrad integriertes Display zeigt für den Bereich Automotive, wie vielseitig und alltagstauglich die Produkte sind.




Für weitere Informationen zu Kyocera: www.kyocera.de
Über Kyocera Display "KYD"
Zum 01. Februar 2012 hatte die Kyocera Corporation das auf die Herstellung von Flüssigkristalldisplays (LCDs) spezialisierte Unternehmen Optrex als 100%-ige Tochtergesellschaft übernommen, um die Geschäfte auf dem LCD- und Touchscreen-Sektor weiter? insbesondere in den Bereichen Automotive und Touch Panels ? zu stärken und auszubauen.

Die Kyocera Corporation mit Hauptsitz in Kyoto ist einer der weltweit führenden Anbieter feinkeramischer Komponenten für die Technologieindustrie. Strategisch wichtige Geschäftsfelder der aus 235 Tochtergesellschaften (1. April 2012) bestehenden Kyocera-Gruppe bilden Informations- und Kommunikationstechnologie, Produkte zur Steigerung der Lebensqualität sowie umweltverträgliche Produkte. Der Technologie-Konzern ist weltweit einer der größten Produzenten von Solarenergie-Systemen, die eine Gesamtleistung von mehr als 3,0 Gigawatt erzeugen.
Mit über 71.000 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2011/2012 einen Netto-Jahresumsatz von rund 10,83 Milliarden Euro. In Europa vertreibt das Unternehmen u.a. Laserdrucker und digitale Kopiersysteme, mikroelektronische Bauteile, Feinkeramik-Produkte sowie Solarkomplettsysteme. Kyocera ist in Deutschland mit zwei eigenständigen Gesellschaften vertreten: der Kyocera Fineceramics GmbH in Neuss und Esslingen sowie der Kyocera Document Solutions in Meerbusch.
Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchst dotierten Auszeichnungen des Lebenswerkes hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet zurzeit ca. 500.000 Euro pro Preiskategorie).

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Kyocera Corporation mit Hauptsitz in Kyoto ist einer der weltweit führenden Anbieter feinkeramischer Komponenten für die Technologieindustrie. Strategisch wichtige Geschäftsfelder der aus 235 Tochtergesellschaften (1. April 2012) bestehenden Kyocera-Gruppe bilden Informations- und Kommunikationstechnologie, Produkte zur Steigerung der Lebensqualität sowie umweltverträgliche Produkte. Der Technologie-Konzern ist weltweit einer der größten Produzenten von Solarenergie-Systemen, die eine Gesamtleistung von mehr als 3,0 Gigawatt erzeugen.
Mit über 71.000 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2011/2012 einen Netto-Jahresumsatz von rund 10,83 Milliarden Euro. In Europa vertreibt das Unternehmen u.a. Laserdrucker und digitale Kopiersysteme, mikroelektronische Bauteile, Feinkeramik-Produkte sowie Solarkomplettsysteme. Kyocera ist in Deutschland mit zwei eigenständigen Gesellschaften vertreten: der Kyocera Fineceramics GmbH in Neuss und Esslingen sowie der Kyocera Document Solutions in Meerbusch.
Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchst dotierten Auszeichnungen des Lebenswerkes hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet zurzeit ca. 500.000 Euro pro Preiskategorie).



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Regelgeschwindigkeit 30 km/h / ADAC lehnt Tempolimit für die City ab / Gefährlich, teuer und schlecht für die Umwelt Fahrgemeinschaften steuerlich fördern
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.11.2012 - 10:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 761630
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Kyoto / Neuss


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 104 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Kyocera präsentiert erstmals Telematikmodul"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

KYOCERA FINECERAMICS GMBH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bekanntgabe der Kyoto-Preisträger 2019 ...

lifePR) - Der Kyoto-Preis gilt neben dem Nobelpreis als eine der weltweit wichtigsten Auszeichnungen für das Lebenswerk herausragender Persönlichkeiten in Kultur und Wissenschaft. Die diesjährigen Preisträger sind der IAS Bank of East Asia Profes ...

Alle Meldungen von KYOCERA FINECERAMICS GMBH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 65


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.