InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Cornelia Rogall-Grothe und Karl-Heinz Streibich im Interview zum IT-Gipfel 2012: Plattform "GovApps" soll Verwaltungsprozesse mobilisieren, E-Government-Gesetz fördert digitale Verwaltung

ID: 758564

(ots) - Die Bundesbeauftragte für IT und der
Vorstandsvorsitzende der Software AG diskutieren im Vorfeld des
IT-Gipfels exklusiv in der COMPUTERWOCHE über Chancen und
Herausforderungen beim E-Government in Deutschland / Viele gute
Ansätze, es fehlt aber an der Vernetzung / Plattform "GovApps" soll
Startschuss für mobile Verwaltung sein / Ausführliches Interview auf
www.computerwoche.de/2527058 und in kommender COMPUTERWOCHE-Ausgabe
(46/2012, EVT 12. November)

Auf dem am 13. November in Essen stattfindenden Nationalen
IT-Gipfel 2012 fällt der Startschuss für die neue
Informationsplattform "GovApps". Das haben Cornelia Rogall-Grothe,
Bundesbeauftragte für Informationstechnik, und Karl-Heinz Streibich,
Vorstandsvorsitzender der Software AG, in einem gemeinsamen Gespräch
mit dem IT-Fachmagazin COMPUTERWOCHE (www.computerwoche.de)
angekündigt. Auf der Plattform sollen Apps unterschiedlicher
öffentlicher Anbieter sowie Apps mit einem besonderen Mehrwert für
die Öffentlichkeit zentral vorgestellt und erklärt werden. Zudem
sollen Behörden bei der Entwicklung von Apps künftig auf bestehende
Tools und Funktionen zurückgreifen und somit Ressourcen sparen
können.

"Bund, Länder und Kommunen erhalten so etwas wie eine gemeinsame
E-Government-Visitenkarte. Wir machen existierende Angebote und ihre
Datenschutz- und Sicherheitseigenschaften sichtbar", erklärt Cornelia
Rogall-Grothe das Projekt gegenüber COMPUTERWOCHE. Langfristig sollen
dabei auch die eID-Funktion des Personalausweises und De-Mail eine
zentrale Rolle erhalten und so deren Nutzung deutlich ausgeweitet
werden. "Das schafft das Vertrauen der Anwender, das wir gerade in
diesem Fall für eine möglichst schnelle und breite Akzeptanz
besonders benötigen", fügt Karl-Heinz Streibich hinzu.

Trotz Kritik sei Deutschland bei der Einführung von effizienten




E-Government-Strukturen auf einem guten Weg, meinen Rogall-Grothe und
Streibich, die gemeinsam einen Arbeitskreis beim Nationalen IT-Gipfel
leiten. Insbesondere das kürzlich beschlossene E-Government-Gesetz
beseitige viele Hürden, die bislang eine wirkungsvolle digitale
Verwaltung auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene erschwert
hätten. "Es handelt sich durchaus um eine Zäsur", bewertet
Rogall-Grothe das im September von der Bundesregierung auf den Weg
gebrachte Gesetz. "Damit können wir durchgängige elektronische
Verwaltungsvorgänge gestalten."

Dass Deutschland derzeit noch nicht zu den fortschrittlichsten
E-Government-Nationen gehöre, liege an der fehlende Vernetzung der
bestehenden E-Government-Angebote. Deshalb würden die Möglichkeiten
bislang eher zurückhaltend genutzt. Hinzu komme die föderale Struktur
sowie die Größe der Bundesrepublik, die eine rasche, flächendeckende
Umsetzung erschwere. "80 Millionen Bürger einzubinden ist einfach
schwieriger und aufwändiger als zum Beispiel acht Millionen", betont
Streibich gegenüber COMPUTERWOCHE. "Außerdem arbeitet die Verwaltung
in komplexen Strukturen, deshalb schreitet manches nicht so schnell
voran, wie wir uns das manchmal wünschen", ergänzt Rogall-Grothe.
Dessen ungeachtet betonen beide aber die gute Zusammenarbeit und den
Austausch zwischen der hiesigen IT-Industrie und den
IT-Verantwortlichen der öffentlichen Hand. Dadurch sei bereits vieles
erreicht worden in Bezug auf Bürokratieabbau und effiziente
Verwaltung.

Das komplette Interview ist im Internet auf
www.computerwoche.de/2527058 sowie in der kommenden
COMPUTERWOCHE-Ausgabe (46/2012, EVT 12. November) nachzulesen.



Pressekontakt:
Heinrich Vaske,
Chefredakteur COMPUTERWOCHE,
Tel.: 089/360 86-275,
E-Mail: hvaske(at)computerwoche.de,
www.computerwoche.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Big-Data-Lösungen von Quest Software mit neuen Hadoop-Funktionalitäten ProCloud Award 2012? Bestplatzierung für die ALVARA AG
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.11.2012 - 11:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 758564
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Softwareindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 89 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Cornelia Rogall-Grothe und Karl-Heinz Streibich im Interview zum IT-Gipfel 2012: Plattform "GovApps" soll Verwaltungsprozesse mobilisieren, E-Government-Gesetz fördert digitale Verwaltung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IDG Computerwoche (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von IDG Computerwoche



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 210


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.