The Hague Institute for Global Justice ernennt Dr. Abiodun Williams zum neuen Präsidenten
(ots) -
Das The Hague Institute for Global Justice (THIGJ) hat Dr.
Abiodun Williams zum ersten Präsidenten des Instituts ernannt. Dr.
Williams wird die Präsidentschaft am 1. Januar 2013 antreten. Zurzeit
ist er leitender Vizepräsident des Center for Conflict Management am
United States Institute of Peace (USIP) in Washington, D.C.
Der Vorstand des The Hague Institute möchte dem derzeitigen
Dekan, Professor Willem van Genugten, seinen aufrichtigen Dank für
den bedeutenden Beitrag ausdrücken, den dieser in der Anfangsphase
des Instituts geleistet hat. Sein Engagement, seine Vision und sein
Führungsstil waren von unschätzbarer Bedeutung für die Entwicklung
des Ansatzes, der Arbeitsmethoden und der Positionierung des
Instituts.
Das The Hague Institute for Global Justice wurde im Juni 2011 mit
umfassender Unterstützung der niederländischen Regierung von der
Stadt Den Haag und einer Reihe akademischer Einrichtungen mit Sitz in
Den Haag gegründet. Das Institut ist in einer Stadt angesiedelt, die
seit der ersten Haager Friedenskonferenz im Jahr 1899 seit nunmehr
über hundert Jahren als Symbol für Frieden und Gerechtigkeit gilt.
Das The Hague Institute widmet sich aus einem fachübergreifenden
Blickwinkel wichtigen Problemen bezüglich globaler Gerechtigkeit und
der Suche nach praktischen und wirksamen Lösungen. Mit seinen
Projekten möchte das Institut betonen, dass sich dauerhafter Friede,
konstante Sicherheit und gleichbleibende Entwicklung nicht ohne
globale Gerechtigkeit und Achtung des Völkerrechts erreichen lassen.
"Wir freuen uns sehr, Dr. Abiodun Williams als Präsident des The
Hague Institute for Global Justice begrüssen zu dürfen", so Jozias
van Aartsen, Vorstandsvorsitzender des Instituts, Bürgermeister von
Den Haag und ehemaliger Aussenminister der Niederlande. "Mit seinem
umfassenden Erfahrungsreichtum aus seiner Arbeit vor Ort und im
UN-Hauptquartier wird er unserem jungen Institut als inspirierender
Leiter dienen."
Dr. Williams trat dem United States Institute of Peace in 2008
bei und leitet seither die Arbeit der Einrichtung in wichtigen
Konfliktzonen wie Afghanistan, Pakistan, Irak, Libyen, Tunesien und
Ägypten. Vor seiner derzeitigen Position trug er als Vizepräsident
des Center for Conflict Analysis and Prevention die
Hauptverantwortung für die Arbeit des USIP in den Bereichen
Konfliktvermeidung, Iran und Nordostasien.
Vor seinem Eintritt im USIP verfolgte Dr. Williams eine
erfolgreiche Karriere bei den Vereinten Nationen. Von 2001 bis 2007
war er Direktor für strategische Planung unter den
UN-Generalsekretären Ban Ki-moon und Kofi Annan. Von 1994 bis 2000
diente er in drei Friedenssicherungseinsätzen in Mazedonien, Haiti
und Bosnien-Herzegowina als Sonderberater des stellvertretenden
Sonderbeauftragten des Generalsekretärs und als Beauftragter für
politische und humanitäre Angelegenheiten.
Auch in der akademischen Welt konnte Dr. Williams wertvolle
Erfahrung sammeln. Er war stellvertretender Dekan des Africa Center
for Strategic Studies (ACSS) an der National Defense University (NDU)
in Washington, D.C. und hielt Gastvorträge an der Edmund A. Walsh
School of Foreign Service (SFS) der Georgetown University, an der
University of Rochester und an der Tufts University. Dr. Williams
erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter auch den "Dr. Jean Mayer
Global Citizenship Award" der Tufts University und die "Constantine
E. Maguire Medal" von der Georgetown University. Er ist Vorsitzender
des Academic Council of the United Nations System (ACUNS) und hat
zahlreiche Beiträge zu den Themen Konfliktprävention und -management
veröffentlicht. Dr. Williams erwarb einen Master of Arts
(M.A.)-Abschluss in Englischer Sprache und Literatur mit Auszeichnung
an der Universität Edinburgh sowie einen Master of Arts
(M.A.)-Abschluss in Recht und Diplomatie und ein Doktorat in
internationalen Beziehungen an der The Fletcher School of Law and
Diplomacy.
"Es ist mir eine Ehre, das The Hague Institute for Global Justice
zu leiten. Das Institut verfügt über grosses Potenzial, sich zu einer
international angesehenen Denkfabrik zu entwickeln und eine treibende
Kraft in der schwierigen, aber unverzichtbaren Aufgabe zu werden, den
globalen Frieden und die globale Gerechtigkeit zu fördern. Ich freue
mich darauf, in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern, dem Vorstand und
dem Beirat dem Versprechen des Instituts nachzukommen", so Dr.
Williams.
Madeleine K. Albright, Vorsitzende des Beirats des Instituts und
ehemalige Aussenministerin der USA, sagte: "Ich schätze Dr. Williams
seit über 25 Jahren als Kollegen und Freund und freue mich
ausserordentlich über seine Ernennung. Dr. Williams ist die perfekte
Wahl für diese Position und eine grosse Bereicherung für das The
Hague Institute for Global Justice. Dr. Williams ist intelligent,
talentiert und eine motivierende Führungspersönlichkeit."
Redaktioneller Hinweis:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an The Hague
Institute for Global Justice, Laura de Meijer, +31(0)70-30-28-133.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 05.11.2012 - 22:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 756182
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Den Haag, Niederlande
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 199 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"The Hague Institute for Global Justice ernennt Dr. Abiodun Williams zum neuen Präsidenten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
The Hague Institute for Global Justice (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).