InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Autogas: Umweltfreundliche und preiswerte Alternative zum Fahren mit Benzin & Diesel!

ID: 753887

Autogas ist eine umweltfreundliche und preiswerte Alternative zum Fahren mit Benzin & Diesel und wird steuerlich gefördert!


(IINews) - Autogas (im internationalen Straßenverkehr auch GPL, aus dem Französischen gaz de pétrole liquéfié) bezeichnet zum Gebrauch in Fahrzeug-Verbrennungsmotoren vorgesehenes Flüssiggas (LPG, Liquified Petroleum Gas). Es ist nicht zu verwechseln mit komprimiertem Erdgas (CNG, Compressed Natural Gas) oder Flüssigerdgas (LNG, Liquefied Natural Gas) als Kraftstoff.

Flüssiggas verbrennt umweltfreundlicher als Benzin. Der Schadstoffausstoß von Stickoxiden beträgt etwa 20 % der Benzinverbrennung, CO2-Emissionen vermindern sich um 15 % und unverbrannte Kohlenwasserstoffe um 50 %.

Heute ist Flüssiggas als Kraftstoff in den meisten europäischen Nachbarländern (wie B, F, GB, I, NL, PL…) etabliert. In Deutschland wächst die Zahl der PKW und Tankstellen (Anfang 2012 ca. 8.000 Autogastankstellen) stark an. Der Grund ist die niedrige Steuer. Nach dem Energiesteuergesetz wird Flüssiggas (LPG/Autogas) als Kraftstoff mit 16,6 Cent/kg - 1,29 Cent/kWh (= ca. 9 Cent/l) bis Ende 2018 deutlich niedriger als Benzin und Diesel besteuert.

In Deutschland kostet der Liter Autogas an der Tankstelle derzeit zwischen etwa 62 und 92 Cent, der Durchschnittspreis pro Liter liegt bei rund 77 Cent. Bei dem Preisvergleich mit Benzin muss aber berücksichtigt werden, dass der Literverbrauch bei Flüssiggasbetrieb im Durchschnitt um 15 % steigt, da Flüssiggas im Vergleich zum Benzin eine erheblich geringere Dichte und somit einen geringeren Brennwert je Liter hat. Daher kann beim Vergleich der Kraftstoffkosten zwischen Benzin/Super und Flüssiggas grob von rund 60 bis 70 % (und nicht 50%!) der Kraftstoffkosten ausgegangen werden.

Eine Umrüstung der PKW auf Flüssiggas (LPG) ist relativ unkompliziert. Fast jedes Fahrzeug mit Ottomotor kann für etwa 1.400 bis 3.500 Euro (je nach Zylinderzahl, Leistung und der zu erreichenden Abgasnorm) umgebaut werden und amortisiert sich je nach Jahresfahrleistung in einem oder mehreren Jahren. Das Leergewicht einer LPG-Anlage beträgt etwa 40 kg. Für den Tank gibt es unterschiedliche Einbaumöglichkeiten. Die Reichweite im Gasbetrieb beträgt je nach Tankgröße und Verbrauch 350 bis 1000 km. Beim Umbau bleibt der Benzintank erhalten, so dass das Fahrzeug wahlweise mit Benzin oder Flüssiggas betrieben werden kann (bivalenter Antrieb). Das Umschalten zwischen Benzin- und Flüssiggasbetrieb kann automatisch oder manuell während der Fahrt erfolgen.





Vielfältige Informationen zum Fahren mit Autogas bietet Autogas-LPG-Portal.de - mit mehr als 90.000 Forum-Beiträgen und fast 20.000 registrierten Mitgliedern die umfangreichste deutschsprachige Wissensbasis zum Thema Autogas!

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Das Herz der Bahn Chevrolet Orlando: Neuer 1,4-Liter-Turbobenziner für das Modelljahr 2013
Bereitgestellt von Benutzer: HaraldHil
Datum: 01.11.2012 - 09:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 753887
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 183 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Autogas: Umweltfreundliche und preiswerte Alternative zum Fahren mit Benzin & Diesel!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IT-Service Dr. Harald G. Hildebrandt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von IT-Service Dr. Harald G. Hildebrandt



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 70


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.