Preisgekrönte Radiofeatures in SWR2 am Feiertag / Aus dem Wettbewerb um den Deutschen Radiopreis / Allerheiligen, 15.05 Uhr
(ots) - Unter dem Titel "Despoten-Dämmerung" sendet SWR2 am
Donnerstag, 1. November (15.05 Uhr), zwei Radio-Features über den
Arabischen Frühling, die auf der Shortlist für den Deutschen
Radiopreis standen. Die SWR2-Produktion "Muamar al Gaddafi: Aufstieg
und Fall eines Despoten" von Martin Durm hat den Preis 2012 gewonnen,
die Hörfunkreportage "Tahrir - Befreiung. Ägypter erobern ihr Land
zurück" von Esther Saoub und Martin Durm war 2011 für den Deutschen
Radiopreis nominiert. Beide SWR-Autoren waren für die ARD als
Hörfunkkorrespondenten in Kairo. "Despoten-Dämmerung" wird am 1.
November um 22 Uhr wiederholt.
Das Zeitalter der arabischen Despoten ist zu Ende: Muammar al
Gaddafi wurde vor eineinhalb Jahren in der lybischen Hafenstadt Sirt
aus einem Kanalrohr geholt und getötet. Diesem Ereignis ging im
Frühjahr 2011 der Sturz des ägyptischen Präsidenten Mubarak voraus.
Martin Durm stellt in seiner Reportage die fünf Jahrzehnte der
Herrschaft des Muamar al Gaddafi dar. Er war voller Widersprüche,
tyrannisierte sein Volk, folterte, mordete. Er schuf jedoch
gleichzeitig ein kostenloses Gesundheitssystem und förderte die
"Befreiung der arabischen Frau". Den Rest der Welt versetzte Gaddafi
wahlweise in Schrecken oder Erstaunen. Wer außer ihm sponserte so
viele Terrorgruppen, organisierte Attentate, beschimpfte westliche
Staatschefs - und wurde dennoch immer wieder gebeten, in Paris, Rom
und New York sein Beduinenzelt aufzuschlagen?
Preisträger Martin Durm: "Esther Saoub und ich haben damals aus
nächster Nähe miterlebt, wie zwei Regime, die jahrzehntelang so viele
Millionen Menschen in ihrer Gewalt hatten, in sich zusammenbrachen.
In Ägypten nach zweieinhalb Wochen Volksaufstand, in Libyen nach neun
Monaten Bürgerkrieg. Dass es Mut und Hoffnung und erkämpfte Freiheit
tatsächlich gibt, stand für uns plötzlich nicht mehr nur in Büchern.
(...) Dass aus Nordkorea eine Modell-Demokratie wird, hätte ich für
wahrscheinlicher gehalten als dass die Araber eines Tages gegen ihre
Despoten aufstehen würden. Ich habe mich so getäuscht. Und bin
darüber heilfroh."
Ein Foto des Preisträgers finden Sie unter www.ARD-foto.de
Pressekontakt: Oliver Kopitzke, Tel 07221/9292-3854,
Oliver.Kopitzke(at)swr.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 26.10.2012 - 15:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 750587
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Mainz
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 112 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Preisgekrönte Radiofeatures in SWR2 am Feiertag / Aus dem Wettbewerb um den Deutschen Radiopreis / Allerheiligen, 15.05 Uhr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).