Unfallzahlen und Abgeordnetenprofile: Die Sieger des dpa-infografik award 2012 (BILD)

(ots) -
Senioren mit zu wenig Sicherheitsabstand, ein Blick auf die
gefährlichsten Wochentage in der Schweiz und Details zu 149 Berliner
Abgeordneten: All das gehört zu den drei Gewinnergrafiken, die den
dpa-infografik award 2012 erhalten. Der mit insgesamt 2900 Euro
dotierte Preis wird zum fünften Mal von der dpa-infografik, einer
Tochterfirma der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH, vergeben. Er geht
in diesem Jahr in drei Kategorien an insgesamt sieben Grafiker und
Grafikerteams.
Den ersten Preis bei den Tagesaktuellen Grafiken erhält Heike
Stephanie Aßmann von der "Berliner Morgenpost". Ihre Grafik
"Risikogruppe Senioren" vom 3. April 2012 zeigt unter anderem, welche
Ursachen die Verkehrsunfälle in Berlin haben, an denen Menschen der
Altersgruppe 65plus beteiligt sind - an erster Stelle liegt zu
geringer Sicherheitsabstand. "Die Grafik überzeugt durch ihre
einfache, verständliche, unprätentiöse Umsetzung. Sie kommt leicht
und nicht überfrachtet daher", urteilt Jurymitglied Prof. Dr. Wibke
Weber vom Studiengang Informationsdesign an der Hochschule der Medien
in Stuttgart.
Auch der Gewinner der Kategorie Nicht-tagesaktuelle Grafiken hat
sich mit Verkehrsunfällen befasst: Ole Häntzschel präsentierte am 20.
Mai 2012 in der Schweizer "Sonntagszeitung" auf einer Doppelseite den
"Unfallatlas 2011". Zur Fülle der gezeigten Details gehört, dass das
Unfallrisiko in der Schweiz freitags um 13 Prozent größer ist als im
Wochendurchschnitt - und dass das Wallis proportional betrachtet der
Kanton mit den meisten Alkoholunfällen ist. "Trotz der
Informationsdichte wird der Leser nicht überfordert", so die Jury
über die Grafik.
Der Preis in der neuen Kategorie der Interaktiven Grafiken geht an
Julius Tröger und André Pätzold von der Berliner Morgenpost Online.
Ihre Grafik unter www.morgenpost.de/abgeordnete gibt seit Oktober
2011 einen Überblick zu den 149 damals neugewählten Mitgliedern im
Berliner Abgeordnetenhaus. Internetnutzer können sie nach
verschiedenen Kriterien aufrufen und sortieren, zum Beispiel nach
Alter, Stadtbezirk, Ausschuss-Mitgliedschaften und ihrem
Abstimmungsverhalten bei umstrittenen Sachfragen. Den Preis in dieser
Kategorie vergeben gemeinsam die dpa-infografik und die dpa-infocom,
bei der die dpa ihre eigenen Aktivitäten im Bereich der animierten,
interaktiven Grafiken angesiedelt hat.
Insgesamt hatte es 119 Bewerbungen um den dpa-infografik award
gegeben. Zweite Preise erhalten Stefanie Völlinger ("Heilbronner
Stimme") in der Kategorie Tagesaktuelle Grafiken und Marina Brähm vom
Schweizer Magazin "Beobachter Natur" bei den Nicht-tagesaktuellen
Grafiken. Völlinger zeigt das unterschiedliche Ernährungsverhalten
von Männern und Frauen. Brähm erläutert, wie die "Minigletscher" in
rund 40 Höhlen im Schweizer Jura aufgebaut sind und wo sie zu finden
sind. Dritte Preise gehen an Isabell Bischoff ("Welt am Sonntag",
Tagesaktuelle Grafiken) und Ronja Beer vom Magazin "stern"
(Nicht-tagesaktuelle Grafiken). Bischoff übersetzt in ihrer Grafik
Kennzahlen aus der Gebäudereinigerbranche in verschiedene Diagramme
und einen Zeitstrahl. Beer erläutert auf einer Doppelseite
detailliert, wie es zum "Jahrhundertunglück" des "Titanic"-Untergangs
im April 1912 kam.
Mit dem dpa-infografik award werden Grafiker ausgezeichnet, deren
Arbeiten grafisch und inhaltlich durch Klarheit, Lesbarkeit und
Ästhetik überzeugen. "Viele Einsendungen beweisen auch in diesem
Jahr, dass es oft für Leser viel einfacher ist, sich Informationen
über eine Grafik als über einen Text zu erschließen. In den Medien
gewinnen Infografiken weiter an Bedeutung. Diesen hohen Stellenwert
würdigen auch wir mit unserem Preis", sagt Dr. Raimar Heber,
ArtDirector der dpa-infografik.
Die Preise werden am 8. November 2012 im dpa-Newsroom in Berlin
verliehen. Mitglieder der Jury 2012 waren neben Prof. Dr. Wibke Weber
noch Karin Sturm (Leiterin Infografik "Welt am Sonntag"), Prof.
Thomas Noller (Leiter des Studiengangs Interaction Design, Berliner
Technische Kunsthochschule), Thomas Heumann (Ressortleiter
Informationsgrafik Frankfurter Allgemeine Zeitung und Frankfurter
Allgemeine Sonntagszeitung) sowie Bernd von Jutrczenka (Leiter
Bilderdienste und Mitglied der Chefredaktion der dpa).
Die dpa-infografik GmbH ist eine hundertprozentige Tochter der dpa
Deutsche Presse-Agentur GmbH und die größte Infografik-Agentur im
deutschsprachigen Raum. Sie bestimmt seit mehr als 60 Jahren den
Markt für grafisch aufbereitete Informationen: Karten, Schaubilder,
Infografiken und Charts.
Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH mit Sitz in Hamburg ist der
unabhängige Dienstleister für multimediale Inhalte. Die
Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in Deutschland
tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes
Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene
Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen:
unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen, Wirtschafts-
und Finanzgruppen oder Regierungen. dpa arbeitet über alle
Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen
sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter sowie
andere Unternehmenskunden in mehr als 100 Ländern. Weitere
Informationen unter www.dpa.com
Pressekontakt:
dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Christian Röwekamp
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 30 2852 31103
E-Mail: roewekamp.christian(at)dpa.com
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.10.2012 - 11:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 747658
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 76 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Unfallzahlen und Abgeordnetenprofile: Die Sieger des dpa-infografik award 2012 (BILD)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH risikogruppesenioren.jpg derunfallatlas2011r (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).