Gewährleistungsversicherung: Echter Schutz versus Kleingedrucktes
Die Gewährleistungsreform von 2002: Was von der Politik seinerzeit als ausgewogener Vergleich zwischen Verbraucherschützern und Gebrauchtwagenhändlern angepriesen worden war, ist in der Praxis das, was solche bürokratischen Monster immer sind: Ein fauler Kompromiss, bei dem keiner kriegt, was er wirklich will.

(IINews) - In der Praxis läuft es eigentlich so: Im ersten Halbjahr gilt die Beweislastumkehr. Damit würde der Händler bei einem Gewährleistungsfall oft seinen gesamten Gewinn verlieren, wenn nicht sogar noch drauflegen. Im zweiten Halbjahr muss zwar laut Gesetz der Kunde „beweisen“, dass der Mangel schon vor dem Abschluss des Kaufvertrages existiert hat, doch ein Gebrauchtwagenkäufer, bei dem sich der Händler auf diese Regelung beruft, müsste dann für die Reparatur unter Umständen mehr bezahlen als für das ganze Fahrzeug – ein irreparabler Imageschaden für den Händler.
Für Gewährleistungsfälle im ersten Halbjahr hat praktisch jeder Händler eine Gebrauchtwagengarantie. „Wir machen nur noch Geschäfte mit Endkunden, die sich auch für eine Garantie unseres Vertragspartners entscheiden. Das erspart uns Zeit, Geld und vor allem Ärger. Denn die Preissteigerungen auf dem Ersatzteilmarkt kann kaum jemand ohne Hilfe stemmen“, erklärt Jürgen Stammermann, Verkäufer bei der Autohaus Bernhard Essing GmbH in Niedersachsen. Aber was ist mit der zweiten Hälfte? Hier gibt es gravierende Unterschiede. Klauseln im Kleingedruckten schränken den Schutz des Händlers ein, lassen die Garantie jedoch preisgünstig aussehen.
Eine Art „Sorglospaket“ bietet dagegen die GGG Kraftfahrzeug-Reparaturkosten-Versicherungs AG an. Versichert werden Fahrzeuge jeglichen Alters und Zustands für das gesamte erste Jahr und auch darüber hinaus. „Wir machen aktives Schadenmanagement, organisieren die Abholung des defekten Fahrzeugs, helfen bei der Ersatzteilbeschaffung und wickeln den Vorgang jeweils direkt mit Händler und Kunden ab, so dass diesen lange Wege erspart bleiben“, erklärt Harald Leichnitz, Vorstandsvorsitzender der GGG Kraftfahrzeug-Reparaturkosten-Versicherungs-AG.
Da das Unternehmen Ersatzteile zu günstigeren Einkaufspreisen beziehen kann, bleibt der Fahrzeughändler außerdem vor den nicht nachvollziehbaren Preisen der Automobilindustrie verschont. „So reduziert sich auch die Belastung durch den Eigenanteil für den Kunden. In einem bestimmten Fall mussten acht neue Teile nach Ablauf der Beweislastumkehr ausgetauscht wurden. Die GGG AG lieferte sie uns innerhalb kürzester Zeit, wir bauten sie ein und dann war die Sache für uns erledigt. Alle Inkassobelange wurden direkt mit der Kundin abgewickelt, was für sie bequem war und für uns bedeutete, dass die Zahlung ohne Zeitverzögerung direkt einging“, so Stammermann. Denn sind die Kunden einmal nicht zufrieden, verliert man nicht nur sie, sondern durch Mundpropaganda und Imageverlust noch zahllose weitere.
Doch mit einer seriösen Gebrauchtwagenversicherung ist der Händler von dem „Gewissenskonflikt“, ob er auf den Kosten sitzen bleiben oder den Kunden verärgern und sein Image beschädigen will, im zweiten Halbjahr befreit.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die GGG-Garantie wurde 1972 im niedersächsischen Laatzen gegründet. Ursprung war ein Versprechen an Gebrauchtwagenhändler, das besagte, dass die Garantiegesellschaft dafür aufkommen würde, wenn trotz des Einsatzes eines bestimmten Additivs ein Schaden auftreten würde. So entstand die erste Gebrauchtwagengarantie. Das Unternehmen ist der älteste Garantieanbieter in Deutschland und unterhält langjährige Beziehungen zu seinen Vertragspartnern. Seit ihrer Gründung steigert sich der Umsatz der AG jährlich um 5 bis 20 Prozent. Derzeit sind zwölf Außendienstmitarbeiter fest bei dem Unternehmen beschäftigt.
Die Autohaus Bernhard Essing GmbH in Lastrup im oldenburger Münsterland war an den VW-Konzern gekoppelt, bis sie 2010 ihr Angebot auch auf andere Automarken ausweitete. Heute ist das Unternehmen Vertragspartner von Audi, Skoda und VW und verkauft rund 300 Gebraucht- und Neuwagen pro Jahr. Das Unternehmen beschäftigt derzeit über 30 Mitarbeiter.
GGG Kraftfahrzeug-Reparaturkosten-Versicherungs-AG
Harald Leichnitz, Ralph Zimmermann (Vorstände)
Magdeburger Str. 7, 30880 Laatzen
Tel: 05102 9397-13, Fax: 05102 9397-10
E-Mail: info(at)ggg-garantie.de
Internet: www.ggg-garantie.de
Autohaus Bernhard Essing GmbH
André Essing (Geschäftsführer)
Vlämische Str. 40, 49688 Lastrup
Tel: 04472 440, Fax: 04472 1550
E-Mail: info(at)autohaus-essing.de
Internet: www.autohaus-essing.de
Pressebüro Beatrix Gebhardt-Seele
Leonrodstraße 68, 80636 München
Tel: 089 500315-0, Fax: 089 500315-15
E-Mail: pressebuero(at)gebhardt-seele.de
Internet: www.gebhardt-seele.de
Datum: 18.10.2012 - 14:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 744924
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kathrin Gmyrek
Stadt:
Latzen
Telefon: 0895003150
Kategorie:
Automobilindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 546 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Gewährleistungsversicherung: Echter Schutz versus Kleingedrucktes"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GGG mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).