InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

ARTE zeigt Ken Burns' Dokumentationsreihe "Prohibition". Samstags, 3. und 10. November, ab 20.15 Uhr.

ID: 742788

(ots) - Zwischen 1920 und 1933 herrscht in den gesamten
USA ein Verbot der Herstellung, des Transports und des Verkaufs von
Alkohol. Filmemacher Ken Burns und Lynn Novick schildern in ihrer
fünfteiligen Dokumentationsreihe "Prohibition" mit einer Fülle von
Archivmaterial die packende Geschichte dieser amerikanischen
Erfahrung. Erzähler der deutschen Fassung ist Schauspieler Ulrich
Noethen. ARTE zeigt die Reihe an zwei Samstagen, am 3. und 10.
November, ab 20.15 Uhr.

Alkohol zu trinken ist in den frühen Jahren der USA ebenso
uramerikanisch wie der Verzehr von Apple Pie. In den Saloons finden
Einwanderer aus aller Welt Gesellschaft, vertrinken ihren Lohn,
treten sturzbetrunken den Nachhauseweg an und werden zur öffentlichen
Gefahr.

1893 entsteht in Ohio die Anti-Saloon League (ASL), die sich für
ein landesweites Alkoholverbot starkmacht. Sie steigt zur
erfolgreichsten Lobbyorganisation in der amerikanischen Geschichte
auf und gewinnt die Macht, Politiker zu Fall zu bringen, die sich
gegen die Prohibition aussprechen. Am 17. Januar 1920 tritt der 18.
Zusatzartikel zur Verfassung der USA in Kraft, der Herstellung,
Transport und Verkauf berauschender alkoholischer Getränke für
illegal erklärt. Die gesetzliche Definition "berauschendes Getränk"
gilt ab einem halben Prozent Alkohol - damit wird selbst Sauerkraut
zur illegalen Droge.

Doch das Verbot ist in der Realität schwer durchzusetzen und führt
keineswegs zu einem geringeren Alkoholkonsum. Überall im Land
entstehen sogenannte "Speakeasies", Flüsterkneipen mit illegalem
Alkoholausschank. Gerissene Gangster wie Al Capone machen
ungeheuerliche Profite im Bier-Handel und überall im Land brechen
gewalttätige Machtkämpfe aus. Ende der 20er Jahre wird der Protest
gegen das ungeliebte Gesetz immer lauter. Der Beginn der
Weltwirtschaftskrise befördert das Umdenken. Jetzt erhofft man sich




durch den Verkauf von Alkohol mehr Steuereinnahmen. Im Dezember 1933
wird die Prohibition beendet.



Pressekontakt:
Ruth Sarrazin
ruth.sarrazin(at)arte.tv
0033 3 88 14 24 18

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Märchenwelt in Gefahr / Premiere des Trickfilms Total meschugge und preisgekrönt! Martina Hills
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.10.2012 - 11:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 742788
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Strasbourg


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 76 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"ARTE zeigt Ken Burns' Dokumentationsreihe "Prohibition". Samstags, 3. und 10. November, ab 20.15 Uhr."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARTE G.E.I.E. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARTE G.E.I.E.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 43


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.