'Healthcare Marketing': Arzneimittel-Lieferdienste sagen Versandapotheken den Kampf an
(ots) - Das Fachmagazin für Gesundheitsmarken 'Healthcare
Marketing' aus dem New Business Verlag in Hamburg berichtet in seiner
aktuellen Ausgabe 10/2012 über den Rezeptdienst ordermed, der mit dem
'Zukunftspreis Logistik' ausgezeichnet wurde. ordermed ermöglicht das
Bestellen von Rezepten und Medikamenten online und über das
Smartphone. Teilnehmende Apotheken können die Arzneien nach eigenen
Angaben noch am selben Tag nach Hause oder an den Urlaubsort liefern.
Das seit August 2011 bestehende Unternehmen arbeitet mit 493
Partnerapotheken sowie 277 Pflegediensten und Pflegeheimen zusammen.
Rund 8.000 Verbraucher nutzen ordermed. Steigt die Nachfrage nach dem
Rezeptdienst weiter an, dürfte der neue Lieferservice schon bald eine
Konkurrenz für Versandapotheken darstellen.
Auch die Apothekenkooperation vivesco hat jetzt den Launch eines
bundesweiten Botendienstes angekündigt. Das neue Konzept heißt
'dedendo.de' und wird Ende des Jahres an den Start gehen. Die
ProSiebenSat.1 Media AG unterstützt vivesco, eine Tochter des
Pharmagroßhändlers ANZAG (Andreae-Noris Zahn AG, ab 1. April 2013
Alliance Healthcare Deutschland AG), und 'dedendo.de' als
Medienpartner.
Ein lokaler Botendienst befindet sich zudem in Hamburg. Anfang
2012 ist der Versandhandelskonzern Otto Group mit dem Start-Up
Unternehmen Vitabote ins Apothekengeschäft eingestiegen. Verbraucher
in Hamburg können über die Website 'Vitabote.de' OTC- und
Rx-Medikamente sowie Gesundheitsartikel im Internet bestellen.
Beliefert werden sie laut der Vitabote GmbH sogar nur "innerhalb
weniger Stunden" von ihrer lokalen Apotheke, heißt es beim
Unternehmen. Aktuell kooperiert Vitabote mit 22 Partnerapotheken.
Die Pillentaxi Konzept GmbH & CO KG mit Sitz in Köln wurde schon
2010 gegründet. Kunden können sich auf Wunsch von den sogenannten
Pillentaxis beliefern lassen. Die Apotheken zahlen neben einer
Lizenzgebühr für das Leasing des Autos sowie die Nutzung des
Onlineshops. Bundesweit nehmen rund 90 Apotheken teil.
Wie Versandapotheken und Apotheker die Relevanz von Rezeptdiensten
bewerten, beantwortet die monatliche Streitfrage in der aktuellen
Ausgabe von 'Healthcare Marketing'. Weitere Informationen unter:
www.healthcaremarketing.eu
Pressekontakt:
Healthcare Marketing
Chefredakteur
Reiner Kepler
kepler(at)new-business.de
Tel.: 040/60900972
www.healthcaremarketing.eu
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 02.10.2012 - 10:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 733901
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 266 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"'Healthcare Marketing': Arzneimittel-Lieferdienste sagen Versandapotheken den Kampf an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Healthcare Marketing (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).