InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

TU Berlin: Verkehr im Jahr 2050

ID: 731850

EU fördert neues Forschungsprojekt an der TU Berlin mit 1,2 Millionen Euro

(IINews) - Das neue Projekt "Responsible Innovation Agenda for Competitive European transport industries up to 2050" kurz "RACE 2050" hat mit einer Kick-off-Veranstaltung am 26. September seine Arbeit am Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin aufgenommen. Im Rahmen dieses Verbundvorhabens werden Szenarien zur Zukunft des europäischen Verkehrs und der Verkehrsindustrie entwickelt.

Zusammen mit Zukunftsforscherinnen und -forscher aus Schweden und Israel sowie Verkehrsexpertinnen und -experten aus der Schweiz, Norwegen und Portugal untersucht das ZTG die wesentlichen Erfolgsfaktoren eines nachhaltigen Wachstums der europäischen Transportindustrie bis in das Jahr 2050. Dazu werden aktuelle politische Prozesse, Technologien, Umweltaspekte, geopolitische Trends und andere relevante Bereiche analysiert. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Transportindustrie entwickeln auf dieser Grundlage realistische Zukunftsszenarien.

Oft wurde der Auto-, Eisenbahn- oder Flugzeugindustrie in Europa der Untergang prophezeit, ebenso dem Schiff-, Fahrrad- und Motorradbau. Offensichtlich hatten manche Horrorszenarien positive Effekte: Sie haben die Industrie moderner, effizienter und auch nachhaltiger gemacht. Im Projekt Race 2050 wird es auch um solche Effekte gehen.

Gefördert wird das zweieinhalb-jährige europäische Netzwerk unter Leitung des ZTG mit insgesamt 1,2 Millionen Euro von der Europäischen Union im siebten "Framework Programme" (FP7). Am ZTG sind Dr. Hans-Liudger Dienel und Dr. Massimo Moraglio für das Projekt verantwortlich.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Hans-Liudger Dienel, TU Berlin, Leiter des Zentrums Technik und Gesellschaft, Tel.: 030/314-21406, E-Mail: dienel(at)ztg.tu-berlin.de



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die TU Berlin versteht sich als international renommierte Universität in der deutschen Hauptstadt, im Zentrum Europas. Eine scharfe Profilbildung, herausragende Leistungen in Forschung und Lehre, die Qualifikation von sehr guten Absolventinnen und Absolventen und eine moderne Verwaltung stehen im Mittelpunkt ihres Agierens. Ihr Streben nach Wissensvermehrung und technologischem Fortschritt orientiert sich an den Prinzipien von Exzellenz und Qualität.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

TU Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft
Dr. Hans-Liudger Dienel
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
dienel(at)ztg.tu-berlin.de
030/314-21406
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/service_fuer_journalisten/



drucken  als PDF  an Freund senden  SEAT enthüllt neues Logo der Marke Texel bietet weltweit dichtestes Tanknetzwerk für Elektrofahrzeuge
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 28.09.2012 - 13:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 731850
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefanie Terp
Stadt:

Berlin


Telefon: 030/314-23922

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 136 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"TU Berlin: Verkehr im Jahr 2050"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TU Berlin, Stabsstelle Presse,Öffentlichkeitsarbeit und Alumni (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TU Berlin, Stabsstelle Presse,Öffentlichkeitsarbeit und Alumni



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 182


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.