Aktion Schulstunde zur ARD-Themenwoche "Leben mit dem Tod" gestartet
(ots) - Ab heute, 24. September, stehen Filme,
pädagogisches Begleitmaterial und Projektideen unter
www.schulstunde.ard-themenwoche.de online zur Verfügung
Was ist das eigentlich: Tod? Der Opa stirbt. Das Kaninchen bewegt
sich plötzlich nicht mehr. Jemand ist schwer krank. Das Thema Tod und
Sterben betrifft keineswegs nur Erwachsene. Auch Kinder haben schon
eigene Erfahrungen damit. Und sie trauen sich, die vermeintlich
einfachen Fragen auch zu stellen: Warum müssen Menschen und Tiere
sterben? Wie ist das, wenn man tot ist? Und was kommt danach? Kinder
sind neugierig, haben viele Fragen, eigene Antworten und dabei meist
einen unverkrampften Blick auf das ansonsten oft mit Tabus belegte
Thema.
Fächerübergreifendes umfassendes Angebot - Anregungen für Lehrer
und Eltern
Anlässlich der diesjährigen ARD-Themenwoche "Leben mit dem Tod"
(17. bis 24. November) lädt die ARD Schülerinnen und Schüler im
Grundschulalter (Kernzielgruppe 3. bis 6. Klasse) und ihre
Lehrerinnen und Lehrer dazu ein, sich im Unterricht mit dem Thema Tod
und Sterben zu beschäftigen.
"Knietzsche erklärt den Tod"
Für die "Aktion Schulstunde" entwickelt: der dreiteilige
Animationsfilm "Knietzsche erklärt den Tod". Ein Einstieg in das
Nachdenken über das Sterben, den Tod und die Frage nach dem Danach.
Unter dem Titel "Was kommt, das geht", "Die letzte Reise" und
"Schluss, aus und vorbei?" finden Lehrer Filme,
Unterrichtsmaterialien und Anregungen für Projekte, um den Austausch
in Ihrer Klasse zu gestalten: Zur ARD-Themenwoche im November wird
weiteres Film- und Audiomaterial hinzukommen. Das pädagogische
Angebot ist fächerübergreifend angelegt. Es soll anregen, sich in der
Klasse gemeinsam mit der Endlichkeit, dem Kreislauf des Lebens und
dem, was bleibt, zu beschäftigen: das Nachdenken über den Tod ist
eine Frage an das Leben. Und dass Kinder beim Sprechen über den Tod
nicht automatisch traurig werden müssen. Ein gemeinsames Nachdenken
darüber, wie man jemandem hilft, der traurig ist, kann die soziale
Kompetenz fördern. Viele Angebote des zur Verfügung stehenden
Materials eignen sich auch für die Nachmittagsbetreuung - von der
Erfindung des Lebenselixiers bis zur Entwicklung eines kleinen
Trostbuchs oder einer Reportage über Erinnerungsstücke. Die ARD lädt
Schulklassen dazu ein, das Ergebnis ihrer Schulstunde - ob Gemaltes,
Collagen, Texte, Fotos, kurze Filme ... einzureichen. Aus den
Einsendungen entsteht auf der Internet-Seite ein "Lebensbaum" der
Grundschulen. Unter allen teilnehmenden Klassen verlost die ARD
attraktive Preise. So kann alles, was Kinder gemacht und gedacht
haben mit anderen geteilt werden.
Sprachlosigkeit überwinden
Die ARD-Themenwoche "Leben mit dem Tod" möchte dazu beitragen,
Sprachlosigkeit und Angst, die sich oft mit diesem Thema verbindet,
zu überwinden. Die Aktion Schulstunde soll helfen, einen Dialog mit
Kindern anzustoßen, an dem sich viele beteiligen können.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.schulstunde.ARD-themenwoche.de und www.themenwoche.ARD.de.
Honorarfreie Pressefotos stehen unter www.ard-foto.de zur
Verfügung.
Pressekontakt:
rbb
Presse & Information
Volker Schreck
Tel.: 030-97993-12101
E-Mail: volker.schreck(at)rbb-online.de
MDR
Presse und Information
Petra Saalbach
Tel.: 0341-3006473
E-Mail: petra.saalbach(at)mdr.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 24.09.2012 - 14:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 728036
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 90 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Aktion Schulstunde zur ARD-Themenwoche "Leben mit dem Tod" gestartet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Das Erste (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).