Katharina Saalfrank geht in Nido-Interview weiter auf Distanz zur "Super Nanny"
(ots) - Katharina Saalfrank, ehemals die "Super Nanny" auf
RTL, geht knapp einem Jahr nach dem Ende ihrer Sendung weiter auf
Distanz zu dem Erfolgsformat. "Unter dem Druck anderer Sendungen, die
mit ,Scripted Reality' arbeiteten, wurde auch die 'Super Nanny' immer
schneller geschnitten, dazu gab es dramatisierende Zeitlupen, mit
Musik unterlegt, alles unnötig", erklärt die gelernte Pädagogin dem
Familienmagazin Nido in einem Interview, das in der aktuellen Ausgabe
(ab heute im Handel) erscheint. "Die Sendung wurde immer weniger
dokumentarisch und es gab kaum Zeit für Gespräche in den Familien."
Saalfrank, die schon während ihres Abiturs zum ersten Mal Mutter
geworden ist und inzwischen vier Söhne hat, kritisiert zudem den
Umgang mit Gewalt gegen Kinder in Deutschland. "Leider habe ich
kürzlich in einer Studie gelesen, dass vierzig Prozent der Eltern
Ohrfeigen und Klapse immer noch als gängiges Erziehungsmittel
anwenden. In dieser Hinsicht hat sich in den vergangenen Jahren kaum
etwas getan. Erst seit dem Jahr 2000 haben Kinder ein Recht auf
gewaltfreie Erziehung. Deutschland ist hier sehr rückständig."
Diese Meldung ist mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Pressekontakt:
Stefanie Hauck
Kommunikation/PR
Gruner + Jahr AG & Co KG
Verlagsgruppe AGENDA München
Telefon +49 (0) 89 4152-560
E-Mail hauck.stefanie(at)guj.de
Internet www.nido.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.09.2012 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 726427
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 91 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Katharina Saalfrank geht in Nido-Interview weiter auf Distanz zur "Super Nanny""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gruner+Jahr, Nido (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).