InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Kirchlicher Widerspruch bei rassistischem Denken und Tun

ID: 725643

Württembergisches Wort zur Interkulturellen Woche 2012

(LifePR) - Mit einem Württembergischen Wort nehmen die Evangelische Landeskirche in Württemberg und das Diakonische Werk Württemberg die bundesweite Interkulturelle Woche vom 23. bis 30. September 2012 auf. Die Interkulturelle Woche steht unter dem Motto "Herzlich willkommen - wer immer du bist". Sie ist eine Initiative, zu der die Kirchen bundesweit aufrufen.
Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg, hält diese Initiative gerade angesichts aktueller rassistischer und rechtsextremistischer Gedanken für dringend nötig. Wer Menschen anderer Herkunft, Hautfarbe oder Religion ausgrenze, diskriminiere oder gar körperlich angreife, müsse auch mit dem Widerspruch der Landeskirche und ihrer Diakonie rechnen. Bezug nehmend auf die Diskussion um das Mohammed-Video widerspricht er der Verunglimpfung einer anderen Religion, verurteilt aber auch die gewalttätigen Reaktionen darauf.
Wer nach Deutschland einreist, müsse erfahren, dass "eine andere Kultur oder Religion als Ausdruck von Identität und Persönlichkeit akzeptiert wird". Alle Menschen seien aufgerufen, "immer wieder mit Offenheit und positiver Neugier auf andere Menschen zuzugehen und im Gegenüber zuallererst das Geschöpf Gottes zu erkennen", betont Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel, Leiter des Dezernats Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Alle Menschen haben laut Heckel den Auftrag, Gesellschaft mit zu gestalten und dazu beizutragen, "dass niemand aufgrund der ethnischen oder sozialen Herkunft auf der Strecke bleibt".
Evangelische Landeskirche und Diakonie in Württemberg rufen dazu auf, in der Interkulturellen Woche auch alltägliche Diskriminierungserfahrungen anzugehen und die Grundlagen und Chancen einer offenen, freien und demokratischen Gesellschaft zu thematisieren. Sie fordern erneut eine großzügige Bleiberechtsregelung für langjährig Geduldete, bei der auch Alte, Schwache, Kranke und Alleinerziehende eine Chance haben.




Innerhalb der Interkulturellen Woche finden zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen statt, zum Beispiel in Göppingen, Reutlingen, Kirchheim/Teck und Stuttgart. Hier wird auch ein zentraler ökumenischer Eröffnungsgottesdienst am Sonntag, 23. September 2012, um 18 Uhr in der Friedenskirche gefeiert. Am 28. September lädt der Arbeitskreis Asyl zu einer Veranstaltung anlässlich des Tags des Flüchtlings ins DGB-Haus ein.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Fujitsu Imaging Channel Conference 2012 in Barcelona Verwaltungschefs kommen nach Zeulenroda
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 20.09.2012 - 10:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 725643
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

ttgart


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 130 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Kirchlicher Widerspruch bei rassistischem Denken und Tun"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Diakonisches Werk Württemberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Pflegeheimbewohner müssen medizinisch gut betreut sein ...

Seit ihre Schwester nach einem Schlaganfall nicht mehr für sich selber sorgen kann und ins Karl-Wacker-Heim umgezogen ist, kümmert sich Waltraud Claar um sie. "Meine Schwester kann sich nur langsam artikulieren und braucht länger Zeit, um zu ...

Alle Meldungen von Diakonisches Werk Württemberg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 47


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.