InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Fünf Argumente gegen Elektroautos – Und ihre Entkräftung.

ID: 722877

(IINews) - „Das Elektroauto wird kommen.“ sagen die einen, „Eine Zukunftsvision, die wohl nie wahr werden wird.“ sagen die anderen. Im folgenden sollen die fünf Hauptargumente der Skeptiker aufgezeigt und gleichsam widerlegt werden.

Argument 1 - Die Reichweite von Elektroautos ist nicht ausreichend.

Der derzeitige Stand der Technologie von Batterien zum Betrieb von Elektroautos ist nicht ausgereift genug, um dem Besitzer das Zurücklegen von alltäglichen Strecken ohne Zwischenstopps zu garantieren. Der durchschnittliche deutsche Autofahrer legt am Tag 40 Kilometer mit dem Kraftfahrzeug zurück. Der Weg zur Arbeit, zum Supermarkt, zum Arzt oder zur Kindertagesstätte des Nachwuchses überschreitet in kaum einem deutschen Haushalt eine Reichweite von 150 Kilometern. Die Speicherkapazität der Batterien in Elektroautos ermöglicht derzeit genau diese Reichweite. Forschungen in auf diesem Feld haben gerade erst begonnen und werden in den nächsten Jahren noch deutliche Fortschritte mit sich bringen.

Argument 2 – Es gibt kein flächendeckendes Netz an Ladestationen.

In bisher 8 Modellregionen in Deutschland wurde ein flächendeckendes Netz an Ladestationen seit 2009 eingeführt. Bei Weitem ist diese Anzahl noch nicht ausreichend um eine Versorgung der Elektroautos zu garantieren. Erwähnt wird dabei jedoch niemals, dass Ladestationen nicht notwendig sind. Jedes Eauto ist mit einem handelsüblichen Stecker, der in jede gewöhnliche Steckdose passt ausgestattet. Was widerum bedeutet, dass der Strom aus der heimischen Garage, im Parkhaus des Arbeitsplatzes oder sogar im griechischen Restaurant um die Ecke bezogen werden kann. Ein Aufladen über Nacht oder während der Arbeitszeit macht somit Ladestationen gänzlich überflüssig und das Argument kann deshalb als hinfällig angesehen werden.

Argument 3 – Elektroautos sind nicht umweltfreundlich.

Die so genannte „Null-Emission“ der Elektrofahrzeuge ist eine Lüge. Auch der Strom zum Betrieb dieser Fahrzeuge muss schließlich erzeugt werden und dies geschieht nicht, ohne dabei Emissionen auszustoßen. Doch liegt dieser Wert, relativ gesehen weit unter dem herkömmlicher Fahrzeuge. Selbst wenn der Strom also aus der heimischen Steckdose bezogen wird und somit aus dem Kraftwerk der jeweiligen Region kommt. Tests haben ergeben, dass allein eine Fläche von 20m2 Solarzellen genügend Strom liefern kann, um ein Elektroauto zu versorgen. In diesem Fall wäre die Null-Emission also tatsächlich mehr als nur eine Behauptung und kein Skeptiker der Welt kann dies bestreiten.





Argument 4 – Eautos sind nicht leistungsstark genug.

Skeptiker sagen, dass das maximale Tempo eines Elektroautos nicht ausreichend für ein Kraftfahrzeug auf deutschen Straßen sei. Doch Geschwindigkeiten von bis zu 120 km/h machen Eautos zwar nicht zu Höchstleistungsfahrzeugen auf Autobahnen, sind aber durchaus alltagstauglich. Es ist sogar das Gegenteil ist der Fall: das positive Drehmoment, bedingt durch den Wegfall des Kolbens, sorgt dafür, dass Elektroautos die zur Verfügung stehende Energie vom ersten Drehmoment an nutzen können und somit wesentlich schneller beschleunigen können als herkömmliche Fahrzeuge.

Argument 5 – Der Anschaffungspreis ist zu hoch.

Der Preis für ein serienmäßig hergestelltes Elektroauto liegt derzeit bei circa 30000 Euro. Selbst für so genannte Vielfahrer rechnet sich dieser Preis nicht. Doch ein Elektroauto zu besitzen muss nicht so teuer sein. Praktisch jedes Auto kann innerhalb weniger Stunden zu einem Eauto umfunktioniert werden. Was tausende Autofahrer schon seit Jahren in den USA und anderen Ländern bewiesen haben, wurde in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung des Teams um eAutosFuerAlle.de zusammengetragen und steht nun auch dem deutschen Autofahrer zur Verfügung. Erfahren Sie unter http://www.eautosfueralle.com/leseprobe-2/ wie selbst ein Laie die Umrüstung von einem herkömmlichen Fahrzeug zu einem Elektroauto in nur wenigen Stunden und einem minimalen finanziellen Aufwand vornehmen kann.

Alle Zweifel der Skeptiker entbehren jeglicher Grundlage und sollten dem Erfolg der Elektromobilität nicht weiter im Wege stehen. Deutschland hat den Sprung auf den Zug dieser Technologie relativ spät wahrgenommen und es ist an der Zeit, die verlorenen Jahre durch die Erkenntnis aufzuholen, dass Elektroautos keine bloße Zukunftsvision sein müssen, sondern schon heute Realität werden können.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neuer Opel Mokka: SUV mit wegweisenden Fahrerassistenzsystemen Elektrischer Zuwachs bei Mercedes-Benz: Das neue Concept B-Class Electric Drive
Bereitgestellt von Benutzer: NeelieX
Datum: 17.09.2012 - 15:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 722877
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: eautosfueralle
Stadt:

Larnaca


Telefon: 075

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 484 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Fünf Argumente gegen Elektroautos – Und ihre Entkräftung."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

EautosFuerAlle.com (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von EautosFuerAlle.com



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 49


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.