Jetzt Augen kostenfrei testen lassen: Bundesweite Verkehrssicherheits-Kampagne ab September
Berlin, 6.09.2012 (KGS). Jeder dritte Verkehrsteilnehmer fühlt sich durch winterliche Sichtverhältnisse deutlich beeinträchtigt, so das Ergebnis einer Emnid-Umfrage. Kommt dann noch eine unkorrigierte Sehschwäche dazu, steigt die Unfallgefahr. Kraftfahrer sollten ihre Augen daher mindestens so oft überprüfen lassen wie ihr Auto: alle 2 Jahre. So lautet auch die Botschaft der bundesweiten Verkehrssicherheitskampagne von Kuratorium Gutes Sehen (e.V.) und VdTÜV, die morgen startet. Schirmherr ist Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer. Viele Augenoptiker unterstützen die Aktion und bieten im September und Oktober kostenfreie Sehtests an.

(IINews) - Sehtest liegt oft Jahre zurück
Glitschige Autobahnen, Nebelschwaden, die über Landstraßen ziehen und Spiegelungen auf regennassen Fahrbahnen – das Herbstwetter verlangt Autofahrern einiges ab. Umso wichtiger ist es, sich auf das eigene Gefährt und vor allem auf die eigene Fahrtüchtigkeit verlassen zu können. Letztere hängt maßgeblich davon ab, wie gut es um die Sehkraft bestellt ist. Die aktuelle KGS-Allensbachstudie zeigt jedoch, dass von den 40- bis 49-jährigen Kraftfahrern ohne Brille gut ein Drittel sechs Jahre oder länger keinen Sehtest gemacht hat. Dabei verändert sich das Sehvermögen gerade in dieser Altersgruppe schnell.
Die regelmäßige Überprüfung der Sehleistung ist aber nicht nur für die “Generation 40 Plus” relevant, sondern auch für junge Menschen. Studien haben gezeigt, dass viele Normalsichtige nach dem Berufseintritt oder während des Studiums kurzsichtig werden. Der Führerscheinsehtest liegt da meist schon wieder Jahre zurück.
Kostenlose Sehtests bundesweit
Wer aus Kostengründen bisher auf einen Sehtest verzichtet hat, kann sich im Kampagnenzeitraum freuen: Denn viele Augenoptiker unterstützen die Aktion und testen die Augen im September und Oktober kostenfrei. Auf dem Kampagnenportal www.seh-check.de können Verkehrsteilnehmer zunächst anhand von Schnell-Checks zum Nah-, Fern- und Farbsehen erste Anhaltspunkte sammeln, ob sie womöglich eine Sehschwäche haben. Die Augenoptikersuche auf der Seite hilft ihnen, mit nur wenigen Klicks den teilnehmenden Fachmann in ihrer Nähe zu finden, der die Augen professionell testet.
Bundesverkehrsminister Ramsauer: Gutes Sehen kann Leben retten
Im Straßenverkehr entscheiden oft Sekunden darüber, ob ein Kraftfahrer eine brenzlige Situation meistert oder nicht. Denn nur wer gut sieht, kann schnell auf Unerwartetes reagieren. Bundesverkehrsminister und Schirmherr Dr. Peter Ramsauer betont: “Sicherheit umzusetzen, ist nicht nur eine Frage des technischen Fortschritts und der Gesetzgebung. Dies ist vor allem auch eine Frage der persönlichen Verantwortung jedes Einzelnen von uns. Was wir von anderen Verkehrsteilnehmern erwarten, sollte selbstverständlich ebenso für uns selbst gelten. Dazu gehört auch, nur dann ein Fahrzeug zu führen, wenn ein ausreichendes Sehvermögen vorhanden ist. Regelmäßige Sehtests geben hier Sicherheit – und können im Zweifelsfall Leben retten.”
Das vollständige Grußwort des Bundesverkehrsministers sowie drucktaugliches Bildmaterial zum kostenfreien Download unter www.sehen.de/newsroom
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Alles rund ums "Gute Sehen"
Das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) ist eine unabhängige und überregionale Initiative, die seit 1949 erfolgreich Aufklärungsarbeit rund um gutes Sehen und Aussehen mit Brille und Kontaktlinsen leistet. Ziel des KGS ist es, durch verlässliche Information und verständliche Argumentation einer breiten Öffentlichkeit die Bedeutung guten Sehens bewusst zu machen.
Kerstin Kruschinski
Kuratorium Gutes Sehen e.V.
Werderscher Markt 15
10117 Berlin
Tel.: 030 / 41 40 21-22
E-Mail: presse(at)sehen.de
Datum: 06.09.2012 - 12:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 715456
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Automobilindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 163 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Jetzt Augen kostenfrei testen lassen: Bundesweite Verkehrssicherheits-Kampagne ab September"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kuratorium Gutes Sehen e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).