Das Erste / "Wir wollten aufs Meer" / Kinostart der ARD-Koproduktion am 13. September 2012
(ots) - Nach der erfolgreichen Premiere auf dem
diesjährigen Münchner Filmfest kommt "Wir wollten aufs Meer" am
Donnerstag, 13. September 2012, in die deutschen Kinos. Toke
Constantin Hebbeln (Regie, Drehbuch gemeinsam mit Ronny Schalk) schuf
mit Alexander Fehling, August Diehl und Ronald Zehrfeld in den
Hauptrollen ein bewegendes Drama über Freundschaft und den Traum von
Freiheit.
Über den Film:
Rostock 1982 - Als die beiden Freunde Cornelis (Alexander Fehling)
und Andreas (August Diehl) im Rostocker Hafen ankommen, haben sie nur
ein großes Ziel: Sie wollen aufs Meer, als Matrosen der Handelsmarine
der DDR in die weite Welt fahren. Ihr Ziel scheint zum Greifen nah. -
Jahre später - Die beiden Freunde arbeiten immer noch an Land.
Stillstand. Um doch noch das lang erhoffte Ziel zu erreichen,
überredet Andreas Cornelis zur Zusammenarbeit mit der Stasi. Sie
sollen einen Freund, den Vorarbeiter Matze (Ronald Zehrfeld),
aushorchen. Die Stasi hat erfahren, dass er Fluchtpläne hat. Matze,
der Cornelis vertraut, offenbart arglos sein Geheimnis mit allen
Details. Andreas ist begeistert und überzeugt, dass diese Information
ihnen endlich den heiß ersehnten Job als Matrosen ermöglicht. Doch
Cornelis macht im letzten Moment einen Rückzieher. Als Matze am
nächsten Tag beim Fluchtversuch dennoch festgenommen wird, weiß
Cornelis, wer den Freund verraten hat, und nichts ist mehr wie es war
...
"Wir wollten aufs Meer", das Kinodebüt von Toke Constantin
Hebbeln, der bereits für seinen Film "Nimmermeer" 2007 mit dem
Studenten-Oscar ® ausgezeichnet wurde, erzählt eine
ergreifend-packende Geschichte über zwei Freunde, die durch das Leben
in einem repressiven System zu Feinden werden. Der Film, für den
Hebbeln das Drehbuch gemeinsam mit Ronny Schalk verfasste, erzählt
vom großen Schmerz, den Verrat einer Freundschaft zufügen, und von
einem schier grenzenlosen Mut, den die Kraft der Hoffnung zum Leben
erwecken kann. Er ist ein bewegendes Plädoyer gegen Unterdrückung,
Gefangenschaft und für die Freiheit, brillant in Szene gesetzt von
Felix Novo de Oliveira, mit dem Hebbeln zum wiederholten Mal
zusammenarbeitete. Für die Hauptrollen konnten drei der besten
Schauspieler des deutschen Kinos gewonnen werden: Alexander Fehling
("Goethe!"), August Diehl ("Wer wenn nicht wir", "Inglourious
Basterds"), beide im letzten Jahr für den Deutschen Filmpreis
nominiert, und der aktuell für den Deutschen Filmpreis nominierte
Ronald Zehrfeld ("Barbara, die Unsichtbare"). Und auch in den
Nebenrollen überzeugt der Film mit einer herausragenden Besetzung zu
der z. B. Sylvester Groth ("Inglourious Basterds", "Der Vorleser")
und Rolf Hoppe ("Mephisto") gehören.
"Wir wollten aufs Meer" ist eine Produktion der UFA CINEMA (Nico
Hofmann, Ariane Krampe und Jürgen Schuster/ Ausführender Produzent
Sebastian Werninger) und FRISBEEFILMS (Manuel und Alexander
Bickenbach) in Koproduktion mit BR, ARD Degeto, SWR, BR/Arte, Arte
und SR in Zusammenarbeit mit Hahnfilm und CinePostproduction.
Redaktion: Birgit Metz (BR), Hans-Wolfgang Jurgan (ARD Degeto),
Ulrich Herrmann (SWR), Jochen Kölsch, Monika Lobkowicz (BR/Arte),
Andreas Schreitmüller (Arte), Christian Bauer (SR).
Pressekontakt:
LimeLight PR
Carolin Bitzer & Josefine Schmidt
Tel.: 030 / 263 96 98 - 17
E-Mail: carolin.bitzer(at)limelight-pr.de,
josefine.schmidt(at)limelight-pr.de
Fotos über www.br-foto.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 04.09.2012 - 10:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 713293
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 169 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Das Erste / "Wir wollten aufs Meer" / Kinostart der ARD-Koproduktion am 13. September 2012"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Das Erste (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).