Sportbranche im Aufschwung / Deutscher Sportmarketing Index steigt weiter an
(ots) - Die deutsche Sportbranche setzt ihren
Aufwärtstrends fort - das zeigt der "Deutsche Sportmarketing Index"
(DSMI), der jährlich von Deloitte und dem ISS Institut für
Sportmanagement erhoben wird. Trotz der Euro-Krise hat sich das
Geschäftsklima im deutschen Sportbusiness erneut verbessert, auf
102,53 Punkte (2011: 101,08). Die 110 befragten Branchenexperten
haben vor allem eine positive Erwartungshaltung gegenüber der
Erlösentwicklung in den Bereichen Sponsoring, Medienrechte und
Merchandising. Der DSMI reflektiert die allgemeine Stimmungslage und
Trends analog zum ifo Geschäftsklimaindex in der deutschen
Sportbranche.
"Diese Entwicklung spiegelt die positiven Erfahrungen aus der
jüngsten Vergangenheit wider", erklärt Stefan Ludwig, Director der
Sport Business Gruppe bei Deloitte. "Die deutsche Sportbranche hat
sich schließlich über einen langen Zeitraum als krisenresistent
erwiesen und ist für die Zukunft gut gerüstet."
Sponsoring und Medienrechte wesentliche Umsatztreiber
Die DSMI-Studie zeigt, dass die Sportbranche das Vertrauen in das
Sponsoring beibehält. Die Attraktivität des deutschen Profisports als
Werbe-Plattform ist ungebrochen. Das zeigt auch der Ansturm von neuen
Sponsoren aus der Solar- und Glücksspielbranche. Eine deutliche
Mehrheit geht für die kommenden drei Spielzeiten (2012/13, 2013/14
und 2014/15) von steigenden Sponsoring-Investitionen aus. Abschlüsse
von neuen Medienrechten in der Fußball-Bundesliga, Beko Basketball
Bundesliga und Deutschen Eishockey Liga wirken sich auch positiv auf
die Prognosen im Medienbereich aus. Mit Blick auf die
Merchandising-Erlöse erwarten mehr als die Hälfte der Befragten für
die Spielzeit 2012/13 eine positive Geschäftsentwicklung (2011 waren
es noch 40 Prozent). Im Bereich Ticketing rechnet zwar über die
Hälfte mit stagnierenden Preisen in den kommenden drei Spielzeiten -
dieser wird aber auch zukünftig eine verlässliche Erlösquelle des
deutschen Profisports sein.
Hospitality bremst Aussicht
Gebremst wird der Aufwärtstrend durch die verhaltenen
Umsatzprognosen für Hospitality. Bis zu 20 Prozent der Befragten
rechnen in den kommenden drei Spielzeiten mit signifikanten
Erlösrückgängen. Im Vergleich zu 2011 hat sich die Anzahl der
Skeptiker etwa verdoppelt. "Die andauernde Rechtsunsicherheit im
Zusammenhang mit der Einladung von Geschäftspartnern zu Sport-Events
sorgt für eine gewisse Zurückhaltung bei den Beteiligten. Da
Hospitality einerseits eine wichtige Erlösquelle für die Veranstalter
und andererseits ein bedeutendes Kommunikationsinstrument aus Sicht
der einladenden Unternehmen ist, sind die Interessenverbände bemüht,
juristische Klarheit in der Compliance-Diskussion zu schaffen",
erklärt Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz vom ISS Institut für
Sportmanagement der FH Koblenz/Remagen.
Wachstumschancen durch neue Medien
Die Umsatzprognosen für die einzelnen Profisportligen zeigen: Für
die kommende Spielzeit erwarten Brancheninsider für die 1. und 2.
Fußballbundesliga das stärkste Wachstum. Vor allem in den Bereichen
Sponsoring, Medienrechte und Merchandising werden Umsatzsteigerungen
erwartet. Das gilt - in abgeschwächter Form - auch für die Beko
Basketball Bundesliga besonders mit dem FC Bayern München Basketball.
Bei der Deutschen Eishockey Liga und der DKB Handball-Bundesliga
sehen die Experten das größte Wachstumspotenzial bei den Erlösen aus
neuen Medien im Vergleich zu anderen Erlösquellen: Internet und
Mobiltelefon stellen für diese Ligen eine Alternative zu klassischen,
stark vom Fußball dominierten TV-Plattformen dar.
Sky im Aufwärtstrend - Sportschau hält hohes Zuschauerniveau
Die Sky Deutschland AG setzte im zweiten Quartal 2012 ihren
positiven Wachstumstrend fort und verzeichnete einen Kundenzuwachs
von 14 Prozent zum Vorjahresquartal. Dadurch ist die Anzahl der
Abonnenten auf über drei Millionen gewachsen. Analog zur
Unternehmensentwicklung geht ein Großteil der Befragten in den
kommenden drei Spielzeiten von einer weiteren Steigerung aus. Ein
anderes Bild zeigt sich für die zukünftige Zuschauerentwicklung der
ARD Sportschau. Mit signifikanten Steigerungen der Zuschauerzahlen
für das traditionelle Format rechnet nur ein geringer Teil der
Experten.
"Mit dem Zugpferd Fußball-Bundesliga an der Spitze, den anderen
gut aufgestellten Profisportligen und einem ausgewogenen Mix aus
attraktiven Sport-Events blickt die Branche optimistisch in die
Zukunft. Trotz der andauernden Compliance-Diskussion bieten sämtliche
Erlöskategorien Wachstumspotenziale", resümiert Stefan Ludwig von
Deloitte.
Den Report erhalten Sie auf Anfrage.
Zum DSMI
Die Berechnung des Deutschen Sportmarketing Index (DSMI)
orientiert sich an der des ifo Geschäftsklimaindices, der als
wichtiger Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung in
Deutschland gilt. Die von Branchenexperten abgegebenen Prognosen
werden entsprechend der Bedeutung der verschiedenen Erlösquellen
gewichtet und ins Verhältnis zum Basisjahr 2006 gesetzt. Der Index
spiegelt daher die Erwartungen der Branche in den kommenden drei
Spielzeiten gemessen an den im Jahr 2006 gemessenen Prognosen wider.
Über das ISS Institut für Sportmanagement
Das ISS Institut für Sportmanagement ist eine wissenschaftliche
Einrichtung der Fachhochschule Koblenz am Standort Remagen und hat
seinen Schwerpunkt in der Entwicklung von Prognoseverfahren, Methoden
und Instrumenten zur betriebswirtschaftlichen Steuerung von
Sportclubs, Ligen, Sportvereinen und Sportverbänden. Ziel ist es, die
Anwendung gesicherter betriebswirtschaftlicher Verfahren in der
Sportbranche zu unterstützen und Studierende zu befähigen,
betriebswirtschaftliches Know-how in der Sportbranche zum Einsatz zu
bringen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.rheinahrcampus.de/iss/
Über die Deloitte Sport Business Gruppe
Die Sport Business Gruppe beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren
mit der Beratung und Analyse der nationalen und internationalen
Sport- und Fußballindustrie. Insbesondere der multidisziplinäre
Ansatz ermöglicht eine stringente Ausrichtung der Arbeit an den
verschiedenen Bedürfnissen von Clubs, Investoren, Sportstätten und
Sportrechteagenturen. In den vergangenen fünf Jahren hat Deloitte
mehr als 30 Transaktions- und Beratungsprojekte in der Sport- und
Fußballindustrie erfolgreich durchgeführt, die insbesondere
Leistungen der betriebswirtschaftlichen Beratung,
Benchmarking-Projekte, Businessplanerstellung und -prüfung,
Machbarkeitsstudien, Markt- und Standortanalysen sowie
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmensbewertungen
umfassten. Weitere Informationen erhalten Sie unter:
http://www.deloitte.com/de/sport
Über Deloitte
Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance
für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. Mit
einem weltweiten Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150
Ländern verbindet Deloitte herausragende Kompetenz mit erstklassigen
Leistungen und steht Kunden so bei der Bewältigung ihrer komplexen
unternehmerischen Herausforderungen zur Seite. "To be the Standard of
Excellence" - für über 195.000 Mitarbeiter von Deloitte ist dies
gemeinsame Vision und individueller Anspruch zugleich.
Die Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur
verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: erstklassige
Leistung, gegenseitige Unterstützung, absolute Integrität und
kreatives Zusammenwirken. Sie arbeiten in einem Umfeld, das
herausfordernde Aufgaben und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten
bietet und in dem jeder Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu
beiträgt, dem Vertrauen von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu
werden.
Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited, eine
"private company limited by guarantee" (Gesellschaft mit beschränkter
Haftung nach britischem Recht), und/oder ihr Netzwerk von
Mitgliedsunternehmen. Jedes dieser Mitgliedsunternehmen ist rechtlich
selbstständig und unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der
rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu Limited und ihrer
Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns.
© 2012 Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Pressekontakt:
Isabel Milojevic
Leiterin Presse
Tel: +49 (0)89 29036 8825
imilojevic(at)deloitte.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 30.08.2012 - 11:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 710309
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf/München
Telefon:
Kategorie:
Sport
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 89 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Sportbranche im Aufschwung / Deutscher Sportmarketing Index steigt weiter an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deloitte (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).