K2: Fachtagung Interne Kommunikation am 21. und 22. November 2012 in Düsseldorf / Vom Mauerblümchen zur strategisch wichtigsten Disziplin?
(ots) - Die Interne Kommunikation gewinnt immer stärker an
Gewicht. Die Zeiten, in denen interne Kommunikatoren in ihren
Unternehmen und Institutionen bloße Umsetzer waren, gewissermaßen ein
Anhängsel der externen Kommunikation, scheinen endgültig vorbei.
Denn die Anforderungen an die Interne Kommunikation sind in den
vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Neben der klassischen
Mitarbeiterinformation verlangt das Topmanagement von der Disziplin
zunehmend, alle operativen Einheiten untereinander zum Zweck des
optimalen Wissensmanagements miteinander zu vernetzen und zum
intensiven Austausch anzuregen. Daneben soll die Interne
Kommunikation einen Beitrag zum Aufbau einer starken Arbeitgebermarke
leisten, die in Zeiten des Fachkräftemangels das Recruiting
erleichtert. Zudem müssen die internen Kommunikatoren der Belegschaft
in immer schnellerer Folge die strategischen Neuausrichtungen ihrer
Unternehmen nahebringen, Übernahmen und den Verkauf von
Unternehmensteilen vermitteln.
Wie Unternehmen und Organisationen die Möglichkeiten der Internen
Kommunikation richtig nutzen, verraten Experten auf der "Fachtagung
Interne Kommunikation" am 21. und 22. November 2012 in Düsseldorf.
Sie ist Teil der Tagungsreihe "K2", einer Kooperation des
"prmagazins" und der "school for communication and management (scm)".
Partner der Tagung sind Deekeling Arndt Advisors, die Deutsche Public
Relations Gesellschaft (DPRG), Signum, Virtual Identity und
Zimmermann Editorial. Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und
Führungskräfte aus der Kommunikationsbranche.
Im Mittelpunkt stehen Berichte aus der Praxis. Besondere
Schwerpunkte legt die Veranstaltung auf die Möglichkeiten eines
"Social Intranets", auf die Wichtigkeit von Veränderungs- und
Führungskräftekommunikation sowie einzelne Instrumente der Internen
Kommunikation.
Die Referenten*:
- Susanne Arndt, Beraterin, Deekeling Arndt Advisors
- Rainer Berghausen, Head of Corporate Communications, Celesio
- Pit Hansing, Director Internal Communications & Change
Management, Infineon Technologies
- Stefan Haver, Head of Internal Communications & Corporate Media,
Evonik
- Werner Idstein, Geschäftsführer, SIGNUM communication
- Silke Köhler, Leiterin Interne Kommunikation, Carl Zeiss
- Dr. Antje Lüssenhop, Leiterin PR und Interne Kommunikation,
Deutsche Bahn
- Dr. Nadja Parpart, Account Director, Virtual Identity
- Annekathrin Prinz, Redakteurin Interne Kommunikation,
Commerzbank
- Petra Röthlein, Leiterin Interne Kommunikation, Print- und
Onlinemedien, Flughafen München
- Bernd Stähler, Team Lead Internal Comms, Deutsche Post DHL
- Henriette Viebig, Leiterin Interne und Online Kommunikation, RWE
- Dr. Gerhard Vilsmeier, Vorstand Finanzen und Interne
Kommunikation, DPRG
- Michael Wegscheider, Projektleiter Enterprise 2.0, Allianz
Deutschland
- Johannes Winter, Leiter Kommunikation, Condor
- Dr. Guido Wolf, Institutsleiter, conex. Institut
- Lutz Zimmermann, Geschäftsführer, Zimmermann Editorial
* Änderungen vorbehalten
Weitere Informationen unter:
www.interne-kommunikation.net www.k2-gipfel.de
Pressekontakt:
scm
Lars Dörfel
Geschäftsführer
E-Mail: lars.doerfel(at)scmonline.de
Tel.: 030/47989789
prmagazin
Wolf-Dieter Rühl
Geschäftsführender Redakteur
E-Mail: ruehl(at)rommerskirchen.com
Tel.: 02228/931-136
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 30.08.2012 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 710298
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Remagen
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 113 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"K2: Fachtagung Interne Kommunikation am 21. und 22. November 2012 in Düsseldorf / Vom Mauerblümchen zur strategisch wichtigsten Disziplin?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verlag Rommerskirchen GmbH und Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).