Verschwörungstheorien auf dem Vormarsch? / JFK, Prinzessin Diana, 9/11 - Werden wir beschwindelt oder lügen wir uns was vor? / "Wissenschaft am Donnerstag" mit Doku und "scobel"
(ots) - Donnerstag, 6. September 2012, ab 20.15 Uhr
Erstausstrahlungen
Über ein Drittel der Amerikaner glauben, dass ihre Regierung ihnen
nicht die Wahrheit über die Anschläge vom 11. September 2001 gesagt
hat. Ein Drittel der Briten glauben, dass Prinzessin Diana nicht
durch einen tragischen Autounfall gestorben, sondern im Auftrag der
Queen ermordet worden ist. Die Zahl der bekannten
Verschwörungstheorien und die Geschwindigkeit, mit der sie sich über
den Globus verbreiten, bereitet zunehmend Sorge und wird verstärkt
durch Tausende von Internetseiten, die dem Tod John F. Kennedys,
Prinzessin Dianas, UFOs, Außerirdischen oder 9/11 gewidmet sind.
"Gewissheit zu haben, selbst wenn sie schrecklich ist, scheint vielen
Menschen wünschenswerter, als Zweifel zu haben", begründet David
Livingstone Smith, Philosophie-Professor an der Universität von
Neuengland, die Popularität solcher Theorien und Gedanken.
"Andererseits wissen wir, dass es Verschwörungen gibt. Regierungen
tun schreckliche Dinge, über die wir gar nicht nachdenken wollen. Wir
sind empfänglich für Verschwörungstheorien, weil sie uns das Gefühl
geben, hinter die Kulissen schauen zu können", sagt Livingston Smith
in der Dokumentation "Verschwörungstheorien auf dem Vormarsch" von
Andy Blicq.
Andererseits - kennt man wirklich immer die ganze Wahrheit und
kann sie beweisen? Steckt möglicherweise in der einen oder anderen
Verschwörungstheorie ein Fünkchen Wahrheit? Regierungen, Firmenbosse,
Geheimdienste - immer wieder stellen sich ihre offiziellen Wahrheiten
als geschickte Täuschungen heraus, und immer wieder gibt es guten
Grund zu zweifeln. Der NSU-Skandal, der Buback-Mord, die Tötung von
Benno Ohnesorg und die Barschel-Affäre sind nur einige Beispiele, bei
denen eine kritische Auseinandersetzung mit der Faktenlage notwendig
ist. Im Rahmen von "Wissenschaft am Donnerstag" diskutiert im
Anschluss an die Dokumentation um 21.00 Uhr Gert Scobel in "scobel -
Mythos Verschwörung?" unter anderen mit dem Wissenschaftsautor Thomas
Grüter darüber, wo die Grenze ist zwischen angebrachtem Zweifel und
realitätsfernen Spekulationen, und ob Verschwörungstheorien ein
Zeichen für eine Vertrauenskrise unseres Gemeinwesens ist.
In 3sat steht der Donnerstagabend im Zeichen der Wissenschaft: Um
jeweils 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante Fragen aus
Natur- und Geisteswissenschaften, Kultur und Technik. Im Anschluss,
um 21.00 Uhr, diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen unter anderem
über gesellschaftliche und ethisch-moralische Aspekte des Themas.
Hinweis für Journalisten: Weitere Informationen und ein
Video-Stream der Dokumentation finden akkreditierte Journalisten
unter www.pressetreff.3sat.de.
Pressekontakt:
Presse und Öffentlichkeitsarbeit 3sat
Pepe Bernhard
Telefon: +49 (0) 6131 - 701 6261
E-Mail: bernhard.p(at)3sat.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 29.08.2012 - 17:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 709879
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Mainz
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 115 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Verschwörungstheorien auf dem Vormarsch? / JFK, Prinzessin Diana, 9/11 - Werden wir beschwindelt oder lügen wir uns was vor? / "Wissenschaft am Donnerstag" mit Doku und "scobel""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
3sat (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).