InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Deutscher Fischereitag: Parlamentarischer Staatssekretär Peter Bleser tritt für das Nachhaltigkeitsprinzip bei der Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik ein

ID: 708905

(LifePR) - Der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Peter Bleser, hat auf der heutigen Eröffnungsveranstaltung des Deutschen Fischereitages in Papenburg/Ems betont, dass für die Bundesregierung das Nachhaltigkeitsprinzip bei der GFP-Reform die oberste Priorität einnimmt. "Die Fischerei in Deutschland ist ein traditioneller Bestandteil von Wirtschaft und Kultur, sowohl an der Küste, wie auch im Binnenland. Die Bundesregierung steht zu ihrer Verantwortung für die deutsche Fischerei und unterstützt eine nachhaltige Binnen-, See-, Küsten- und Kutterfischerei, die Bestände erhält und artgerecht ist", sagte Bleser.
Beim alljährlichen Spitzenforum der deutschen Fischerei, auf dem die Kutter- und Küstenfischerei, die Hochseefischerei, die Binnenfischerei sowie die Freizeitfischerei vertreten sind, standen in diesem Jahr die Beschlüsse zur Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) im Vordergrund. Der Parlamentarische Staatssekretär verwies auf den erfolgreichen Einsatz von Bundesministerin Aigner bei der Luxemburger EU-Ministerratstagung im Juni dieses Jahres zur allgemeinen Ausrichtung für die neue Fischereigrundverordnung und für die Reform der Gemeinsamen Marktorganisation für Fischereierzeugnisse. Es konnte erreicht werden, dass die europäischen Fischereien bis 2015, soweit wie möglich, spätestens aber bis 2020 nach dem Prinzip des maximalen Dauerertrages bewirtschaftet werden. Dieses Prinzip entspricht dem Nachhaltigkeitsgedanken, der für die deutsche Forstwirtschaft von Carl von Carlowitz begründet wurde und in Deutschland vorbildlich umgesetzt wird - wie im Wald soll auch für die Fischerei gelten, dass der Natur nur soviel entnommen wird, wie auch wieder nachwachsen kann. "Wir sollten uns in den weiteren Verhandlungen über die GFP-Reform mit allem Nachdruck für das deutsche Nachhaltigkeitsmodell einsetzen. Was für den Wald gilt, muss künftig auch für die Meere und Binnengewässer gelten", betonte Bleser.




Bleser zeigt sich zufrieden, dass auch mit Hilfe deutscher Vorschläge der Einstieg in ein lange notwendiges Rückwurfverbot gelungen ist. Weiterhin hob er hervor, dass es gelungen ist, für Deutschland das bewährte Quotensystem fortzuführen und so eine nachhaltige Bewirtschaftung der deutschen Fangquoten unter Berücksichtigung der sozioökonomischen Belange der deutschen Fischerei sicher zu stellen. Bleser berichtete darüber hinaus über den Stand der Arbeiten der Bundesregierung zu Fischerei-Managementmaßnahmen in den marinen NATURA 2000­Gebieten und erklärte, dass die Bundesregierung vor der Einreichung von Schutzgebietsregelungen bei der Europäischen Kommission noch einmal die Fischerei und die Naturschutzverbände anhören werde.
Hinsichtlich der Kormoranproblematik erklärte er, dass die Bundesregierung weiterhin mit allen Beteiligten im Dialog sei. Er sei der Überzeugung, dass "Artenschutz nicht nur über Wasser gelten darf, sondern auch im Wasser, in unseren Seen, Flüssen und Teichen."

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Deutscher Pavillon auf der 13. Architekturbiennale Venedig eröffnet MTV Europe Music Awards 2012 | Haben Sie Ihre Marketing-Aktion schon geplant?
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 28.08.2012 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 708905
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 92 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Deutscher Fischereitag: Parlamentarischer Staatssekretär Peter Bleser tritt für das Nachhaltigkeitsprinzip bei der Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ökologischer Landbau im Jahr 2009 weiter gewachsen ...

Ungeachtet der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage hat der ökologische Landbau in Deutschland auch im Jahr 2009 weiter zugelegt. So ist die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland 2009 um 4,3 Prozent (2008: 5 %) gewachsen. Die Zahl d ...

Deutscher Bauerntag 2010 in Berlin ...

Bundesagrarministerin Ilse Aigner hat die Landwirte in Deutschland zur Geschlossenheit aufgerufen und auf harte Verhandlungen über die künftige europäische Agrarpolitik nach 2013 eingestimmt. "Es wird eine Kraftanstrengung, die Interessen un ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 38


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.