InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Mehr Durchblick bei Energiesparlampen

ID: 707703

(LifePR) - Am 1. September ist es soweit: Ab diesem Tag dürfen herkömmliche Glühbirnen nicht mehr hergestellt werden. Zwar verkaufen Händler dann noch ihre Lagerbestände an 25- und 40-Watt-Glühbirnen; Verbraucher sollten sich dennoch auf die Alternativen einstellen: Energiesparlampen, Halogenleuchten und LEDs verbrauchen im Durchschnitt viermal weniger Strom als eine normale Glühbirne und emittieren rund fünfmal weniger CO2. Die Lebensdauer der modernen Leuchten beträgt dafür das Fünffache ihrer Vorgänger und liegt bei circa 6.000 Stunden. ARAG Experten sagen, worauf Verbraucher beim Kauf achten sollten.
Die Glühbirne richtig ersetzen Während man Glühbirnen nach ihrer Wattzahl auswählte, ist bei Energiesparlampen ein wenig Umrechnen erforderlich. Um die richtige Leuchte zu finden, teilt man die Glühbirnen-Leuchtstärke durch vier. Das ergibt die äquivalente Wattzahl einer Energiesparlampe. Die Helligkeit einer 15-Watt-Energiesparlampe entspricht also einer Glühbirne mit 60 Watt. Man kann aber davon ausgehen, dass die Helligkeitsangaben in Watt mit der Zeit von den Verpackungen verschwinden werden. Will man die richtige Energiesparlampe finden, muss man sich künftig auf eine Helligkeitsangabe in Lumen (ln) einstellen. ARAG Experten geben eine kurze Übersicht über die handelsüblichen Leuchten:
- 25-Watt-Glühbirne entspricht 200-Lumen-Energiesparlampe
- 40-Watt-Glühbirne entspricht 400-Lumen-Energiesparlampe
- 60-Watt-Glühbirne entspricht 700-Lumen-Energiesparlampe
- 75-Watt-Glühbirne entspricht 1.000-Lumen-Energiesparlampe
- 100-Watt-Glühbirne entspricht 1.400-Lumen-Energiesparlampe
Die richtige Helligkeit
Die auf der Verpackung vermerkte Farbtemperatur Kelvin (K) gibt die Lichtfarbe der Energiesparlampe wieder. Wer die richtige Energiesparlampe für sein Wohnzimmer finden will, sollte zum Beispiel zwischen 2.700 und 3.300 Kelvin wählen. Diese Werte ergeben ein warmes Weiß und ähneln dem Licht einer herkömmlichen Glühbirne. Was der Gemütlichkeit trotzdem Abbruch tun könnte: Nicht jede Energiesparlampe ist für Dimmschalter geeignet. Dimmbare Leuchtmittel sind extra gekennzeichnet und oft auch etwas teurer. Eine Farbtemperatur von 4.000 Kelvin schafft ein neutrales Weiß, das beispielsweise über Arbeitsflächen verwendet werden kann. Mit 6.000 Kelvin wird dann ein Licht wie in einem Büro erzeugt. Zusätzlich sollte man aus Sicherheitsgründen an bestimmten Orten Lampen verwenden, die schnell hell werden. Verspricht die Verpackung eine Anlaufzeit von 15 Sekunden, bedeute dies nämlich, dass eine 60-prozentige Helligkeit des Leuchtmittels erst nach 15 Sekunden erreicht wird. Im Keller oder im Treppenhaus ist so eine Anlaufzeit unter Umständen zu lange, warnen ARAG Experten.




Download des Textes:
http://www.arag.de/rund-ums-recht/rechtstipps-und-urteile/heim-und-garten
Aktuelle Meldungen finden Sie auch bei Twitter: http://www.twitter.com/ARAG

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Der Lösungsweg für eine sichere Zukunft - www.bftsolar.de Glysantin®auf der Automechanika 2012
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 27.08.2012 - 12:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 707703
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

seldorf


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 104 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mehr Durchblick bei Energiesparlampen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Elternängste: Medien, Schule, Zukunftsangst ...

Eltern wollen alles richtig machen: Sicherheit geben, Chancen eröffnen, Werte vermitteln. Doch eine aktuelle Studie der Körber Stiftung zeigt, dass viele an ihre Grenzen stoßen. 79 Prozent fühlen sich im Alltag belastet, jede dritte Mutter sogar ...

Alltag auf dem Campus: Das müssen Erstis wissen ...

Runddrei Millionen Studierendeschlagen im Herbst ein neues Kapitel auf: Und das findet auf dem Campus statt. Der Wechsel von der Schule an die Hochschule bedeutet für Studis einen großen Schritt in die Eigenverantwortung. Hochschulen erleichtern de ...

ARAG, stimmt das? ...

Ein zerrissenes Testament ist nicht gültigStimmt. Denn mit dem eindeutigen Zerreißen eines Testaments in der Mitte ist das Dokument vernichtet und der Erblasser gibt zu verstehen, dass er es widerrufen will. Daran ändert laut ARAG Experten auch di ...

Alle Meldungen von ARAG SE



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 40


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.