InternetIntelligenz 2.0 - Bioökonomierat neu aufgestellt

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bioökonomierat neu aufgestellt

ID: 706799

Hochkarätiges Expertengremium startet in zweite Arbeitsphase / Schütte: "Wichtige Beratungsfunktion auf dem Weg in eine biobasierte Wirtschaft

(LifePR) - Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Bioökonomierat startet in seine zweite Arbeitsphase. In Anwesenheit der Staatssekretäre Dr. Georg Schütte (BMBF) und Dr. Robert Kloos (Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, BMELV) wird am 20. September 2012 in Berlin die konstituierende Sitzung des Beratungsgremiums der Bundesregierung stattfinden. "Auf dem Weg zur biobasierten Wirtschaft setzen wir auf den Bioökonomierat als wichtigen Ratgeber für die nötigen Weichenstellungen auf nationaler und internationaler Ebene, sagte Schütte.
Für die Mitarbeit im Bioökonomierat wurden erneut hochkarätige Expertinnen und Experten gewonnen, von denen einige bereits seit 2009 im Rat tätig sind.
Mitglieder des BioÖkonomieRates sind (*neues Mitglied):
- Prof. Dr. Georg F. Backhaus, Präsident des Julius Kühn-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg*
- Prof. Dr. Daniel Barben, Professor für Politische Wissenschaft an der RWTH Aachen*
- Prof. Dr. Regina Birner, Lehrstuhlinhaberin Sozialer und institutioneller Wandel in der landwirtschaftlichen Entwicklung an der Universität Hohenheim*
- Prof. Dr. Joachim von Braun, Direktor des Zentrums für Entwicklungsforschung, Bonn
- Dr. Léon Broers, Vorstandsmitglied des Saatgutherstellers KWS SAAT AG, Einbeck*
- Prof. Dr. Hannelore Daniel, Leiterin des Lehrstuhls für Ernährungsphysiologie an der Technischen Universität München
- Prof. Dr. Ulrich Hamm, Leiter des Fachgebiets Agrar- und Lebensmittelmarketing an der Universität Kassel*
- Prof. Dr. Dr. Reinhard F. J. Hüttl, Wissenschaftlicher Vorstand am Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum
- Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, Präsident des Johann Heinrich von Thünen-Instituts,, Bundesinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig




- Prof. Dr. Renate Köcher, Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach*
- Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner, Leiterin des Lehrstuhls für Bodenkunde an der Technischen Universität München*
- Prof. Dr. Christine Lang, Geschäftsführerin des Biotechnologieunternehmens Organobalance GmbH, Berlin*
- Prof. Dr. Lucia A. Reisch, Professorin für Interkulturelle Kommunikation und Management an der Copenhagen Business School*
- Prof. Dr. Manfred Schwerin, Vorstand des Leibniz-Instituts für Nutztierbiologie, Dummerstorf
- Prof. Dr. Daniela Thrän, Leiterin des Department Bioenergie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig*
- Prof. Dr. Wiltrud Treffenfeldt, R&D Direktorin für Europa, den Mittleren Osten und Afrika des Chemieunternehmens DOW Europe GmbH, Horgen (Schweiz)
- Prof. Dr. Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde, Berlin*
- Dr. Holger Zinke, Vorstandsvorsitzender des Biotechnologieunternehmens BRAIN AG, Zwingenberg
Die "Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie2030 der Bundesregierung basiert auf Empfehlungen des Bioökonomierates. Im Rahmen der Strategie werden zwischen 2010 und 2016 2,4 Milliarden Euro für Forschung zur Umsetzung einer wissensbasierten Bioökonomie zur Verfügung gestellt. Das Ziel der Bundesregierung ist es, mit Forschung und Innovation einen Strukturwandel von einer erdölbasierten hin zu einer nachhaltigen biobasierten Wirtschaft zu ermöglichen, der mit großen Chancen für Wachstum und Beschäftigung verbunden ist.
Die Mitglieder des Beratungsgremiums werden durch ihren unterschiedlichen Hintergrund aus Wissenschaft und Wirtschaft dazu beitragen, eine führende Rolle Deutschlands in der künftigen Bioökonomie zu ermöglichen. Neben wissenschaftlichen Empfehlungen zur Umsetzung der Bioökonomie-Forschungsstrategie der Bundesregierung werden in dem Gremium auch verstärkt die sozio-ökonomischen Aspekte der Bioökonomie beleuchtet werden. Die Finanzierung des Bioökonomierates erfolgt aus Mitteln des BMBF.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.bmbf.de/de/1024.php

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neues Whitepaperüber Storytelling Marketing verfügbar Mercedes-Benz präsentiert Tom Sachs und knüpft so an die Avant/Garde Diaries an
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 24.08.2012 - 14:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 706799
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 117 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bioökonomierat neu aufgestellt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bundesforschungsministerin Wanka zum Wissenschaftsbarometer ...

ne deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland für Wissenschaft und Forschung interessiert. Für eine erfolgreiche Forschungspolitik ist das eine wichtige Voraussetzung. Erfreulich ist auch das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger, sich ...

Alle Meldungen von BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 44


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.