"Wenn Frauen klauen"/
ZDF-Reihe "37°" porträtiert gutsituierte Frauen, die stehlen
(ots) - Sie klauen und sind stolz darauf. Dabei haben diese
Langfinger es gar nicht nötig, in Geschäften Waren mitgehen zu
lassen. Es sind harmlos aussehende ältere Frauen aus bürgerlichen
Verhältnissen, die die Kaufhausdetektive mehr und mehr auf Trab
halten. Manche von den diebischen Elstern klauen seit fast 40 Jahren.
Auch mehrfache Strafen bringen sie nicht zur Vernunft. In dem Film
"Wenn Frauen klauen" aus der Reihe "37°", der am Dienstag, 28. August
2012, 22.15 Uhr, im ZDF zu sehen ist, porträtiert Silvia Kaiser drei
"diebische" Frauen.
Ivonne Schöne ist 56 Jahre alt. Sie arbeitet als Krankenschwester,
zieht zwei Söhne groß und baut mit ihrem Mann ein Haus. In ihrem Dorf
ist sie beliebt, nimmt an Versammlungen im Gemeinderat teil. Durch
einen Autounfall wird sie frühverrentet. Die Untätigkeit zuhause
macht sie depressiv, und sie beginnt kleine Dinge zu stehlen. Sie
wird erwischt, bestraft und wieder geht sie los, um zu klauen. Im
Dorf bekommt es jeder mit. Keiner will mehr etwas mit ihr zu tun
haben. Auch der eigene Sohn zieht sich zurück. Sie darf die
Enkelkinder nicht mehr sehen.
Regina stammt aus gutem Hause. Ihre Eltern sind Steuerberater. Sie
wächst bei den Großeltern auf. Mit zwölf Jahren kommt sie zu ihrer
Mutter, die nie Zeit hat. Regina fängt an zu stehlen. Heute ist sie
45 Jahre alt, verheiratet, hat zwei Kinder - und stiehlt immer noch.
Seit 33 Jahren klaut sich Regina alles zusammen, was sie braucht. Von
der Babyausstattung bis zu Lebensmitteln. Jeden Tag steckt sie
irgendetwas ein. Sie wird nur jedes 1000. Mal beim Stehlen erwischt.
Sie muss ihre Strafen abarbeiten und musste auch mal ins Gefängnis.
Doch Klauen gehört zu ihrem Leben wie die Luft zum Atmen.
Adelheid liebt die schönen Dinge des Lebens. Nach der Trennung von
ihrem Mann ist ihre Wohnung zwar klein, aber schön eingerichtet.
Adelheids Kinder sind erwachsen, und sie ist bereits Großmutter. Ihre
Tochter will aber nicht, dass sie bei ihr zuhause auf die
Enkeltochter aufpasst. Sie hat Angst, dass Adelheid etwas stehlen
könnte. Adelheid klaut seit ihrem 16. Lebensjahr. Sie kann ihre Taten
eigentlich immer gut vor der Familie verheimlichen. Immer wenn sie
sich von ihrem Mann schlecht behandelt fühlt, geht sie los und
stiehlt ein schönes, teures Kleidungsstück. Dann fühlt sie sich stark
und unabhängig.
http://twitter.com/ZDF
http://37grad.zdf.de
Fotos sind erhältlich über die ZDF-Pressestelle, Telefon:
06131-70/16100, und über
http://bilderdienst.zdf.de/presse/wennfrauenklauen
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 24.08.2012 - 14:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 706755
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Mainz
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 145 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
""Wenn Frauen klauen"/
ZDF-Reihe "37°" porträtiert gutsituierte Frauen, die stehlen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZDF (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).