Einigkeit in Europa: Maximale Sicherheit wichtigster Anspruch an das Auto der Zukunft / Länderübergreifende Studie von AutoScout24 untersucht Wünsche und Ansprüche der Europäer an das Auto von morgen
(ots) - Sicherheitsdenken in Europa. Nach ihren Wünschen
an das Auto der Zukunft befragt, antworten 93 Prozent der Europäer:
maximale Sicherheit. Gleichzeitig soll das Fahrzeug aber auch
bezahlbar, komfortabel und umweltfreundlich sein. Genauso hoch wie
die Ansprüche der Europäer an die Automobilindustrie sind, ist aber
auch ihr Optimismus: Fast ganz Europa ist überzeugt, dass das Auto
langfristig ihr Leben verbessern wird. Das ergab eine europaweit
repräsentative Befragung im Auftrag von AutoScout24. Im Rahmen der
Studie "Unser Auto von morgen" wurden insgesamt 8.800 Europäer mit
Hilfe der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) befragt.
Vorschusslorbeeren für die Automobilindustrie
92 Prozent der Europäer und 88 Prozent der Deutschen sind der
Meinung, dass das Auto auch in 25 Jahren einen positiven Einfluss auf
ihre Lebensqualität haben wird. "Europas Autofahrer sind weit davon
entfernt, das Auto als Buhmann zu sehen. Ganz im Gegenteil: Die
überwältigende Mehrheit erwartet vom Auto von morgen, dass es sich
positiv auf ihr Leben auswirken wird. Das sind Vorschusslorbeeren für
eine Industrie, die vor einem tiefgreifenden Wandel steht. Das sollte
Ansporn sein, unkonventionellen Ideen in der Entwicklung noch mehr
Raum zu geben", sagt Thomas Weiss, Chefredakteur AutoScout24 Magazin.
Auto als Statussymbol hat ausgedient
Der große Konsens zur Bedeutung der Sicherheit setzt sich über
Ländergrenzen sowie Alters- und Einkommensklassen hinweg. An zweiter
Stelle steht preiswerte Mobilität mit 89 Prozent. Nur Spanien und
Österreich setzen hier andere Prioritäten: Während die Spanier
größeren Wert auf Komfort legen, wollen die Österreicher nach einem
sicheren vor allem ein umweltfreundliches Auto. Auf Platz drei folgen
in Europa mit jeweils 86 Prozent der Komfort und die Nachhaltigkeit.
Ein vielseitiges und alltagstaugliches Auto ist 79 Prozent der
Befragten wichtig. Der Fahrspaß liegt mit 75 Prozent auf dem sechsten
Rang, jedoch zeigen sich nationale Unterschiede: Während Belgier und
Italiener hier besonders anspruchsvoll sind (81 Prozent und 79
Prozent), liegt Deutschland mit 74 Prozent im Mittelfeld.
Österreicher interessiert der Spaß am Fahren vergleichsweise wenig
(61 Prozent). Weit abgeschlagen in Europa: Der Wunsch nach einem Auto
als Statussymbol (35 Prozent).
eCall statt Entertainment
Auch bei den gewünschten Funktionen beim Auto der Zukunft steht
Sicherheit an erster Stelle. Auf Früherkennung von Gefahren und
automatisches Eingreifen setzen 85 Prozent der Europäer. Den
sogenannten eCall, der im Falle eines Unfalls einen automatischen
Notruf mit allen wichtigen Informationen übermittelt, erwarten 80
Prozent. Fahrerunterstützende Funktionen wie intelligente und
vernetzte Verkehrssysteme, die eine Staubildung im Voraus verhindern
sollen, befürworten 78 Prozent der europäischen Autofahrer. Weniger
relevant ist im Vergleich der Wunsch nach Informations- und
Unterhaltungsangeboten. Nur knapp die Hälfte der Befragten wünscht
sich das Auto von morgen als privaten digitalen Assistenten, der
nützliche Informationen zur Umgebung liefert.
Im Rahmen der AutoScout24-Studie "Unser Auto von morgen" wurden
insgesamt 8.844 Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren in sieben
europäischen Ländern befragt (Österreich: 1.003, Belgien: 1.000,
Frankreich: 1.461, Deutschland: 1.450, Italien: 1.467, Niederlande:
1.004 und Spanien: 1.459). Die Daten wurden im Zeitraum vom 12. April
bis 17. Mai 2012 erhoben. Die Studie kann unter:
www.unserautovonmorgen.de kostenlos heruntergeladen werden. Grafiken
erhalten Sie auf Anfrage unter presse(at)autoscout24.com.
Über AutoScout24
AutoScout24 ist europaweit der größte Online-Automarkt. Im Rahmen
der AutoBild-Leserbefragung 2012 "Die besten Marken in allen Klassen"
gewinnt AutoScout24 in den Bereichen "Bestes Angebot" und "Bestes
Handling". Rund um die Uhr stehen den jährlich 15,6 Millionen Nutzern
(ACTA 2011) rund 2 Millionen Fahrzeugangebote auf vier verschiedenen
Marktplätzen zur Verfügung: Neufahrzeuge, Gebrauchtwagen und
Motorräder, Nutzfahrzeuge sowie Teile & Zubehör. Rund 40.000 Händler
nutzen AutoScout24 europaweit.
AutoScout24 gehört zur Scout24-Gruppe mit ihren Marken
ElectronicScout24, FinanceScout24, FriendScout24, ImmobilienScout24,
JobScout24 und TravelScout24. Scout24 ist ein Teil des Deutsche
Telekom Konzerns. www.autoscout24.de
Pressekontakt:
Rashid Elshahed
PR Manager
AutoScout24 GmbH
Dingolfinger Str. 1-15
D-81673 München
Tel.: +49 89 444 56-1368
Fax: +49 89 444 56 19-1368
Mail: relshahed(at)autoscout24.com
www.autoscout24.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.08.2012 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 705683
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Automobilindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 64 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Einigkeit in Europa: Maximale Sicherheit wichtigster Anspruch an das Auto der Zukunft / Länderübergreifende Studie von AutoScout24 untersucht Wünsche und Ansprüche der Europäer an das Auto von morgen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
AutoScout24 (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).