InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Ruckzuck ins Netz - Schnelles Internet für deutsche Schulen (AUDIO)

ID: 701715

(ots) -
Anmoderationsvorschlag:

Schluss mit Ausschlafen: Die Sommerferien sind vorbei und die
Schule geht wieder los - mit neuem Stundenplan und neuem
Unterrichtsstoff. Und gelernt wird der neuerdings immer öfter
mithilfe von PCs, Laptops, Tablets und einem Internetzugang. Jessica
Martin hat sich mal schlau gemacht, warum das so ist.

Sprecherin: Computer und ein Internetzugang gehören für den Schul-
und Medienpädagogen Professor Bardo Herzig von der Uni Paderborn
heutzutage zu einem modernen Unterricht einfach dazu.

O-Ton 1 (Professor Doktor Bardo Herzig, 0:21 Min.): "Als Lernhilfe
oder als Informationsquelle, wenn Sie an Internetrecherchen denken.
Ein zweiter Bereich ist der, wo es um Medien als Gegenstand von
Unterricht geht, also zum Beispiel um die Entwicklung von Fähigkeiten
beim kompetenten Recherchieren, Auswerten und Verarbeiten von
Informationen. Und diese beiden Bereiche sind grundsätzlich wichtig
und werden sich auch in Zukunft weiterentwickeln."

Sprecherin: Wichtige Voraussetzung dafür sind allerdings schnelle
Internetverbindungen. Je nach Stand des Netzausbaus sind inzwischen
Geschwindigkeiten von 16 bis zu 50 Megabit pro Sekunde möglich - und
diese megaschnellen Anschlüsse bietet die Initiative Telekom(at)School
sogar kostenlos an. Was Schulen dafür tun müssen, erklärt Stefanie
Halle von der Deutschen Telekom.

O-Ton 2 (Stefanie Halle, 0:37 Min.): "Ganz wichtig ist, alle
Schulen, das heißt, die bereits an der Initiative teilnehmen als aber
auch die neuen, müssen bis zum 31. Oktober 2012 ihre Zugangsdaten bei
der Telekom beauftragen. Wir schreiben bereits alle teilnehmenden
Schulen an, um sie auf diesen Wechsel hinzuweisen. Und natürlich
haben wir auch eine Website eingerichtet: Unter
www.telekom.com/t(at)school finden die Schulen vorgefertigte Formulare




zur Beauftragung eines neuen Anschlusses und natürlich sämtliche
Informationen rund um das Thema Telekom(at)School."

Abmoderationsvorschlag:

Schulen also aufgepasst: Wenn es bei Ihnen noch keinen kostenlosen
Internetzugang für den Unterricht gibt oder wenn Sie einen
schnelleren haben wollen: Klicken Sie einfach auf
www.telekom.com/t(at)school. Dort erfahren Sie, wie Sie Ihre Schule fit
für die digitale Zukunft machen können.

__________________________________________________________________

Anmoderationsvorschlag:

Schluss mit Ausschlafen: Die Sommerferien sind vorbei und die
Schule geht wieder los - mit neuem Stundenplan und neuem
Unterrichtsstoff. Und gelernt wird der neuerdings immer öfter
mithilfe von PCs, Laptops, Tablets und einem Internetzugang. Warum
das so ist, verrät uns der Schul- und Medienpädagoge Professor Doktor
Bardo Herzig von der Uni Paderborn.

1. Herr Herzig, warum gibt's heutzutage eigentlich immer mehr
Schulunterricht mit Internetzugang und Computer?

O-Ton 1 (Professor Doktor Bardo Herzig, 0:44 Min.): "Nun, wenn man
über digitale Medien im Unterricht spricht, muss man eigentlich zwei
Bereiche unterscheiden. Das Eine ist der Bereich des Einsatzes von
digitalen Medien als Mittel der Unterrichtsgestaltung, als Lernhilfe
oder als Informationsquelle, wenn Sie an Internetrecherchen denken,
oder auch als Instrument für Kommunikation und Kooperation, also etwa
bei der Nutzung von Mailprogrammen, Lern- und Arbeitsplattformen oder
auch von Social Media. Ein zweiter Bereich ist der, wo es um Medien
als Gegenstand von Unterricht geht, also zum Beispiel um die
Entwicklung von Fähigkeiten beim kompetenten Recherchieren, Auswerten
und Verarbeiten von Informationen, oder auch in Sachen Datenschutz,
Urheberrecht und Cybermobbing. Und diese beiden Bereiche sind
grundsätzlich wichtig und werden sich auch in Zukunft
weiterentwickeln."

2. Was ist neben gut ausgebildeten Lehrern denn nötig, damit das
auch wirklich passiert?

O-Ton 2 (Professor Doktor Bardo Herzig, 0:22 Min.): "Wenn Sie sich
vorstellen, dass beispielsweise die Nutzung von individuellen
Endgeräten, also Smartphones, Apps, Tablets und so weiter, zunehmen
wird, ebenso die Nutzung von Plattformen, Clouds und Ähnlichem - auch
um Lernort, Schule, Elternhaus und Freizeit stärker miteinander zu
verbinden - dann sind hier insbesondere schnelle Netzverbindungen
eine ganz, ganz wichtige Voraussetzung."

Zwischenmoderationsvorschlag:

Noch hat allerdings längst nicht jede deutsche Schule einen
schnellen Internetzugang für den Unterricht. Aber mithilfe eines
extra dafür ins Leben gerufenen Projekts ändert sich das gerade.
Stefanie Halle von der Deutschen Telekom kann uns mehr dazu erzählen.

3. Frau Halle, was ist das für ein Projekt?

O-Ton 3 (Stefanie Halle, 0:40 Min.): "Mit unserer Initiative
Telekom(at)School bieten wir bundesweit Schulen einen kostenfreien und
schnellen Internetanschluss. Unser Ziel ist es, möglichst vielen
Schülern damit die Basis für den Umgang mit digitalen Medien zu
geben. Damit die Schulen in Zukunft auch einen hochwertigen
Internetanschluss nutzen können, wird Telekom(at)School jetzt auf eine
neue technische Plattform gehoben. Die Anschlüsse werden schneller
und bieten je nach Verfügbarkeit vor Ort nicht wie bisher
Geschwindigkeiten von sechs, sondern jetzt bis zu 16 Megabit pro
Sekunde. Und Schulen, die noch schneller sein wollen, können jetzt zu
ermäßigten Konditionen bis zu 50 Megabit pro Sekunde, je nach
Verfügbarkeit, hinzubuchen."

4. Was müssen Schulen und Schulträger machen, wenn sie so einen
kostenlosen Internetzugang haben oder auf einen schnelleren umrüsten
wollen?

O-Ton 4 (Stefanie Halle, 0:37 Min.): "Ganz wichtig ist, alle
Schulen, das heißt, die bereits an der Initiative teilnehmen als aber
auch die neuen, müssen bis zum 31. Oktober 2012 ihre Zugangsdaten bei
der Telekom beauftragen. Wir schreiben bereits alle teilnehmenden
Schulen an, um sie auf diesen Wechsel hinzuweisen. Und natürlich
haben wir auch eine Website eingerichtet: Unter
www.telekom.com/t(at)school finden die Schulen vorgefertigte Formulare
zur Beauftragung eines neuen Anschlusses und natürlich sämtliche
Informationen rund um das Thema Telekom(at)School."

Abmoderationsvorschlag:

Schulen also aufgepasst: Wenn es bei Ihnen noch keinen kostenlosen
Internetzugang für den Unterricht gibt oder wenn Sie einen
schnelleren haben wollen: Klicken Sie einfach auf
www.telekom.com/t(at)school. Dort erfahren Sie, wie Sie Ihre Schule fit
für die digitale Zukunft machen können.

ACHTUNG REDAKTIONEN:

Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio(at)newsaktuell.de.



Pressekontakt:
Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
Stefanie Halle
Binderstraße 26, 20146 Hamburg
+49 40 30600-1401 (Tel.)
+49 391 580129292 (Fax)
+49 160 90729106 (Mobil)
E-Mail: stefanie.halle(at)telekom.de
www.telekom.com

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Tagebuch Eurokrise KFA2 mit neuen GeForce GTX 660 Ti Modellen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.08.2012 - 00:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 701715
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bonn


Telefon:

Kategorie:

Telekommunikation


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 183 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ruckzuck ins Netz - Schnelles Internet für deutsche Schulen (AUDIO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Telekom AG 120815_ruckzuck_ins_netz_bme.mp3 120815_ruckzuck_ins_netz (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Telekom AG 120815_ruckzuck_ins_netz_bme.mp3 120815_ruckzuck_ins_netz



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 2
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 123


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.