InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wie kalt ist Deutschland?

ID: 700665

(LifePR) - Frost kann Straßenschäden verursachen. Der Straßenoberbau muss deshalb so dimensioniert sein, dass er schadlos dem Winter standhält. Die Bundesrepublik Deutschland ist aufgrund großräumiger Klimaunterschiede in drei Frosteinwirkungszonen gegliedert, die unterschiedliche Vorgaben für die Dimensionierung eines frostsicheren Oberbaus erfordern. Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hat jetzt eine aktuelle Karte vorgelegt.
Die bisherige Frostzonenkarte basierte auf der Verteilung der maximalen Frostindizes im sehr strengen Winter 1962/63. Für die neue Karte der Frosteinwirkungszonen wurden die 30-jährigen Wiederkehrwerte der maximalen Frostindizes ermittelt. Die Temperaturverteilung ist damit statistisch besser abgesichert und von Extremwetterlagen entkoppelt. Datengrundlage für die Ermittlung dieser Wiederkehrwerte sind die Tage mit negativen Temperaturen an 221 Wetterstationen in den Wintern 1955 bis 2004. Die Berechnung der Frostindizes erfolgte auf der Basis eines 1-km²-Rasters unter Berücksichtigung der geografischen Lage, der Höhe über dem Meeresspiegel und der Lage zum Meer. Der Bebauungseinfluss ist statistisch nicht signifikant und blieb daher unberücksichtigt.
Die Frostzonenkarte ist Grundlage für die Dimensionierung des Straßenoberbaus, die nach den "Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen" (RStO) erfolgt.
Die in der Karte rot dargestellten Gebiete (Zone I) unterliegen einer geringen Frosteinwirkung. Hier erfolgt kein Zuschlag auf die Ausgangswerte für die Bestimmung der Mindestdicke des frostsicheren Straßenaufbaus. In der gelb dargestellten Zone II mit einer mittleren Frosteinwirkung wird ein Zuschlag von fünf Zentimetern auf die Mindestdicke vorgenommen, in der grünen Zone III mit starker Frosteinwirkung beträgt der Zuschlag 15 Zentimeter.
Hintergrund ist, dass sich unter der Einwirkung von Frost bei frostempfindlichem Straßenunterbau oder -untergrund Eislinsen oder Eisschichten bilden können, die zu Hebungen der Fahrbahnoberfläche führen. Beim Auftauen des Eises verringert sich durch die Wasseransammlung die Tragfähigkeit des Unterbaus oder Untergrundes teils drastisch. Deshalb müssen die Schichten des Oberbaus nach Art und Dicke so dimensioniert sein, dass die Straße auch bei Frostaufgang die Verkehrsbelastungen trotz des Tragfähigkeitsverlustes ohne Schäden trägt.




Karte zum Download im Internet unter www.bast.de > Publikationen > Regelwerke zum Download > Straßen-bautechnik

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden   Parkplatz an der Talstation  erweitert
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 15.08.2012 - 13:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 700665
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

gisch Gladbach


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 141 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wie kalt ist Deutschland?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesanstalt für Straßenwesen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neuer Verkehrszeichenkatalog ...

Am 30. Mai 2017 ist der neue Verkehrszeichenkatalog in Kraft getreten, der den zuletzt gültigen Katalog aus dem Jahr 1992 ablöst. Der Verkehrszeichenkatalog (VzKat) ist Anlage der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordn ...

Luftqualität an Straßen 2017 ...

Aktuelle Forschungsaktivitäten und Maßnahmen auf dem Gebiet der Luftreinhaltung im Einflussbereich von Straßenverkehr und Straßenbau standen im Mittelpunkt des fünften Kolloquiums ?Luftqualität an Straßen?. Fachleute aus Politik, Verwaltung u ...

Mehr Kinder mit Helm ...

Die Zahl der Kinder zwischen sechs und zehn Jahren, die beim Radfahren einen Helm tragen, hat einen neuen Höchststand erreicht: Drei von vier Kindern sind mit Helm unterwegs. Das zeigen die Zahlen der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), die je ...

Alle Meldungen von Bundesanstalt für Straßenwesen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 43


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.