InternetIntelligenz 2.0 - WDR mit zwei Radiosendungen im Finale des Deutschen Radiopreises

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

WDR mit zwei Radiosendungen im Finale des Deutschen Radiopreises

ID: 696616

(ots) -

Sperrfrist: 09.08.2012 04:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der WDR ist mit zwei Radiosendungen im Finale des Deutschen
Radiopreises am 6. September vertreten. Nominiert sind die
Interviewsendung "WDR 2 Sonntagsfragen" und die Aufklärungsserie
"Herzfunk" des KinderRadioKanals (KiRaKa). Die Auswahl hat eine Jury
des angesehenen Grimme-Instituts getroffen.

Die "WDR 2 Sonntagsfragen" sind in der Kategorie "Bestes
Interview" für den Radiopreis nominiert. In der für die Nominierung
eingereichten Sendung vom 20. Mai 2012 spricht Gisela Steinhauer mit
dem Psychologen Bas Kast über die "Qual der Wahl": Es geht um
Marmeladensorten und Lebensglück, um Alltagsdruck und Freiheit.
Steinhauer lädt auch in diesen Sonntagsfragen die Hörerinnen und
Hörer ein, sich großen Menschheitsfragen zu stellen. Das Gespräch ist
typisch für ihren Interviewstil: heiter und locker, unbelastet von
wissenschaftlichem Ballast und wichtigtuerischem Gerede. Die
Moderatorin bringt den Interviewpartner Bas Kast zum Plaudern, ohne
ins Seichte oder Belanglose zu gleiten. Das Publikum wird angeregt,
nicht belehrt. Auch der Psychologe Bas Kast gehört zu den vielen
Interviewpartnern, die angesichts der unbeschwert daher kommenden
Sonntagsfragen weit mehr über sich und ihr Privatleben erzählen, als
sie vermutlich wollten. Redakteurin der "WDR 2 Sonntagsfragen" ist
Gabriele Hufnagel-Mertens.

Die Aufklärungsserie "Herzfunk" im KiRaKa, dem Kinderradiokanal
des Westdeutschen Rundfunks, ist in der Kategorie "Beste
Programmaktion" nominiert. Der "Herzfunk" beantwortet Fragen von
sechs- bis zwölfjährigen Kindern rund um den Körper, die Liebe und
die Gefühle. Die beiden Autorinnen Elisabeth Raffauf und Katrin
Sanders wählen zusammen mit der Redakteurin Monika Frederking die




Fragen aus, die im "Herzfunk" beantwortet werden. Egal, ob es um die
erste Liebe geht, die körperliche Entwicklung von der Periode bis zum
Stimmbruch oder um die typischen gemischten Gefühle in der Pubertät:
Jede Frage ist erlaubt, nichts ist peinlich, niemand wird bloß
gestellt oder mit einer Antwort überfordert. "Darf man küssen schon
mit 11?" oder "Ist es normal, dass man schon mit zehn in die Pubertät
kommt?" In den "Herzfunk"-Beiträgen sind Mädchen und Jungen aus
Grundschulen die ersten Expertinnen und Experten für die Antworten.
Bei spezielleren Fachfragen werden zusätzlich Experten wie Hebammen,
Ärzten oder Sprachforscher interviewt. Für komplexere Themen gibt es
außerdem die einstündige Sendung Herzfunk-Spezial im KiRaKa mit
Elisabeth Raffauf als Expertin, live aus Grundschulen. Im
Herzfunk-Briefkasten wird zusätzlich jede Frage eines Kindes direkt
beantwortet. Der Herzfunk ist montags von 14.05-15.00 Uhr im KiRaKa
und auf WDR 5 zu hören. Mehr Infos auf www.kiraka.de.

Die Verleihung des Deutschen Radiopreises findet am 6. September
in Hamburg mitten im Hafen im Schuppen 52 statt und wird bundesweit
in Radio, Fernsehen und Internet ausgestrahlt. Stifter des Deutschen
Radiopreises sind die Hörfunkprogramme der ARD, Deutschlandradio und
die Privatradios in Deutschland. Zu den Kooperationspartnern zählen
neben dem Grimme-Institut die Freie und Hansestadt Hamburg, die
Radiozentrale - eine gemeinsame Plattform privater und
öffentlich-rechtlicher Sender zur Stärkung des Hörfunks - sowie die
Radio-Vermarkter AS&S Radio und RMS. Die Federführung liegt beim
Norddeutschen Rundfunk.



Pressekontakt:
Uwe-Jens Lindner
WDR Presse und Information
Telefon 022 1220 7123
uwe-jens.lindner(at)wdr.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  DER STANDARD-Kommentar: Jorge Gonzalez:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.08.2012 - 04:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 696616
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 198 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"WDR mit zwei Radiosendungen im Finale des Deutschen Radiopreises"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

„Hallervorden–Didi gegen den Rest der Welt“ ...

Der Dokumentarfilm„Hallervorden – Didi gegen den Rest der Welt“ (ARD/WDR/BR/NDR) zeigt zum 90. Geburtstag private Einblicke, familiäre Perspektiven und Dieter Hallervordens unermüdlichen Kampf gegen Vorurteile, Erwartungen und sich selbst – ...

Alle Meldungen von WDR Westdeutscher Rundfunk



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 72


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.