InternetIntelligenz 2.0 - Drogen am Steuer werden hart bestraft - mit anerkannten Abstinenznachweisen von TÜV SÜD schneller

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Drogen am Steuer werden hart bestraft - mit anerkannten Abstinenznachweisen von TÜV SÜD schneller zurück zum Führerschein

ID: 694297

(LifePR) - Drogenauffälligkeiten sind mit rund 20 Prozent zweithäufigster Anlass für eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU). Am häufigsten wird bei Verkehrskontrollen Cannabis, gefolgt von Amphetaminen und Ecstasy festgestellt. Wer mit Drogen am Steuer erwischt wird, muss mit harten Strafen und fast immer mit einer MPU rechnen und dafür auch seine Drogenfreiheit nachweisen. Die Experten der TÜV SÜD Life Service GmbH liefern die wichtigsten Infos zum Thema und helfen damit, die passenden Laboranalysen zu finden und somit schnell zurück zum Führerschein zu kommen.
"Schon geringer Drogenkonsum kann bei Verkehrskontrollen und Unfällen von der Polizei durch Schnelltests in Schweiß, Speichel oder Urin nachgewiesen werden, erläutert Dr. Sabine Löhr-Schwaab, Verkehrsmedizinerin bei der TÜV SÜD Life Service GmbH. Nachfolgende Bluttests im Krankenhaus oder auf der Polizeiwache sichern den Nachweis rechtlich ab.
Kein Grenzwert, hohe Strafen
Einen Grenzwert für die Fahrtüchtigkeit gibt es nicht. Schon der Nachweis einer geringen Drogenkonzentration im Blut kann zu hohen Strafen führen. Wer beim Fahren unter Drogeneinfluss ertappt wird, dem drohen eine Geldbuße von bis zu 1.500 Euro, bis zu drei Monate Fahrverbot und vier Punkte im Flensburger Verkehrszentralregister. Wenn Anzeichen von Fahrunsicherheit vorliegen oder es unter Drogeneinfluss zu einem Verkehrsunfall kommt, macht sich der Fahrer zudem strafbar. Dann drohen Freiheitsstrafen, Führerscheinentzug, hohe Geldstrafen und gegebenenfalls Schadensersatzforderungen.
Zuverlässige Nachweise helfen bei der MPU
"Ist ein Abstinenznachweis notwendig, gibt es zwei Möglichkeiten, diesen gerichtsverwertbar und den behördlichen Vorgaben entsprechend erstellen zu lassen: ein Urinscreening oder eine Haaranalyse", erklärt Dr. Löhr-Schwaab. Drogenscreenings über eine Urinanalyse, die für die MPU benötigt werden, seien die erste Wahl, um Abstinenz nachzuweisen. Sie sind im Regelfall auf vier Kontrollen in sechs Monaten oder aber sechs Kontrollen in zwölf Monaten angelegt und werden unvorhersehbar und kurzfristig (Terminbekanntgabe nur einen Tag vor der Urinabgabe) durchgeführt, um ein zuverlässiges Ergebnis zu erzielen. Auch anhand einer Haaranalyse kann der Nachweis einer Drogenabstinenz je nach Haarlänge zurückschauend für einen längeren Zeitraum erbracht werden. Da die Haupthaare circa einen Zentimeter im Monat wachsen, müssen die Haare für einen Abstinenznachweis über ein halbes Jahr mindestens sechs Zentimeter lang sein.




Die Laboruntersuchungen und ärztlichen Gutachten der TÜV SÜD Life Service GmbH erfüllen alle von den Behörden geforderten Durchführungsstandards. Damit können Kunden sicher sein, dass die Gutachten und Befunde auch anerkannt werden.
Weitere Informationen zu TÃœV SÃœD unter www.tuev-sued.de/mpu.

TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Ich sehe was, was Du nicht siehst: Autos knüpfen ihr erstes Continental unterstützt Serieneinführung von Car-to-X-Kommunikation
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 06.08.2012 - 10:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 694297
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

chen


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 62 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Drogen am Steuer werden hart bestraft - mit anerkannten Abstinenznachweisen von TÜV SÜD schneller zurück zum Führerschein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÃœV SÃœD AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mehr Sicherheit im Straßenverkehr durch Fitness-Checks ...

75-jährigen sogar drei von vier. ?Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen, bietet TÜV SÜD Fitness-Checks für ältere Verkehrsteilnehmende an?, sagt Andrea Häußler, Verkehrsexpertin und Mitglied der Geschäftsleitung der TÜV SÜD Life ...

Alle Meldungen von TÃœV SÃœD AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 279


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.