London 2012: Sporthilfe-Prämien-Bilanz zur Halbzeit
(ots) - London 2012: Sporthilfe-Prämien-Bilanz
zur Halbzeit Schon rund 550.000 Euro für Medaillengewinner und
Platzierte
Die Deutsche Sporthilfe kann zur Halbzeit der Spiele der XXX.
Olympiade in London eine für Athletinnen und Athleten erfreuliche
Bilanz vorlegen: Die Entscheidungen des Samstags - nach Abschluss der
Schwimm-Wettbewerbe - eingerechnet, zahlt die Sporthilfe für die
Gewinner von Gold, Silber oder Bronze sowie für die Platzierten bis
Rang acht insgesamt rund 550.000 Euro an Prämien aus. Das ist ein
ähnlicher Stand wie vor vier Jahren in Peking zum vergleichbaren
Zeitpunkt. An Gesamtprämien für die Plätze 1 bis 8 wurden 2008 nach
den Spielen 1,3 Millionen Euro ausgeschüttet.
"Wir ziehen den Hut vor bisher großartigen Leistungen deutscher
Athleten in London", sagt Dr. Michael Ilgner, der
Vorstandsvorsitzende der Deutschen Sporthilfe. "Die Ergebnisse sind
auch ein Beleg für die Wirksamkeit der Fördermaßnahmen und vor allem
der Elite-Programme der Sporthilfe. Wir sehen uns aber zugleich in
der Verantwortung für jene Sportler, deren Erwartungen sich in
London, aus unterschiedlichsten Gründen, nicht erfüllt haben - oder,
schlimmer noch für die Betroffenen, die erst gar nicht ihr großes
Ziel der Olympiateilnahme erreichen konnten." Ilgner weiter: "Vor
allem ist es für die Athleten wichtig zu wissen, dass wir unabhängig
von Vermarktungserfolgen, von Popularität und Marktmechanismen zu
unseren Sportlern stehen, in der Regel über viele Jahre."
Ein herausragendes Beispiel für die Förderung der Deutschen
Sporthilfe ist die erfolgreiche Equipe der Vielseitigkeitsreiter, die
in London die erste Goldmedaille für die deutsche Olympia-Mannschaft
gewinnen konnte. Ingrid Klimke wurde bis heute 19 Jahre 7 Monate
gefördert, Peter Thomsen 18 Jahre 7 Monate, Dirk Schrade 14 Jahre 7
Monate, Doppel-Olympiasieger Michael Jung 11 Jahre 4 Monate und
Sandra Auffarth 6 Jahre 7 Monate. Insgesamt flossen an diese fünf
Reiter bislang über 420.000 Euro, die Prämien von London sind bei
dieser Aufstellung noch nicht mitgerechnet.
Die Erfolgsprämien der Sporthilfe sind unverändert seit Sydney
2000 und betragen:
Gold 15000 Euro, Silber 10000, Bronze 7500, 4.Rang 4000, 5. 3000,
6. 2500, 7. 2000, 8. 1500. Bei Mannschaftsentscheidungen wird in der
Regel jeder einzelne Athlet bedacht; der Triumph des Ruder-Achters
ist der Sporthilfe also 135.000 Euro wert.
98% aller Olympiateilnehmer 2012 werden von der Deutschen
Sporthilfe gefördert oder sind in ihrer Laufbahn gefördert worden.
"Nationale Förderer" sind Lufthansa, Mercedes-Benz, Deutsche
Telekom und Deutsche Bank. Sie unterstützen die Stiftung Deutsche
Sporthilfe, die von ihr betreuten Sportlerinnen und Sportler und die
gesellschaftspolitischen Ziele der Stiftung in herausragender Weise.
Pressekontakt:
Stiftung Deutsche Sporthilfe
Jörg Ulrich Hahn
Otto Fleck-Schneise 8
60528 Frankfurt am Main
Tel: 069-67803 - 500
Fax: 069-67803 - 599
E-Mail: joerg.hahn(at)sporthilfe.de
Internet: www.sporthilfe.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 05.08.2012 - 16:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 693964
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon:
Kategorie:
Sport
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 137 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"London 2012: Sporthilfe-Prämien-Bilanz zur Halbzeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stiftung Deutsche Sporthilfe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).