Kfz-Gewerbe startet ins neue Ausbildungsjahr (BILD)

(ots) -
Das neue Ausbildungsjahr steht vor der Tür: In den 38 000
Meisterbetrieben der Kfz-Innungen starten im August und September
kaufmännische und gewerbliche Auszubildende ins Berufsleben. "Der
erste Tag im Betrieb mit neuen Kollegen und vielen Fachinformationen
ist aufregend", sagt Birgit Behrens, ZDK-Geschäftsführerin für
Berufsbildung. Damit die Jugendlichen gut vorbereitet beginnen,
bieten Betriebe und Kfz-Innungen Einführungsveranstaltungen an.
Zum "Start up" lädt die Kfz-Innung Hamburg gemeinsam mit Partnern
alle Azubis des Hamburger Kfz-Gewerbes ein. Seit dem Jahr 2010 gibt
es dieses Treffen, nachdem Holger Laß, stellvertretender Obermeister,
die Projektidee aus Hessen nach Hamburg brachte. Erwartet werden rund
220 Jugendliche.
"Zwar steht die sicherheitstechnische Einweisung im Mittelpunkt,
aber es wird auch ein unterhaltsames Rahmenprogramm geben", sagt
Bernd Seeger, Abteilungsleiter Berufsbildung der Innung des
Kfz-Handwerks Hamburg. An fünf Stationen lernen die künftigen
Kfz-Mechatroniker Grundlegendes zu Brand- und Unfallschutz, Airbag
und Social Media und werden über Berufsschule, überbetriebliche
Lehrgänge und Prüfungen informiert. Zum Abschluss des Tages erhalten
die Lehrlinge nicht nur ein Zertifikat über die Erstunterweisung,
sondern auch einen Ordner mit allen Informationen und Kontaktdaten
der Ansprechpartner.
Einführungswoche: Teamarbeit und Fachwissen
Mit einer Einführungswoche starten die 41 Auszubildenden des
Autohauses Kunzmann in Aschaffenburg ins Berufsleben. Bei dem
mittlerweile zur Tradition gewordenen dreitägigen Aufenthalt in einem
Landschulheim schult das Unternehmen seine "Neuen" umfassend zu
Teamverhalten, Dienstleistungsqualität und Produkten: Was müssen
Mitarbeiter zu Sicherheit und Umweltschutz wissen? Wie verhält man
sich richtig im Gespräch mit Kunden und Gesprächspartnern? Wie melde
ich mich richtig am Telefon? Wie arbeite ich konstruktiv im Team? Und
was heißt für mich Verantwortung zu übernehmen? Interne und externe
Moderatoren führen durch die Workshops. Geklärt wird auch das Thema
Benimmregeln und angemessene Kleidung. "Im Werkstattbereich wird
Arbeitskleidung getragen, denn da steht die Sicherheit im
Vordergrund", sagt die kaufmännische Leiterin Claudia Schwing. "Das
kaufmännische Team trägt zu einer dunklen Hose eine weiße Bluse mit
einem orangefarbenen Tuch."
Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Teambildung. "Dabei geht
es uns vor allem darum, dass sich kaufmännische und gewerbliche
Azubis kennenlernen und Kontakte für eine Zusammenarbeit knüpfen", so
Claudia Schwing. "Beim gemeinsamen Grillabend mit der
Geschäftsleitung soll vor allem Distanz abgebaut werden." Gesellige
Teamspiele am Abend sorgen für Abwechslung. In der zweiten
Arbeitswoche besuchen dann die Azubis die neun Standorte des
Autohauses. Abgerundet wird das Programm mit einem Besuch eines
großen Automobilwerks. Und schließlich darf ein Erste-Hilfe-Kurs
nicht fehlen.
Die Einführungswoche ist bereits der zweite Schritt der Azubis ins
Berufsleben bei Kunzmann. Den ersten Kontakt zum Unternehmen - nach
der erfolgreichen Bewerbung - hatten sie bereits Monate zuvor. "Im
Frühjahr haben wir die Jugendlichen gemeinsam mit ihren Eltern zu
einem Informationsabend eingeladen", sagt Michael Schmitt, Leiter
Personalwesen des Aschaffenburger Autohauses. "Wir stellen unser
Unternehmen vor und die Berufsausbildung und legen hiermit auch den
Grundstein für eine Zusammenarbeit mit den Eltern."
Ausbildungsausweis für die Branche
Ein Extra für alle Auszubildenden bietet die
Nachwuchsförderungskampagne des Kfz-Gewerbes an. Mit dem
Ausbildungsausweis im EC-Kartenformat erhalten die Jugendlichen viele
Vergünstigungen, vom ermäßigten Eintritt zu Fachmessen oder
Freizeitparks bis hin zu Zeitungen und Zeitschriften zum
Vorzugspreis. Mit dem Einverständnis des Ausbildungsbetriebes können
die Lehrlinge den Ausweis beantragen - so wie alle Azubis im Autohaus
Kunzmann. (www.autoberufe.de).
Pressekontakt:
Ulrich Köster, Pressesprecher
Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)
Tel.: 0228/ 91 27 270
E-Mail: koester(at)kfzgewerbe.de
Internet: www.kfzgewerbe.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 01.08.2012 - 12:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 691776
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bonn
Telefon:
Kategorie:
Automobilindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 95 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Kfz-Gewerbe startet ins neue Ausbildungsjahr (BILD)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe zdk_0099.jpg zdk_0307.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).