InternetIntelligenz 2.0 - Sprit aus Stroh und Stoppeln

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Sprit aus Stroh und Stoppeln

ID: 684643

Anlage ermöglicht Herstellung von Biokraftstoff aus Feldabfällen / Schavan: "Wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Bioökonomie

(LifePR) - Bundesforschungsministerin Annette Schavan hat heute im bayrischen Straubing eine Demonstrationsanlage zur Herstellung von Biokraftstoffen eingeweiht. Die Anlage der Clariant AG produziert mit Hilfe eines innovativen, biologischen Verfahrens aus Stroh und anderen Feldabfällen, die weder für die Ernährung von Menschen noch als Viehfutter geeignet sind, jährlich 1000 Tonnen Bioethanol. Neben der Verwendung als Biokraftstoff wird Ethanol auch bei der Produktion von Löse- und Desinfektionsmitteln eingesetzt oder zur Herstellung von Kunststoffen verwendet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt die Forschung an der Demonstrationsanlage mit rund 5 Millionen Euro.
"Wir müssen die Bausteine und Baupläne von biologischen Systemen in ihrer Komplexität noch besser verstehen, sagte Schavan bei der Einweihungsfeier. "Diese Anlage zeigt sehr eindrucksvoll, dass traditionell aus Erdöl hergestellt Produkte gleichwertig aus Biomasse produziert werden können. Damit leistet die Anlage einen wichtigen Beitrag im Sinne einer nachhaltigen Bioökonomie. Im Vergleich zum konventionellen Ottokraftstoff reduziert das Bioethanol den Ausstoß von klimaschädigenden Treibhausgasen um bis zu 95 Prozent. Allein mit dem Überschussstroh der EU könnte bis zu 30 Prozent des europaweiten Benzinbedarfs gedeckt werden.
Die zentrale Herausforderung der Demonstrationsanlage in Straubing wird es sein, das so genannte sunliquid-Verfahren, das im Labor inzwischen gut funktioniert, auf einen möglichen Einsatz im Industriemaßstab zu testen. Das Verfahren ist biologisch und innovativ: Die Lignocellulose im Stroh wird mit Hilfe von Spezialenzymen in verschiedene Zucker aufgespalten. Durch den Einsatz von einzelligen Hefen wird ein großer Teil dieser freigesetzten Zucker zu Bioethanol konvertiert. Durch diese Nutzung natürlicher, biologischer Komponenten, integriert in einen modernen High-Tech-Prozess, wird die Aufspaltung der harten, cellulosischen Pflanzenteile möglich, die Menschen nicht verdauen können.




Unter Bioökonomie wird die nachhaltige Nutzung von biologischen Ressourcen wie Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen verstanden. Bioökonomie umfasst eine Vielzahl von Branchen von der Land- und Forstwirtschaft, über die Fischerei bis hin zur Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie. Mit der "Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 hat die Bundesregierung die Grundlagen für die Vision einer nachhaltigen bio-basierten Wirtschaft bis zum Jahr 2030 gelegt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert in diesem Rahmen gezielt die Entwicklung neuer technischer Verfahren, mit denen Rest-, Neben- und Abfallstoffe genutzt werden können, um Biokraftstoffe und andere biobasierte Produkte herzustellen.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: http://www.bmbf.de/de/17786.php

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Thüringen fördert kommunalen Klimaschutz WINDSOURCING.COM begrüßt Vestas Central Europe als neuen Lieferpartner
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 20.07.2012 - 11:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 684643
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 102 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Sprit aus Stroh und Stoppeln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bundesforschungsministerin Wanka zum Wissenschaftsbarometer ...

ne deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland für Wissenschaft und Forschung interessiert. Für eine erfolgreiche Forschungspolitik ist das eine wichtige Voraussetzung. Erfreulich ist auch das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger, sich ...

Alle Meldungen von BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 69


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.