Betriebssport: Gut für Mitarbeiter und Betriebsklima / TÜV Rheinland: Gesundheitsförderung zum Vorteil der Unternehmen / Unfallversicherung prüfen / Nachhaltiges Gesundheitsmanagement im Fokus
(ots) - Betriebssport wird immer beliebter. Selbst kleine
Firmen eröffnen Laufgruppen, einige Großunternehmen stellen ihren
Mitarbeitern sogar ganze Fitnessstudios zur Verfügung. Eine
ausgesprochen gute Sache findet Dr. med. Martin Sachs, TÜV
Rheinland-Experte aus dem Bereich Leben und Gesundheit: "Die
körperliche Bewegung wird gefördert, soziale Kontakte werden gepflegt
und die Betriebsatmosphäre wird durch den teambildenden Charakter des
Sports verbessert. Was dabei herauskommt, sind fitte, leistungsfähige
und motivierte Mitarbeiter." Wer schon lange keinen Sport mehr
betrieben hat, sollte allerdings umsichtig damit beginnen, um
Verletzungen zu vermeiden. "Bewegung ist wichtig, aber in einem
vernünftigen Maß und am besten unter professioneller Anleitung",
empfiehlt der TÜV Rheinland-Facharzt für Arbeits- und Sportmedizin.
Kommt es zu einem Sportunfall, ist der Betriebssportler über die
gesetzliche Unfallversicherung abgesichert. Diese greift allerdings
beispielsweise nicht, wenn die körperlichen Aktivitäten
Wettkampfcharakter besitzen. Nun stellt sich die Frage: Zählt
beispielsweise ein Fußballspiel schon als Wettkampf, weil zwei
Mannschaften gegeneinander antreten? "Das ist Auslegungssache. Aus
diesem Grund ist es ratsam, vorher mit dem Unfallversicherungsträger
abzuklären, wie weit die Versicherung greift", meint Martin Sachs.
Inzwischen ist BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement) in aller
Munde. "Aber es darf nicht mit Gesundheitsförderung verwechselt
werden. Gesundheitstage, die nicht in einen systematischen
Gesamtrahmen eingebunden sind und bei denen eine
Check-up-Untersuchung gemacht wird, sind zwar besser als nichts, aber
es ist viel wichtiger, die Sache nachhaltig mit Konzept anzugehen -
gefragt ist eben echtes Management anstatt der Förderung von
Einzelaktionen", so Sachs. Einen Service in Sachen
Gesundheitsmanagement und Betriebssport bietet TÜV Rheinland speziell
für Fach- und Führungskräfte in seinem neuen Kompetenzzentrum für
integratives Leistungs- und Gesundheitsmanagement in Bad Neuenahr an.
Neben hochwertigen Check-up-Untersuchungen und speziellen
sportmedizinischen Angeboten werden auch Konzepte mit Workshops,
Bewegungs- und Entspannungsangeboten mit dem Ziel kombiniert,
gesundheitliche Risiken aufzuspüren und diesen effizient
entgegenzuwirken und gesundheitsfördernde Verhaltensweisen
unmittelbar praktisch anwenden und erleben zu können. So wird das
persönliche Leistungspotenzial im Rahmen des Betriebssports erkannt
und weiterentwickelt, damit eine optimale Ausübung von Beruf, Sport
sowie geistiger und körperlicher Aktivität möglich ist.
Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Jörg Meyer zu Altenschildesche, Presse, Tel.: 0221/806-2255
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse(at)de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 20.07.2012 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 684412
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Köln
Telefon:
Kategorie:
Sport
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 106 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Betriebssport: Gut für Mitarbeiter und Betriebsklima / TÜV Rheinland: Gesundheitsförderung zum Vorteil der Unternehmen / Unfallversicherung prüfen / Nachhaltiges Gesundheitsmanagement im Fokus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).