InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Update Direktvermarktung von Windstrom - Chancen und Risiken für Anlagenbetreiber

ID: 684171

Fachseminar vermittelt Teilnehmern aktuelle Kenntnisse und Anforderungen an die Direktvermarktung von Windstrom

(PresseBox) - Am 1. Januar 2012 trat die Novelle des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) in Kraft. Sie schuf neue Anreize zur Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien: Die Betreiber von Windparks können mittels Direktvermarktung durch das Marktprämienmodell einen Mehrerlös gegenüber der reinen EEG-Vermarktung erzielen. Bei der Direktvermarktung nach EEG 2012 wird der vom Anlagenbetreiber erzeugte und ins Netz eingespeiste Windstrom von Händlern oder entsprechenden Dienstleistern an der Börse zu Marktpreisen verkauft und durch die Marktprämie aufgestockt, so dass sich insgesamt höhere Erlöse ergeben sollen als durch die normale EEG-Vergütung. Mithilfe der Direktvermarktung und der Marktprämie wird die für einen weiteren Ausbau erneuerbarer Energien notwendige Markt- und Systemintegration vorbereitet und deutlich verbessert. Das Fachseminar "Update Direktvermarktung von Windstrom - Chancen und Risiken für Anlagenbetreiber" am 10. September 2012 in Essen greift die aktuelle politische Diskussion auf und versucht die politischen Argumente zu versachlichen und mögliche Auswirkungen auf die Anlagenbetreiber für das Jahr 2013 zu thematisieren.
Mit der Direktvermarktung von Windstrom greift Dipl.-Ing. Josef Werum (Geschäftsführer in.power GmbH) ein zentrales Thema der Branche auf und stellt die Rahmenbedingen und Anforderungen im Fachseminar vor. Die Neuerungen der EEG Novelle 2012 und die Schritte bei der Vorbereitung für die operative Umsetzung der Direktvermarktung werden am praktischen Beispiel erörtert. Dabei kommt auch dem Wissen um die Vertragsgestaltung bei der Direktvermarktung eine wichtige Rolle zu. Den rechtlichen Rahmen für die Direktvermarktung führt Rechtsanwalt Bernd Klötzing (Kanzlei Korte Dierkes Künnemann und Partner) weiter auf und zeigt durch Berichte aus der Praxis Fallstricke und mögliche Risiken bei Verträgen auf.
Das Fachseminar richtet sich damit an Windpark- und Anlagenbetreiber, Mitarbeiter in der Energiewirtschaft, bei Stadtwerken und Kommunen, Projektierer, Finanzfachleute, Juristen, Berater, Investoren und andere Interessierte.




Die ForWind-Academy und das Haus der Technik e.V. setzen mit diesem Fachseminar ihre erfolgreiche Kooperation fort.
Fachliche Fragen beantwortet Katharina Segelken (Leitung & Koordination ForWind-Academy) unter der Tel: 0441-798 5088 und E-Mail: katharina.segelken(at)forwind-academy.com. Interessierte erhalten weitere Informationen unter http://www.forwind-academy.com und http://www.hdt-essen.de/windenergie.
ForWind-Academy
Das Seminarprogramm 2012 der ForWind-Academy umfasst die Windenergie-Themen Planung, Management sowie Technik und unsere Referenten verfügen über ausgewiesene Expertisen. Das Seminarangebot greift aktuelle Fragestellungen aus der beruflichen Praxis auf und bietet Schnittstellen zu Erkenntnissen aus Forschung und Entwicklung. Die ForWind-Academy ist ein Gemeinschaftsprojekt von ForWind, dem Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen, sowie der Overspeed GmbH & Co. KG.

Das Haus der Technik, eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte in Deutschland, hat sich als Know-how Transferstelle im Bereich der Windenergie etabliert. Jährlich besuchen über 17.000 Teilnehmer das Angebot des HDT. Alle Angebote finden Sie unter www.hdt-essen.de/windenergie

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Haus der Technik, eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte in Deutschland, hat sich als Know-how Transferstelle im Bereich der Windenergie etabliert. Jährlich besuchen über 17.000 Teilnehmer das Angebot des HDT. Alle Angebote finden Sie unter www.hdt-essen.de/windenergie



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Umwelthaftung im Betrieb - Gesetzgebung unter der Lupe Polyurethan: Ein moderner Werkstoff wird 75
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.07.2012 - 16:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 684171
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Oldenburg/Essen


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 99 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Update Direktvermarktung von Windstrom - Chancen und Risiken für Anlagenbetreiber"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Haus der Technik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

fit in ASME-Regeln ...

Durch Kenntnisse der ASME-Regeln im Detail lassen sich Fehler im Auftragswesen und unnötige sowie unnötig hohe Kosten bei der Herstellung vermeiden. Im HDT-ASME-Seminar am 10. November 2014 über ASME-Regeln für Rohrleitungssysteme für Kraftwerk ...

Grundlagen des Basic-Engineering ...

Basic Engineering bedeutet, dass eine erste, in sich geschlossene Dokumentation für eine Anlage in Planung erstellt wird. Deren Umfang wird mit dem Auftraggeber abgesprochen und ist häufig die Grundlage für den Genehmigungsantrag. Entweder basier ...

Schweißdokumentation nach ASME IX ...

Fehler im Umgang mit dem ASME-Code IX können durch eine verständliche und praxisbetonte Darstellung der Problembereiche vermieden werden. In allen Bereichen der Technik, in denen eine Dokumentation für Schweißer und Schweißungen nach amerikanisc ...

Alle Meldungen von Haus der Technik e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 69


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.