KidSwing- Kinder auf den ersten Plätzen bei Special Olympics München, betreut durch die Dietrich Grönemeyer Stiftung
Bochum 13. Juli 2012 Die gehandicapten Kinder der von der Dietrich Grönemeyer Stiftung geförderten KidSwing Basis Schwerin waren bei den Münchner Special Olympics, der weltweit größten Sportbewegung für Menschen mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderung, sehr erfolgreich. Die jugendlichen Golfer gewannen in ihren jeweiligen Leistungsgruppen Gold, Silber und Bronze. Ihr KidSwing-Trainer Ole Gutberlet präzisiert: „Rebecca Jenning belegte in der Gruppe F den ersten Platz, Nils Wendland gewann zweimal die Silbermedaille in der Gruppe B, und Sebastian Nechels belegte den dritten Platz in der Gruppe D.
(IINews) - Mit den Kindern trainiert er seit 2005 und hat seither vielen positiven Ereignissen beiwohnen dürfen. „Einmal in der Woche kommen sie voller Freude zu uns auf den Golfplatz und lernen den Golfball zu schlagen, sich auf dem Golfplatz zu bewegen und die Spielregeln einzuhalten. Neben den therapeutischen Auswirkungen wie verbesserte Koordination und geringerer Muskeltonus, Fortschritte in Kraft und Ausdauer, sind auch mehr Lebensfreude und verbessertes Sozialverhalten zu nennen. Diese "alltäglichen" Highlights werden durch die sportlichen Leistungen bei den Special Olympics noch gekrönt. Seit 2006 haben Kinder unserer Kidswing Gruppe bei den nationalen Wettkämpfen mitgemacht. Die Teilnahme ist für sie allein schon ein unvergessliches Erlebnis, wenn es dann noch zu einer Platzierung kommt, strahlt die Freude und der Stolz häufig in der ganzen Familie“, so Ole Gutberlet.
„Den Preisträgern gratuliere ich von Herzen“, sagt Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, der die Stiftung vor einigen Jahren ins Leben gerufen hatte, „und ich freue mich sehr, dass sich hier wieder einmal zeigt, wie wichtig und sinnvoll die Programme
‚KidSwing‘ und ‚Golf bewegt‘ sind“.
„KidSwing“ und „Golf bewegt“ sind integrative Programme der Dietrich Grönemeyer Stiftung: gehandicapte Menschen trainieren und spielen mit nicht gehandicapten Sportlern zusammen. Rollstuhlfahrer üben den Sport aus einem geländefähigen Stehrollstuhl aus, der das aufrechte Spielen auf Augenhöhe mit den Mitspielern ermöglicht. Der Wechsel aus Sitzposition und Stand fördert unter anderem die Blutzirkulation, schützt vor Druckstellen, dehnt Sehnen und Bänder, regt den Stoffwechsel an, fördert die Mobilität und schafft neue Lebensqualität.
Andrea Förster, die Projektverantwortliche der Dietrich Grönemeyer Stiftung, erklärt:
„Das Programm hat Zukunft: dies zeigen auch die steigenden Teilnehmerzahlen und die wachsenden Erfolge – nicht nur in der individuellen Therapiearbeit, sondern auch auf nationaler Ebene.“ Was bisher vielen noch nicht bekannt sei: der koordinierte Bewegungsablauf beim Golf im Wechselspiel mit den Phasen der Konzentration vor den Schlägen machen den Sport zu einer äußerst wirkungsvollen Therapiemethode. Spielerisch wird die Koordination geschult und unbemerkt werden Bewegungsabläufe trainiert, die normalerweise gerade bei gehandicapten Menschen große Selbstdisziplin abverlangen.
Die KidSwing-Basis in Schwerin ist nur ein Beispiel für die erfolgreiche Förderung von gehandicapten Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit der Dietrich Grönemeyer Stiftung hat sich einer nachhaltigen Gesundheits- und Bewegungsförderung verschrieben. Unter den Leitprinzipien „vorbeugen“ und „lindern“, betreut das Team um Professor Dietrich Grönemeyer zahlreiche Projekte.
Im besonderen Fokus steht die Einführung eines Gesundheitsunterrichtes bereits an Grundschulen, der das Bewegungs- und Ernährungsverhalten von Schülern nachhaltig verändern soll. Den häufigsten Zivilisationskrankheiten wie Diabetes Mellitus und Übergewicht soll auf diese Weise vorgebeugt werden, Kinder und Jugendliche sollen frühzeitig an die Themen Gesundheit, Bewegung und Ernährung herangeführt werden. Das eigene Leben aktiv gestalten und sich mit Spaß um Gesundheit zu kümmern, so das Anliegen des engagierten Arztes und Gesundheitspublizisten Dietrich Grönemeyer.
Eines der langfristigen Ziele der Dietrich Grönemeyer Stiftung ist neben regelmäßigem Gesundheitsunterricht in der Schule auch die Einführung eines integrativen Sportunterrichtes, in dem gehandicapte und nicht gehandicapte Kinder zusammen spielen und lernen können.
Informationen zur Arbeit der Dietrich Grönemeyer Stiftung: www.dg-stiftung.de, Ansprechpartnerin ist Andrea Förster, Telefon: 02302 - 2056 – 654.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Dietrich Grönemeyer Stiftung
Seit ihrer Gründung im Mai 2007 unterstützt die Dietrich Grönemeyer Stiftung Projekte zur Prävention von
Krankheiten und der Gesundheitsförderung. Die „Dietrich Grönemeyer Stiftung“ möchte helfen, Krankheiten vorzubeugen, indem sie:
• die Aufklärung breiter Bevölkerungsschichten über die Folgen von Bewegungsmangel und Übergewicht und deren Einfluss auf Volkskrankheiten fördert.
• krankheitsvermeidende und die Gesundheit fördernde Maßnahmen generationenübergreifend etabliert.
• das Bewegungs- und Ernährungsverhalten gerade junger Menschen nachhaltig verbessert.
• ehrenamtliche Gesundheitsbotschafter ausbildet, die an Schulen und sozialen Einrichtungen das Bewusstsein von Kindern und Jugendlichen für Prävention (Bewegung und Ernährung) und Gesundheit generell schärfen.
• den Gesundheitsunterricht an allen Schulformen fördert.
• Sich für mehr Sportunterricht einsetzt (1 Stunde Sport für jedes Kind an jedem Tag an jeder Schule).
• den Golf-Sport als Therapie und Integration für kranke und behinderte Menschen aller Altersstufen fördert.
media for people UG (haftungsbeschränkt)
Kathrin Sprotte
Augustastraße 17
D-53173 Bonn
Tel.: 0228/24 93 51 87
Fax: 0228/24 93 51 89
E-Mail: sprotte(at)mediaforpeople.de
Datum: 13.07.2012 - 10:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 679835
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kathrin Sprotte
Stadt:
Bonn
Telefon: 0228/24935187
Kategorie:
Sport
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 273 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"KidSwing- Kinder auf den ersten Plätzen bei Special Olympics München, betreut durch die Dietrich Grönemeyer Stiftung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
media for people UG (haftungsbeschränkt) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).