InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Das Erste: Kirchliche Sendungen am Wochenende 14./15. Juli 2012 im Ersten

ID: 679289

(ots) - "Das Wort zum Sonntag", am Samstag, 14. Juli 2012,
um 22:25 Uhr spricht der Essener Pfarrer Gereon Alter. Mit seinem
Beitrag "Getestet - und verworfen?" mischt sich Alter in die aktuelle
Debatte um den sogenannten "Down-Syndrom-Schnelltest" ein und
plädiert für einen verantwortungsvollen und menschwürdigen Umgang mit
den Möglichkeiten der modernen Gendiagnostik. Die "Wort zum
Sonntag"-Sendung kann unter: www.DasErste.de/Wort nachgelesen oder
als Video-Podcast angesehen werden. Redaktion: Angelika Wagner (WDR)

In der Sendereihe "Gott und die Welt" zeigt Das Erste am Sonntag,
den 15. Juli um 17.30 Uhr die Dokumentation: "Der letzte Akt -
Entscheidungen am Lebensende" Ein Koffer und zwei blaue Müllsäcke
sind von Ingrid T. geblieben. Matthias Weichold hat sie neben einen
kleinen Gartentisch gestellt. Der Berufsbetreuer sortiert jene Dinge,
die aus mehr als 80 Jahren Menschenleben übrig geblieben sind: Noch
brauchbare Kleidungsstücke gibt er für bedürftige Bewohner zurück ins
Heim, Seifenschale und Kulturbeutel wandern in den Müll. Ingrid T.
hatte keine Angehörigen mehr, sie war am Lebensende einsam so wie die
meisten Menschen, die Weichold betreut. Die 30-minütige Dokumentation
von Christian Wölfel zeigt, wie der Betreuer mit seinen Klienten die
letzten Dinge regelt: die eigene Beerdigung, eine Patientenverfügung
oder das Erbe, das mal eine Stiftung wird. Auf diese Weise soll
wenigstens der Name für die Nachwelt erhalten bleiben - nicht nur als
Schriftzug auf der Akte, die Weichold zehn Jahre archivieren muss.
Eigentlich endet die Betreuung mit dem Tod und auch die Frage nach
dem letzten Willen müsste Weichold - dem Gesetz nach - nicht mit
seinen Klienten klären. "Aber was will man machen, wenn kein
Verwandter, kein Freund mehr da ist", sagt er und hilft zu regeln,
was noch möglich ist. Schließlich soll auch am Lebensende ein




bisschen Würde gewahrt werden. Im letzten Müllsack tauchen zwischen
Röcken und Blusen noch zwei Bilder von Ingrid T. auf. Die Kette, die
sie auf einem trägt, hatte Weichold erst vor wenigen Minuten in der
Hand. Und auch der Pulli ist noch geblieben - mit dem Strichcode
innen. Das Heim ordnet so die Kleidung den Menschen zu. "Das rührt
mein Herz schon an", sagt Weichold mit Blick auf die Bilder, durch
die ihm die alte Dame mit einem Mal wieder so nah ist. Auch wenn er
im Abwickeln der letzten Dinge mittlerweile Routine hat. "Bei der
Beerdigung, wenn nur noch der Pfarrer, jemand vom Pflegeheim und ich
mitlaufen, reißt es mich immer: Es ist noch trauriger als wenn es
eine große Beerdigung ist." Redaktion: Andrea Kammhuber (BR)



Pressekontakt:
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste,
Tel: 089/5900 3876,
E-Mail: agnes.toellner(at)DasErste.de
www.ard-foto.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  SAT-IP: Satellitenfernsehen auf Tablets, Smartphones und Computern unkompliziert empfangen Herausragende Messesysteme für die Wachstumsbranche der Werbemittel
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.07.2012 - 14:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 679289
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 101 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Das Erste: Kirchliche Sendungen am Wochenende 14./15. Juli 2012 im Ersten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARD Das Erste (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARD Das Erste



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 47


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.