InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Innovative Components Technologies GmbH nutzt das neue Instrument der Eigenverwaltung, um ihre Restrukturierung erfolgreich zum Abschluß zu bringen

ID: 678365

(ots) - Innovative Components
Technologies GmbH (ICT), vorm. Key Plastics Germany GmbH und bis
Februar 2012 Teil der KEY PLASTICS Gruppe, hat das neugeschaffene
Instrument der Eigenverwaltung gewählt, um die Restrukturierung und
Erneuerung von ICT zum Abschluß zu bringen.

Die Eigenverwaltung ist eine Verfahrensform zur Restrukturierung
von Unternehmen, die durch das mit Stichtag zum 01.03.2012 in Kraft
getretene Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen
(ESUG) deutlich gestärkt wurde. Dabei stellt das Unternehmen einen
Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens und ist berechtigt
unter der Aufsicht eines gerichtlich bestellten (vorläufigen)
Sachwalters im Rahmen einer sog. Eigenverwaltung (§ 270a InsO) seinen
Geschäftsbetrieb fortzusetzen. Die Geschäftsführung bleibt dabei voll
handlungsfähig.

Das Amtsgericht Siegen hat mit Beschluß vom 10.07.2012 nach
einstimmigem Votum des die wesentlichen Gläubiger repräsentierenden
vorläufigen Gläubigerausschusses die Eigenverwaltung im
Antragsverfahren genehmigt und Herrn Rechtsanwalt Stephan
Höltershinken, Minden, zum vorläufigen Sachwalter bestellt. Die
Geschäftsleitung wird somit den Geschäftsbetrieb in vollem Umfang
unter Aufsicht des vorläufigen Sachwalters aufrechterhalten. Zudem
wird Herr Rechtsanwalt Alexander Reus, anchor Rechtsanwälte, die
Geschäftsführung als Insolvenzexperte ergänzen. Die ausländischen
Tochtergesellschaften sind von der Antragstellung nicht betroffen,
sie sind eigenständig und separat finanziert.

ICT, ein internationaler Direktzulieferer der Automobilindustrie,
ist am Markt erfolgreich und fokussiert sich nach der Herauslösung
aus der Key Plastics Gruppe sowie dem Verkauf des Werkes Kierspe auf
kunststoffbasierte Interieurteile für den Fahrzeuginnenraum. "Mit der
Herauslösung haben wir unmittelbar mit der beschleunigten Umsetzung




eines detaillierten, auch von dritter Seite bestätigten
qualifizierten Restrukturierungsprogramms und der Lösung von Lasten
der Vergangenheit begonnen. Zentral ist zum einen die
Wiederherstellung von Auftragsprofitabilitäten sowie, zum anderen die
Revitalisierung des Vertriebs." so Carsten Paris, Geschäftsführer von
ICT. "Wir sind hier unverändert im Plan ebenso wie bei unserer
Qualität, unserer Produktion und der Sicherung der Supply chain für
unsere Kunden. Es ist uns gelungen in den letzten vier Monaten eine
Reihe von namhaften neuen Zukunftsaufträgen insbesondere auch von
Neu-Kunden inner- und außerhalb der Automobilindustrie zu gewinnen,"
ergänzt Jörg Gregel, ebenfalls Geschäftsführer von ICT. "Aus dieser
sehr guten Auftragslage und der Notwendigkeit, die entsprechenden
Vorfinanzierungen darstellen zu müssen, haben sich kurzfristig durch
ungeplante Verschiebungen Finanzierungsengpässe ergeben. Die Effekte
verstärken sich, da sie in die traditionell auslastungsschwächeren
Sommermonate fallen und mit ungeplanten Rückgängen von Opel und
Schwierigkeiten in Spanien (ICT fertigt in u.a. in Borja bei
Saragossa) einhergehen. In dem heutigen, sehr nervösen und
schwierigen Finanzmarktumfeld in Zeichen von Eurokrise und unsicherer
Weltkonjunkturentwicklung, kann sich ein mittelständisches
Unternehmen - noch dazu der Automobilzulieferindustrie - nicht so
kurzfristig extern zwischen-finanzieren," so Carsten Paris.

Geschäftsbetrieb läuft unverändert weiter

An den vier Standorten des Unternehmens in Deutschland, Tschechien
und Spanien werden die insgesamt rd. 1.300 Beschäftigten im Rahmen
von Betriebsversammlungen informiert. Entlassungen sind nicht
geplant. Die Löhne und Gehälter der Mitarbeiter in Deutschland sind
über das Insolvenzgeld gesichert. Rechtsanwalt Stephan Höltershinken
als vorläufiger Sachwalter zeigt sich zudem außerordentlich
optimistisch: "Die Insolvenzanmeldung bleibt ohne Auswirkungen auf
den Geschäftsbetrieb. Die Produktion läuft ohne Einschränkungen
weiter, sämtliche Aufträge werden wie gewohnt zuverlässig erfüllt."
Im Vorfeld wurden durch die Geschäftsleitung Gespräche mit den
wichtigsten Kunden, Lieferanten und Partnern von ICT auf Basis des
vorliegenden Restrukturierungskonzeptes geführt. Dieses
Restrukturierungskonzept ist auch die Grundlage für die Sanierung im
Rahmen eines Insolvenzplans. Eine Investorenlösung kann ggf. eine
weitere Alternative darstellen.

"ICT ist ein wichtiger Lösungs- und Entwicklungspartner vor allem
für die Automobilindustrie", unterstrich Rechtsanwalt Höltershinken.
"Unser klares Ziel ist es, das Unternehmen zu sanieren und damit
einen bedeutenden Arbeitgeber zu erhalten."

Über Innovative Components Technologies GmbH

Innovative Components Technologies GmbH ist ein innovativer
Systemlieferant für Kunststoffkomponenten - mit Wurzeln und Hauptsitz
in Deutschland und Niederlassungen in Spanien und Tschechien. Als
Systemlieferant fertigt ICT genauso einzelne Kunststoff-Elemente wie
auch komplexe Baugruppen. Entwickelt und hergestellt in
zertifizierten und auditierten Prozessen, liefert ICT sowohl an die
Automobilindustrie (mit dem Fokus auf der Fertigung von
Mittelkonsolen, Kofferraumsystemen, Tür-Innenbetätigungen und
dekorativen sowie funktionalen Interieurteilen) als auch an andere
Branchen. Das Unternehmen verfügt über eine leistungsstarke
Entwicklungsabteilung und ist Lösungspartner seiner Kunden. Im Lauf
der Firmengeschichte gehörten die Werke von ICT vorübergehend zu
internationalen Konzernen, seit 2012 ist ICT wieder in privater Hand
und bietet die Flexibilität eines unabhängigen mittelständischen
Unternehmens. Das Unternehmen beschäftigt rund 1.300 Mitarbeiter und
erzielt Umsatzerlöse von rd. 200 Mio. EUR.

Mehr über ICT finden Sie unter www.ic-tech.eu.

Über Kanzlei Höltershinken

Rechtsanwälte Höltershinken und Kollegen ist eine
wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Kanzlei mit dem Schwerpunkt auf
Sanierungsberatung und Insolvenzverwaltung.

Über anchor Rechtsanwälte

anchor Rechtsanwälte ist eine auf Insolvenz und Restrukturierung
spezialisierte Kanzlei mit sieben Standorten in Deutschland.
Rechtanwalt Alexander Reus aus München ist Partner der Sozietät
anchor.



Ansprechpartner für weitere Informationen oder Presse-Anfragen:
Dr. Ingo Zemke, Telefon +49 (0) 6053 - 81 301 oder per Email
presse(at)ic-tech.eu

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Pedelec ist nicht gleich Pedelec: Mit TÜV SÜD auf die Überholspur (Schnaps-)Zahl des Monats / Panne 2 222 222 der Gelben Engel / 
ADAC hilft Rotem-Kreuz-Fahrer: Zündspüle beim Neuwagen defekt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.07.2012 - 14:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 678365
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Wächtersbach (Deutschland)


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 124 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Innovative Components Technologies GmbH nutzt das neue Instrument der Eigenverwaltung, um ihre Restrukturierung erfolgreich zum Abschluß zu bringen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Innovative Components Technologies GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Innovative Components Technologies GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 48


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.