Social Media im Unternehmen - Arbeitsrechtliche Perspektiven
ManagementRadio im Interview mit

(IINews) - Management-Radio bringt Woche für Woche aktuellen Input für Führungskräfte / Management für die Ohren
Berlin, Juli 2012. Das Lied des Fach- und Führungskräftemangels ist schon lange nicht mehr allein den Spatzen auf den Dächern vorbehalten. Es wird darüber längst auch virtuell getwittert – und immer mehr Personaler nutzen gerade auch die Chancen der Social Media, des Personalmarketing 2.0 und des digitalen Employer Brandings, um geeignete Kandidaten zu finden. Nicht wenige greifen bei der Personalauswahl auf Informationen in sozialen Netzwerken wie Xing, Facebook, Twitter oder Blogs zurück. Doch: Welche Daten dürfen Personaler überhaupt nutzen?
Ein weiterer Streitpunkt: Wenn Arbeitsverhältnisse enden, ist der Umgang mit Kundenkontakten häufig ein Zankapfel für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Dies gilt im Besonderen, wenn Vertriebsmitarbeiter das Unternehmen verlassen. Die Kontakte können für beide Seiten von hohem Wert sein und ihr Verlust einen hohen Schaden verursachen. Wem gehören die Daten, die in einem beruflich genutzten Mitarbeiterprofil gespeichert sind?
Social Media unter arbeitsrechtlichen Aspekten. ManagementRadio sprach mit einem Profi zum Thema: Dr. Jochen Keilich, PUSCH WAHLIG LEGAL. Keilich ist Fachanwalt für Arbeitsrecht bei der Arbeitsrechtskanzlei Pusch Wahlig Legal in Berlin und hocherfahren in der arbeitsrechtlichen Beratung von Unternehmen ...
Auf verschiedenen Kanälen greift Management-Radio aktuelle Themen auf, die sich unter anderem mit Konzepten und Aktivitäten erfolgreicher Unternehmen beschäftigen. Woche für Woche sprechen die Radio-Journalisten mit Persönlichkeiten aus Theorie und Praxis, mit Buchautoren, Unternehmenschefs oder ausgewiesenen Experten auf ihrem Gebiet. Die besten Beiträge werden viele tausende Male angehört.
Unterstützt wurden die drei Macher in den vergangenen Aufbaujahren durch Unternehmen wie Roland Berger Strategy Consultants, der Agentur Peakom um Dr. Michael Gross, der Zentralen Managementvermittlung der Arbeitsagentur oder SCM, der School for Management and Communications. "Wir danken unseren inzwischen vielen Fans, die sich ihre Themen auf unseren Kanälen kostenlos anhören können und natürlich den Unternehmen, die das möglich machen", sagt Gründer und leitender Redakteur Ulrich Hinsen.
Das aktuelle Interview auf dem Kanal ARBEITSRECHT im MANAGEMENT finden Sie über diesen Link: http://arbeitsrecht-im-management.podspot.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
ManagementRadio - Management für die Ohren
ManagementRadio ist eine der erfolgreichsten Entwicklungen des web 2.0 in Deutschland. 2005 gestartet, sendet ManagementRadio heute auf 10 Kanälen Berichte, Kommentare und Interviews zu aktuellen Managementthemen. Mit monatlich ca. 47.000 downloads und Themenbestplatzierungen bei Google ist ManagementRadio für kleinere Beratungshäuser, Fachexperten und Verlage aber auch Veranstalter von Fachtagungen eine ideale Plattform für themenorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Ulrich E. Hinsen ist Change-Berater, Gründer und redaktioneller Leiter von ManagementRadio und leitet die Studios in Berlin und Köln. Zwei Partner unterstützen Hinsen bei Management-Radio. Jan Holtfreter ist ebenfalls in Berlin ansässig. Wolfgang A. Eck sendet aus dem Rhein-Main-Gebiet.
ManagementRadio
Wolfgang Eck
Paul-Lincke-Ufer 8d
10999 Berlin
info(at)management-radio.de
030-6.500.500.5
http://www.management-radio.de
Datum: 04.07.2012 - 23:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 674127
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ulrich Hinsen
Stadt:
Köln
Telefon: 030-6.500.500.5
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 183 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Social Media im Unternehmen - Arbeitsrechtliche Perspektiven"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ManagementRadio (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).